B5A Bauer AG

DGAP-News: BAUER Aktiengesellschaft: BAUER AG schließt das Geschäftsjahr 2019 mit Verlust ab

DGAP-News: BAUER Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Prognose
BAUER Aktiengesellschaft: BAUER AG schließt das Geschäftsjahr 2019 mit Verlust ab

09.04.2020 / 07:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


- Gesamtkonzernleistung mit 1.594,7 Mio. EUR um 5,4 % unter dem Vorjahr von 1.686,1 Mio. EUR
- EBIT von 22,5 Mio. EUR (Vorjahr: 100,1 Mio. EUR) durch eine negative Wertberichtigung von etwa 40 Mio. EUR aufgrund eines Urteils aus einem Berufungsverfahren belastet. Das Ergebnis nach Steuern lag damit bei -36,6 Mio. EUR (Vorjahr: 24,1 Mio. EUR).
- Auftragsbestand mit 1.027,6 Mio. EUR um 1,4 % über dem Vorjahreswert von 1.013,6 Mio. EUR.
- Prognose für 2020: Leichte Steigerung der Gesamtkonzernleistung und deutliche Steigerung des EBIT sowie eine deutliche Steigerung beim Ergebnis nach Steuern in den positiven Bereich


Schrobenhausen - Trotz eines guten Starts in das Jahr 2019 konnte die BAUER Gruppe ihre gesetzten Ziele nicht erreichen. Grund für diese Entwicklung waren einige Projektverschiebungen, vor allem im Fernen Osten, die das Baugeschäft sehr deutlich beeinflusst hatten. Dazu kam, dass der Konzern am 18. März 2020 überraschend ein negatives Urteil aus einem Berufungsverfahren gegen ein Schiedsgerichtsurteil aus dem Jahr 2018 erhielt, was dem Kapitalmarkt per Ad-hoc Meldung mitgeteilt wurde. Dabei ging es um ein Bauprojekt, das 2011 und 2012 in Hongkong ausgeführt wurde und bei dem ein erheblicher Mehraufwand geleistet werden musste. Aufgrund dieses Urteils musste eine erhebliche negative Wertberichtigung in Höhe von etwa 40 Mio. EUR in der Bilanz vorgenommen werden, was die Ergebniskennzahlen entsprechend deutlich beeinflusst hat.

"Im Jahr 2019 hatten wir einige deutlich negative Einflussfaktoren zu verkraften. Trotz überwiegend guter Nachfrage haben Projektverzögerungen zu Unterauslastungen geführt. Darüber hinaus hat ein für uns völlig überraschendes Urteil im März dieses Jahres unsere Kennzahlen noch kurz vor Fertigstellung des Jahresabschlusses deutlich belastet", so Michael Stomberg, Vorstandsvorsitzender der BAUER AG.

Die BAUER Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2019 eine Gesamtkonzernleistung von 1.594,7 Mio. EUR, die um 5,4 % unter dem Vorjahreswert von 1.686,1 Mio. EUR lag. Das EBIT ging von 100,1 Mio. EUR auf 22,5 Mio. EUR deutlich zurück. Das Ergebnis nach Steuern lag mit -36,6 Mio. EUR erheblich im negativen Bereich (Vorjahr: 24,1 Mio. EUR).

Der Auftragsbestand des Konzerns lag zum Jahresende 2019 mit 1.027,6 Mio. EUR unverändert auf einem sehr erfreulichen Niveau und mit 1,4 % leicht über dem bereits hohen Vorjahreswert von 1.013,6 Mio. EUR. Obwohl sich die Märkte sehr volatil und deutlich schwieriger zeigten als 2018, ist es im Segment Bau gelungen, einige sehr große Aufträge zu gewinnen und den Auftragsbestand deutlich zu steigern. Im Maschinenbau lag der Auftragsbestand merklich unter dem Vorjahr. Im Segment Resources ging er gegenüber dem Vorjahr ebenfalls zurück. Der Auftragseingang lag mit 1.608,7 Mio. EUR um 6,6 % unter dem Vorjahreswert von 1.721,9 Mio. EUR.

Aufgrund des deutlich negativen Nachsteuerergebnisses hat sich das Eigenkapital der BAUER Gruppe zum Jahresende 2019 spürbar reduziert. Für den Konzern ist es daher wichtig, die Eigenkapitalquote wieder nachhaltig zu verbessern. Daher wird der Vorstand dem Aufsichtsrat empfehlen, der Hauptversammlung vorzuschlagen, keine Dividende an die Aktionäre auszuschütten.

Geschäftssegmente
Der Konzern ist mit seinen drei Segmenten Bau, Maschinen und Resources, mit mehr als 100 Tochterunternehmen und einem breit diversifizierten Geschäftsmodell in rund 70 Ländern der Welt tätig.

Das Segment Bau erzielte im Geschäftsjahr 2019 eine Gesamtkonzernleistung von 668,8 Mio. EUR, die mit 12,9 % deutlich unter dem Vorjahr von 767,6 Mio. EUR lag. Das EBIT war mit -19,9 Mio. EUR erheblich negativ (Vorjahr: 39,1 Mio. EUR). Das Ergebnis nach Steuern lag bei -52,7 Mio. EUR - im Vorjahr stand ein positives Ergebnis von 9,6 Mio. EUR zu Buche.

In Deutschland und Europa bestand in Summe ein Wachstum mit jedoch sehr unterschiedlich verlaufenden Einzelmärkten. Schwierig war das Jahr 2019 besonders im Fernen Osten und Australien, die von fehlenden Aufträgen und besonders von Projektverschiebungen betroffen waren. Des Weiteren verursachte das bereits erwähnte Urteil aus einem Berufungsverfahren gegen ein Schiedsgerichtsurteil aus dem Jahr 2018 kurz vor Fertigstellung des Jahresabschlusses noch eine erhebliche Wertberichtigung in Höhe von etwa 40 Mio. EUR in der Bilanz. Dies wirkte sich deutlich negativ auf die Ergebniskennzahlen des Segments Bau aus.

Der Auftragsbestand lag mit 638,6 Mio. EUR um 16,7 % deutlich über dem Vorjahr von 547,3 Mio. EUR und befand sich damit auf Rekordniveau. Der Auftragseingang war mit 760,1 Mio. EUR um 7,6 % gegenüber dem Vorjahr mit 822,2 Mio. EUR zurückgegangen.

Im Segment Maschinen lag die Gesamtkonzernleistung im vergangenen Geschäftsjahr mit 713,6 Mio. EUR um 1,3 % leicht unterhalb des Vorjahres von 723,1 Mio. EUR. Ebenso gingen die Umsatzerlöse um 4,7 % von 640,1 Mio. EUR auf 610,2 Mio. EUR zurück. Entsprechend reduzierte sich das EBIT von 74,9 Mio. EUR auf 61,2 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern legte von 34,0 Mio. EUR auf 39,5 Mio. EUR vor allem aufgrund eines im Vergleich zum Vorjahr niedrigeren Steueraufwands zu.

Das Segment verzeichnete trotz allgemein sinkender Wachstumsraten erneut ein sehr gutes Geschäftsjahr, wobei hier vor allem die Märkte in Europa und China die Treiber waren.

Der Auftragseingang entwickelte sich im zweiten Halbjahr des abgelaufenen Geschäftsjahres schwächer als im Vorjahr, wobei 2018 auf einem hohen Niveau lag. In Summe ging er von 723,7 Mio. EUR im Vorjahr um 7,1 % auf 672,1 Mio. EUR zurück. Der Auftragsbestand lag zum Jahresende 2019 mit 108,3 Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahr von 150,0 Mio. EUR. Bei der Auftragssituation galt auch 2019 unverändert, dass bei den Maschinen für den Spezialtiefbau die Kunden weiterhin relativ kurzfristig bestellen.

Die Gesamtkonzernleistung im Segment Resources lag mit 274,9 Mio. EUR um 5,1 % über dem Vorjahreswert von 261,5 Mio. EUR. Das EBIT verringerte sich von -11,0 Mio. EUR auf -16,2 Mio. EUR und das Ergebnis nach Steuern lag nach -16,0 Mio. EUR im Vorjahr vor allem wegen eines besseren at-Equity Ergebnisses bei -13,7 Mio. EUR.

Das Segment blieb damit auch 2019 insgesamt hinter den Erwartungen zurück. Während sich die Ergebnisentwicklung aus dem operativen Geschäft deutlich verbesserte, belasteten vor allem die Unterauslastung in Jordanien, eine schwache Auftragslage im Geschäft mit Brauerei- und Getränketechnologie, weitere Restrukturierungsaufwendungen sowie Berichtigungen auf Forderungen aus Altprojekten.

Der Auftragsbestand war zum Jahresende mit 280,7 Mio. EUR um 11,3 % geringer als im Vorjahr mit 316,5 Mio. EUR. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf den Projektfortschritt beim Großprojekt Kesslergrube zurückzuführen. Der Auftragseingang lag mit 239,1 Mio. EUR um 1,3 % leicht unter dem Vorjahreswert von 242,2 Mio. EUR.

Finanzierung
Die Nettoverschuldung ist im Berichtsjahr mit 563,7 Mio. EUR in etwa auf Höhe des Vorjahres von 561,9 Mio. EUR geblieben. Dies war jedoch im Wesentlichen auf den neuen Standard IFRS 16 sowie die Marktbewertung von Derivaten zurückzuführen. Die reinen Bankschulden haben sich weiter verringert, was zeigt, dass entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung vorangekommen sind.

Aufgrund des bereits beschriebenen Urteils aus einem Berufungsverfahren und der dadurch notwendigen Wertberichtigung in Höhe von etwa 40 Mio. EUR konnten die mit Banken vereinbarten Covenants zum Jahresende 2019 nicht eingehalten werden. Der Konzern geht jedoch davon aus, dass gemeinsam mit den Finanzpartnern eine gute Lösung gefunden wird.

Auswirkungen der Corona-Pandemie
Aufgrund der Auswirkungen infolge der Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die aus der sich weltweit ausbreitenden Corona-Pandemie resultiert, hat die BAUER Gruppe für einige ihrer Firmen in Deutschland zum 1. April 2020 Kurzarbeit beantragt. Dies betrifft vor allem den Standort Schrobenhausen mit der Maschinenproduktion, aber auch in vielen Bereichen den Baubetrieb und die Verwaltung. "Insgesamt sind die Auswirkungen des Coronavirus und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich und auch für uns nicht abschätzbar", so Michael Stomberg. "Wir müssen aber reagieren, da der Baubetrieb in vielen Ländern gestört ist, was ja auch für unsere Maschinenkunden gilt. Für uns hat die Beschäftigungssicherung obersten Stellenwert."

Ausblick
Für das laufende Geschäftsjahr 2020 erwartet der Konzern eine leichte Steigerung bei der Gesamtkonzernleistung, eine deutliche Steigerung des EBIT sowie eine deutliche Steigerung beim Ergebnis nach Steuern in den positiven Bereich. "Angesichts der guten Auftragslage sehen wir die Entwicklung zwar grundsätzlich positiv, unsere Erwartungen sind jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen viel vorsichtiger geworden", so Michael Stomberg.


Den vollständigen Geschäftsbericht mit einer ausführlichen Analyse der einzelnen Segmente und Teilmärkte finden Sie im Internet unter .


Über Bauer

Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten.

Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Das Segment Bau bietet neben allen bekannten auch neue, innovative Spezialtiefbauverfahren an und führt weltweit Gründungen, Baugruben, Dichtwände und Baugrundverbesserungen aus. Im Segment Maschinen ist Bauer als Weltmarktführer der Anbieter für die gesamte Palette an Geräten für den Spezialtiefbau sowie für die Erkundung, Erschließung und Gewinnung natürlicher Ressourcen. Im Segment Resources konzentriert sich Bauer auf hochinnovative Produkte und Services für die Bereiche Wasser, Umwelt und Bodenschätze.

Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas.

Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2019 mit etwa 12.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,6 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet.

Weitere Informationen finden Sie unter .


KONZERNKENNZAHLEN 2019 (IFRS)

  2018 2019 Veränderung
  in Mio. EUR in Mio. EUR  
Gesamtkonzernleistung 1.686,1 1.594,7 -5,4 %
Davon      
- Inland 467,1 518,7 +11,1 %
- Ausland 1.219,0 1.076,1 -11,7 %
Davon      
- Bau 767,6 668,8 -12,9 %
- Maschinen 723,1 713,6 -1,3 %
- Resources 261,5 274,9 +5,1 %
- Sonstiges/Konsolidierung -66,1 -62,6 n/a
Umsatzerlöse 1.589,1 1.470,9 -7,4 %
Auftragseingang 1.721,9 1.608,7 -6,6 %
Auftragsbestand 1.013,6 1.027,6 +1,4 %
EBITDA 198,6 123,0 -38,0 %
EBIT 100,1 22,5 -77,5 %
EBIT-Marge (von Umsatzerlösen) 6,3 % 1,5 % n/a
Ergebnis nach Steuern 24,1 -36,6 n/a
Bilanzsumme 1.632,3 1.628,5 -0,2 %
Eigenkapitalquote 26,5 % 23,8 % n/a
Ergebnis je Aktie in EUR 1,32 -2,17 n/a
Mitarbeiter (im Jahresdurchschnitt) 11.643 11.684 +0,4 %

Kontakt:
Christopher Wolf
Investor Relations
BAUER Aktiengesellschaft
BAUER-Straße 1
86529 Schrobenhausen
Tel.: 7
Fax: 0



09.04.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


Sprache: Deutsch
Unternehmen: BAUER Aktiengesellschaft
BAUER-Straße 1
86529 Schrobenhausen
Deutschland
Telefon: +49 (0)8252 97 1218
Fax: +49 (0)8252 97 2900
E-Mail:
Internet:
ISIN: DE0005168108
WKN: 516810
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1019003

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1019003  09.04.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1019003&application_name=news&site_id=research_pool
DE
09/04/2020

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Bauer AG

 PRESS RELEASE

EQS-News: BAUER Group is operational again after cyber-attack

EQS-News: BAUER Aktiengesellschaft / Key word(s): Miscellaneous BAUER Group is operational again after cyber-attack 13.12.2023 / 14:48 CET/CEST The issuer is solely responsible for the content of this announcement. Schrobenhausen – The cyber-attack on the BAUER Group took place at the end of October. As of this week, the company can now report that all essential core systems have been put back into operation. "Our IT department has worked extremely hard over the last few weeks to get us back up and running," says Peter Hingott, CEO of BAUER AG. "As of this week, we are b...

 PRESS RELEASE

EQS-News: BAUER Gruppe ist nach Cyber-Angriff wieder arbeitsfähig

EQS-News: BAUER Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Sonstiges BAUER Gruppe ist nach Cyber-Angriff wieder arbeitsfähig 13.12.2023 / 14:48 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Schrobenhausen – Ende Oktober fand der Cyber-Angriff auf die BAUER Gruppe statt. Seit dieser Woche kann das Unternehmen nun vermelden, dass alle wesentlichen Kernsysteme wieder in Betrieb genommen wurden. „Unsere IT hat in den letzten Wochen Höchstleistungen vollbracht, um uns wieder arbeitsfähig zu machen“, so Peter Hingott, Vorstand der BAUER AG. „Se...

 PRESS RELEASE

EQS-News: Florian Bauer resigns from the Executive Board of BAUER AG a...

EQS-News: BAUER Aktiengesellschaft / Key word(s): Personnel Florian Bauer resigns from the Executive Board of BAUER AG as announced 12.12.2023 / 09:50 CET/CEST The issuer is solely responsible for the content of this announcement. Schrobenhausen - There will be a change in the Executive Board of BAUER AG. Mr. Florian Bauer had already announced in the summer that he sees his future focus in the Geotechnical Solutions segment. He will now leave the Executive Board of BAUER AG on December 31. "This decision has been maturing in me for a long time," says Florian Bauer. "The...

 PRESS RELEASE

EQS-News: Florian Bauer scheidet wie angekündigt aus dem Vorstand der ...

EQS-News: BAUER Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Personalie Florian Bauer scheidet wie angekündigt aus dem Vorstand der BAUER AG aus 12.12.2023 / 09:50 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Schrobenhausen – Im Vorstand der BAUER AG wird es zu einer Veränderung kommen. Bereits im Sommer hatte Herr Florian Bauer angekündigt, dass er seinen zukünftigen Schwerpunkt im Segment Spezialtiefbau sieht. Nun wird er zum 31. Dezember den Vorstand der BAUER AG verlassen. „Diese Entscheidung ist schon lange in mir gereift“, so Florian...

 PRESS RELEASE

EQS-News: BAUER Gruppe: Geschäft kann trotz Angriffs auf die IT-Infras...

EQS-News: BAUER Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Sonstiges BAUER Gruppe: Geschäft kann trotz Angriffs auf die IT-Infrastruktur weiterlaufen 10.11.2023 / 14:25 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Schrobenhausen – Nach dem Angriff auf die IT-Infrastruktur der BAUER Gruppe Ende Oktober können die Geschäfte der Unternehmensgruppe in den meisten Bereichen weiterlaufen, auch wenn es an der ein oder anderen Stelle Einschränkungen gibt. „Unsere Baustellen in den Segmenten Spezialtiefbau und Resources laufen weiter, wir können ...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch