BNTX BioNTech SE

Investitionsplan für Europa: Europäische Investitionsbank gibt BioNTech Fremdkapitalfinanzierung von bis zu 100 Millionen Euro zur Entwicklung und Herstellung eines COVID-19-Impfstoffs

Investitionsplan für Europa: Europäische Investitionsbank gibt BioNTech Fremdkapitalfinanzierung von bis zu 100 Millionen Euro zur Entwicklung und Herstellung eines COVID-19-Impfstoffs

  • Die EIB unterstützt damit die Entwicklung von BioNTechs globalem Impfstoffprogramm BNT162 zur Prävention von COVID-19-Infektionen sowie den Ausbau der Produktionskapazitäten in Europa; beides ist Teil von BioNTechs globaler Entwicklungs- und Versorgungsstrategie
  • Das Projekt wird von Horizon 2020 InnovFin und dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen gefördert – zwei gemeinsamen Initiativen der Europäischen Kommission und der EIB

LUXEMBOURG und MAINZ, Deutschland, June 11, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) -- Die Europäische Investitionsbank (EIB) und (Nasdaq: BNTX, BioNTech) haben heute eine Fremdkapitalfinanzierung von bis zu 100 Millionen Euro für BioNTechs COVID-19-Impfstoffprogramm BNT162 vereinbart. BioNTech wird den Kredit unter anderem zur Erweiterung seiner Produktionskapazitäten verwenden, um den Impfstoff als Reaktion auf die Pandemie weltweit schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen – dies erfolgt auf eigenes Risiko des Unternehmens während der laufenden klinischen Testphase. BioNTech hat als erstes europäisches Unternehmen mit der klinischen Prüfung eines COVID-19-Impfstoffkandidaten begonnen. Im April startete die erste klinische Studie in Deutschland, gefolgt von einer weiteren klinischen Studie in den Vereinigten Staaten Anfang Mai. Mit vier parallel getesteten Impfstoffkandidaten gehört das BNT162-Programm von BioNTech zu den umfangreichsten weltweit.

mRNA-Impfstoffe bestehen aus genetischem Material, der sogenannten messenger RNA, mit deren Hilfe die Zellen des Geimpften ein Zielprotein – oder Immunogen – bilden können, welches eine körpereigene Immunantwort gegen das jeweilige Virus induziert. Ziel ist es, mit dem Impfstoff das Immunsystem anzuregen, schützende Antikörper und eine Langzeit-T-Zell-Antwort gegen das SARS-CoV-2-Virus zu generieren und so eine expositionsbedingte Infektion zu verhindern. mRNA-Impfstoffe sind eine potente neue Wirkstoffklasse von Impfstoffen in der Entwicklung, die sich durch das Potenzial für einen vielseitigen Einsatz sowie vorteilhafte Sicherheitseigenschaften auszeichnet. BioNTech ist es in weniger als drei Monaten gelungen, die ersten Impfstoffkandidaten von der Konzeption bis zur klinischen Prüfung zu entwickeln. Sicherheit, Schnelligkeit und Flexibilität sind bei der Reaktion auf die derzeitige Pandemie von größter Bedeutung.

Die Fremdfinanzierung der EIB wird nach Erreichen vorab festgelegter Meilensteine in zwei Tranchen von je 50 Millionen Euro ausgezahlt. Besichert wird sie vom , der finanziellen Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB und die Europäische Kommission gemeinsam Investitionen für Projekte mit hoher Priorität in der EU anstoßen. Außerdem profitiert der Kredit vom Risikoteilungsinstrument der -Initiative für Forschungsprojekte von Unternehmen, die unterstützt werden von Horizon 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung.

„Nur ein sicherer und wirksamer Impfstoff kann die dramatische Lage seit dem Ausbruch der Coronapandemie beenden“, sagte , EIB-Vizepräsident verantwortlich für den Bereich Innovation. „In den letzten Jahren ist die EIB zu einem wichtigen Partner hochinnovativer Biotech- und Medtech-Unternehmen in der Risikokapitalphase geworden, die Impfstoffe, Therapeutika und Diagnoselösungen erforschen und entwickeln. In der aktuellen Krise versuchen wir, diese Firmen noch stärker zu unterstützen“.

, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend sagte: „Das Coronavirus muss so schnell wie möglich gestoppt werden. Deshalb unterstützen wir die weltweite Suche nach einem wirksamen und sicheren Impfstoff. Dazu haben wir zuletzt die Geberinitiative „Coronavirus Global Response“ gestartet und gleichzeitig über Horizon 2020 umfangreiche Mittel für Forschungsprojekte mobilisiert, die der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten dienen. Ich freue mich sehr darüber, dass wir heute gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank auch BioNTech unterstützen. Das ist ein weiterer konkreter Schritt auf dem Weg zu einem für alle verfügbaren Impfstoff“.

„Unsere Investitionen in die Entwicklung unserer Impfstoffplattform über die letzten 12 Jahre haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir mit unserem COVID-19-Impfprogramm in so kurzer Zeit auf die globale Gesundheitskrise reagieren konnten“, erklärte , Chief Financial Officer und Chief Operating Officer von BioNTech. „Die Finanzierungszusage der EIB unterstützt uns dabei, die nächste Phase des Ausbaus unserer Produktionskapazitäten für eine weltweite Versorgung voranzutreiben“.

BioNTech hat aus den Mitteln der European Growth Finance Facility im Dezember 2019 eine Venture-Debt-Finanzierung von 50 Millionen Euro für die Entwicklung individualisierter Immuntherapien gegen Krebs erhalten. Dies war Teil breiter EIB-Aktivitäten im Life-Science-Sektor. In den letzten vier Jahren haben rund 50 europäische Life-Science-Unternehmen mit Unterstützung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen insgesamt 1,3 Milliarden Euro erhalten.

Hintergrund

Die Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Die EIB vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Sie unterstützt auch Investitionen außerhalb der EU.

BioNTech

Biopharmaceutical New Technologies () ist ein Immuntherapie-Unternehmen der nächsten Generation, das bei der Entwicklung von neuartigen Therapien für Krebs und andere schwere Erkrankungen Pionierarbeit leistet. Das Unternehmen nutzt ein breites Spektrum an Plattformen für computergestützte Forschung und therapeutische Arzneimittel für die schnelle Entwicklung neuartiger Biopharmazeutika. Auf Basis seiner umfassenden Expertise bei der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und seiner unternehmenseigenen Produktionskapazitäten entwickelt BioNTech neben seiner vielfältigen Onkologie-Pipeline gemeinsam mit Kooperationspartnern verschiedene mRNA-Impfstoffkandidaten für eine Reihe von Infektionskrankheiten.

Die Investitionsoffensive für Europa

Die ist eine der wichtigsten Maßnahmen der EU zur Stärkung der Investitionen für mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa. Hierzu werden neue und vorhandene Finanzierungsmittel intelligenter genutzt. Die EIB-Gruppe spielt dabei eine zentrale Rolle. Dank Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) sind die EIB und der EIF in der Lage, einen größeren Teil des Projektrisikos zu übernehmen. Das erleichtert es privaten Geldgebern, sich ebenfalls an den Projekten zu beteiligen. Die im Rahmen des EFSI bisher genehmigten Projekte und Vereinbarungen dürften Investitionen von rund 486 Milliarden Euro mobilisieren und rund 1,2 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in der gesamten Europäischen Union zugutekommen.

InnovFin – EU-Mittel für Innovationen: Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB und EIF) entwickelten 2014 eine neue Generation von Finanzierungsinstrumenten und Beratungsdiensten für das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 (2014–2020). Damit wollen sie innovativen Unternehmen den Zugang zu Krediten erleichtern. Über die maßgeschneiderten Produkte von „InnovFin – EU-Mittel für Innovationen“ werden bis 2020 Mittel für Forschung und Innovation bereitgestellt. Gefördert werden kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Projektträger, die in Forschungsinfrastruktur investieren.

Pressekontakte:

Presseanfragen an die EIB

Antonie Kerwien



Presseanfragen an BioNTech

Jasmina Alatovic

+49 (0)6131 9084 1513 oder +49 (0)151 1978 1385

Investoranfragen an BioNTech

Dr. Sylke Maas

+49 (0)6131 9084 1074

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen im Rahmen des angepassten Private Securities Litigation Reform Act von 1995, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Aussagen bezogen auf: die geplanten nächsten Schritte für BioNTechs Pipeline-Programme, insbesondere, aber nicht begrenzt auf Aussagen bezüglich klinischer Studien mit BNT162; Aussagen bezüglich des potenziellen Wirksamkeits- und Sicherheitsprofils von mRNA-Impfstoffen und insbesondere von BNT162, sowie unserer Fähigkeit, die Produktionskapazitäten für BNT162 für eine weltweite Versorgung mit dem Impfstoff als Reaktion auf die Pandemie auszubauen. In manchen Fällen können die zukunftsgerichteten Aussagen durch Verwendung von Begriffen wie "wird", "kann", "sollte", "erwartet", "beabsichtigt", "plant", "strebt", "schätzt", "glaubt", "potenziell", "prognostiziert", "fortsetzen" oder die negative Form dieser Begriffe oder einer anderen vergleichbaren Terminologie identifiziert werden, allerdings müssen nicht alle zukunftsgerichteten Aussagen diese Wörter enthalten. Die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung sind weder Versprechungen noch Garantien und sollten nicht als solche angesehen werden, da sie einer Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, von denen viele außerhalb der Kontrolle von BioNTech liegen und die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck gebracht werden. Dem Leser wird empfohlen die Risiken und Unsicherheiten unter „Risk Factors“ in dem am 31. März 2020 in Form 20-F bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereichten Geschäftsbericht von BioNTech sowie allen folgenden von BioNTech bei der SEC eingereichten Unterlagen (SEC-filings) zu sichten. Diese sind auf der SEC Webseite unter verfügbar. Außerhalb rechtlicher Verpflichtungen übernimmt BioNTech keinerlei Verpflichtung, solche in die Zukunft gerichteten Aussagen nach dem Datum dieser Mitteilung zu aktualisieren, um sie an die tatsächlichen Ergebnisse, neue Informationen, zukünftige Entwicklungen, Änderungen der Erwartungen oder anderes anzupassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen von BioNTech und gelten nur zum jetzigen Zeitpunkt. 

EN
11/06/2020

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on BioNTech SE

 PRESS RELEASE

BioNTech veranstaltet am 1. Oktober 2025 zweiten „AI Day“ als eine Aus...

BioNTech veranstaltet am 1. Oktober 2025 zweiten „AI Day“ als eine Ausgabe der „Innovation Series“   MAINZ, Deutschland, 23. September 2025 (GLOBE NEWSWIRE) --  (Nasdaq: BNTX, „BioNTech“) richtet zusammen mit ihrem Tochterunternehmen für künstliche Intelligenz (artificial intelligence, „AI“), („InstaDeep“), am Dienstag, den 1. Oktober 2025 um 15:00 Uhr MESZ (09:00 Uhr EDT) ihren zweiten „AI Day“ aus, eine Ausgabe von BioNTechs „Innovation Series“ in London, Vereinigtes Königreich. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Strategie und die Fähigkeiten von BioNTech im Bereich AI und...

 PRESS RELEASE

BioNTech to Host Second AI Day as an Edition of Its Innovation Series ...

BioNTech to Host Second AI Day as an Edition of Its Innovation Series on October 1, 2025 MAINZ, Germany, September 23, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) --  (Nasdaq: BNTX, “BioNTech”), alongside its artificial intelligence (“AI”) company (“InstaDeep”), will host its second AI Day, an edition of BioNTech’s “Innovation Series”, at 09:00 a.m. EDT (3:00 p.m. CEST) on Wednesday, October 1, 2025, in London, United Kingdom. The event will provide an overview of BioNTech’s AI strategy and capabilities, and the application of AI in BioNTech’s pipeline and internal processes. The live webcast of the event will...

 PRESS RELEASE

Erste Zwischenergebnisse aus BioNTechs und BMS‘ globaler Phase-2-Studi...

Erste Zwischenergebnisse aus BioNTechs und BMS‘ globaler Phase-2-Studie mit bispezifischem PD-L1xVEGF-A-Antikörperkandidat Pumitamig (BNT327/BMS986545) zeigen ermutigende Anti-Tumor-Aktivität bei fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs Daten zur Kombination des bispezifischen PD-L1xVEGF-A-Antikörper-Kandidaten Pumitamig (BNT327/BMS986545) mit Chemotherapie zeigen weiterhin ermutigende Anti-Tumor-Aktivitäten bei Patientinnen und Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (extensive-stage small cell lung cancer, „ES-SCLC“) und untermauern das Potenzial von Pumita...

 PRESS RELEASE

First Disclosure of Global Interim Phase 2 Data for BioNTech and Brist...

First Disclosure of Global Interim Phase 2 Data for BioNTech and Bristol Myers Squibb PD-L1xVEGF-A Bispecific Antibody Pumitamig (BNT327/BMS986545) in Patients with Extensive-Stage Small Cell Lung Cancer Shows Encouraging Antitumor Activity PD-L1xVEGF-A bispecific antibody pumitamig (BNT327/BMS986545) plus chemotherapy continues to show encouraging antitumor activity in patients with extensive-stage small cell lung cancer (”ES-SCLC”), expanding evidence for its potential to set a new standard of care in first-line ES-SCLC and beyondGlobal interim Phase 2 data showed a 76.3% confirmed object...

 PRESS RELEASE

Pfizer and BioNTech’s COMIRNATY® Receives U.S. FDA Approval for Adults...

Pfizer and BioNTech’s COMIRNATY® Receives U.S. FDA Approval for Adults 65 and Older and Individuals Ages 5 through 64 at Increased Risk for Severe COVID-19 The 2025-2026 COVID-19 vaccine formulation targets the SARS-CoV-2 sublineage LP.8.1, in line with FDA guidance to more closely match circulating strains1Shipping of the LP.8.1-adapted vaccine will begin immediately to ensure robust supply and rapid access of this season’s vaccine in pharmacies, hospitals, and clinics across the country NEW YORK and MAINZ, GERMANY, AUGUST 27, 2025 — (NYSE: PFE, “Pfizer”) and (Nasdaq: BNTX, “BioNTech”) ...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch