BSKP Basler Kantonalbank Part. Cert.

Basler Immobilienkompass 2023: «Betongold» verliert etwas von seinem Glanz

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Sonstiges
Basler Immobilienkompass 2023: «Betongold» verliert etwas von seinem Glanz

20.04.2023 / 11:00 CET/CEST


Mit der Zinswende und einem relativ hohen Leerstand bei Gewerbeliegenschaften haben Immobilien gegenüber anderen Anlageformen an Attraktivität eingebüsst. Aufgrund ihrer Wertstabilität und den steigenden Mieten bleiben sie in Basel aber nach wie vor eine rentable Anlagemöglichkeit.

Die Basler Kantonalbank (BKB) publiziert heute zum fünften Mal in Zusammenarbeit mit IAZI AG den Basler Immobilienkompass. Er schafft Orientierung über verschiedene Aspekte in Bezug auf die Renditeimmobilien. 

Renditen weiter gesunken, aber Trendwende in Sicht 
Die , die sich aus dem Wertzuwachs und dem Netto-Cashflow (NCF) ergibt, lag 2022 in Basel-Stadt bei allen Liegenschaftskategorien tiefer als im Vorjahr. Besonders deutlich war der Rückgang bei Wohnimmobilien (um -2 % auf 5,9 %), wo der Wertzuwachs mit +3,1 % einen geringeren Renditebeitrag geleistet hat als 2021 (+5.1 %). Am tiefsten war die Performance bei Büro-/Gewerbeliegenschaften mit 2,9 % (-0,9 % gegenüber dem Vorjahr). Damit haben die Immobilienanlagen gegenüber anderen wertbeständigen Anlageformen, wie z.B. Bundesobligationen, an Attraktivität eingebüsst. 
Aufgrund der relativ geringen Leerstände bei Wohn- und Büroflächen und der robusten Nachfrage ist allerdings davon auszugehen, dass die Angebotsmieten weiter steigen werden. Weil mit dem allgemeinen Zinsanstieg eine Anhebung des hypothekarischen Referenzzinssatzes als sicher gilt, werden auch bei Bestandsmieten Mietzinsanpassungen möglich sein. Beides wird sich positiv auf die Rendite auswirken. 

Mieten gleichen sich immer mehr an
In Basel sind die  für Wohnobjekte aufgrund der Zuwanderung und der generellen Wohnungsknappheit in den letzten 5 Jahren um rund 5 % gestiegen, wobei die Preiserhöhungen vor allem in Kleinbasel und im Iselin Quartier deutlich waren (Zunahme um 6 bis 8 %). Mieterhöhungen von über 12 % wurden u.a. in Bettingen verzeichnet, das damit gleich teuer geworden ist wie Riehen. Aufgrund der hohen Mietpreise in der Stadt bzw. der Wohnungsknappheit sind in den letzten 5 Jahren aber auch in vielen peripheren Gemeinden die Mieten um über 10 % angestiegen. Durch einen Umzug von der Stadt aufs Land lässt sich jedoch noch immer eine Mietzinsersparnis von rund 30 % erzielen. 

Familienwohnungen in Basel trotz Bauboom knapp
Im Kanton Basel-Stadt wurde 2022 erneut viel gebaut. Dies vor allem in St. Alban/Breite (+242 Wohneinheiten), in Riehen (+221) und in St. Johann (+144). Rund 50 % der 902 neuen Wohneinheiten wurden von Versicherungen, Banken, Pensionskassen oder Stiftungen erstellt; je rund 10 % durch Wohnbaugenossenschaften bzw. die öffentliche Hand. Wohnungsknappheit besteht in Basel aber weiterhin: Der  hat sich innert Jahresfrist nur leicht erhöht von 1,1 % auf 1,2 %. Dabei ist es insbesondere für Familien schwer, eine Wohnung in Basel zu finden: Der Leerstand bei Wohnungen mit vier und mehr Zimmern liegt bei unter 0,5 %. 

Bewilligte Projekte: Peripherie im Fokus
Ein Blick auf die  (2020 bis 2022) zeigt, dass das Wohnungsangebot in Basel-Stadt auch in der Zukunft mit der steigenden Nachfrage kaum mithalten kann. Aufgrund des knappen Baulandes wird auch in den kommenden Jahren primär im östlichen Umland der Region gebaut werden. In Basel-Stadt liegt die Bewilligungsquote (bewilligte Einheiten in % des Bestandes) bei unter 0,3 %. Etwas günstiger sieht es aus im Birseck, wo insbesondere in Münchenstein (+3,8 %), Reinach (+5,8 %) und Aesch (+7,6 %) viele Bauvorhaben in der Pipeline sind. 

Die Stadt heizt immer mehr auf
Viele Vorzüge machen Basel als Wohnort attraktiv. Dennoch ist es heute schon im Sommer in manchen Quartieren sehr heiss. Vor allem in der Altstadt, im St. Johann, im Gundeli und auch im Kleinbasel liegt an Sommertagen die gefühlte Temperatur zum Teil bei deutlich über 40 Grad. Gemäss einer  des Kantons werden sich wegen der Klimaerwärmung bis 2030 über 50 % des Stadtgebietes im Sommer auf über 40 Grad aufheizen. Damit ergeben sich für Immobilieninvestoren zusätzliche Herausforderungen in Bezug auf die Schaffung von Grünflächen. Ob, wo und wann sich die Wärmebelastung auf die Mieten auswirken wird, bleibt abzuwarten. 

: Immobilien-Direktanlagen bleiben attraktiv
Dank der Zuwanderung und dem Beschäftigungswachstum bleiben die Mieterträge für Wohnungen und Büroflächen in Basel hoch bzw. werden weiter ansteigen. Dennoch haben andere Investitionsmöglichkeiten wegen den steigenden Zinsen wieder an Attraktivität gewonnen, und der Renditevorteil von Immobilien ist etwas gesunken. Bei der Wertentwicklung der Immobilien gewinnen die Lage und der Zustand als Bewertungskriterien weiter an Bedeutung. Sie ist aber auch abhängig vom konjunkturellen und geopolitischen Umfeld. Aktuell gibt es einige Anzeichen für eine Abkühlung, welche die Zinswende stoppen und die relative Attraktivität von Immobilieninvestitionen wieder erhöhen könnten.









Für weitere Auskünfte
Christine Gueniat
Fachspezialistin Kommunikation
Basler Kantonalbank, CEO Office
Telefon 061 266 23 27



Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Basler Kantonalbank
Aeschenvorstadt 41
4051 Basel
Schweiz
Telefon: 061 266 27 89
E-Mail:
Internet:
ISIN: CH0009236461
Valorennummer: 923646
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1612915

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1612915  20.04.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1612915&application_name=news&site_id=research_pool
DE
20/04/2023

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Basler Kantonalbank Part. Cert.

 PRESS RELEASE

Bankrat nimmt Wahlen für BKB-Gremien vor

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Personalie Bankrat nimmt Wahlen für BKB-Gremien vor 26.03.2025 / 10:00 CET/CEST Der neue Bankrat der Basler Kantonalbank hat an seiner konstituierenden Sitzung die Mitglieder der verschiedenen BKB-Gremien gewählt. Die vierjährige Amtsdauer des neuen Bankrats beginnt am 1. April 2025. Der Bankrat der Basler Kantonalbank und seine Ausschüsse setzen sich wie folgt zusammen:  Bankrat Adrian Bult, Präsidium Dr. Christine Hehli Hidber, Vizepräsidium Mathis Büttiker Dr. Jacqueline Henn Priscilla M. Leimgruber Domenico Scala Sonja Stirnima...

 PRESS RELEASE

BKB und Pro Senectute beider Basel erneuern Partnerschaft zur Förderun...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Partnerschaft BKB und Pro Senectute beider Basel erneuern Partnerschaft zur Förderung des Wohls älterer Menschen in der Region 26.02.2025 / 10:00 CET/CEST Die Basler Kantonalbank (BKB) freut sich, ihre Partnerschaft mit Pro Senectute beider Basel zu erneuern. Ab sofort engagiert sich die BKB erneut als Sponsorin der gemeinnützigen Stiftung. Ziel der erneuerten Partnerschaft ist es, die wertvollen Angebote von Pro Senectute beider Basel zu stärken. Dazu gehören unter anderem persönliche Beratung, praktische Dienstleistungen für den Alltag ...

 PRESS RELEASE

Christoph Auchli zum stellvertretenden CEO der Basler Kantonalbank ern...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Personalie Christoph Auchli zum stellvertretenden CEO der Basler Kantonalbank ernannt 29.01.2025 / 10:00 CET/CEST Der Bankrat der Basler Kantonalbank (BKB) hat Christoph Auchli (54), CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. Er übernimmt die Stellvertretung von Regula Berger ab dem 1. März 2025, die ab dann als CEO der BKB tätig sein wird.  Regula Berger: «Christoph Auchli ist für diese verantwortungsvolle Aufgabe bestens qualif...

 PRESS RELEASE

125 Jahre BKB: Die BKB schliesst das Jubiläumsjahr ab mit einer Spende...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Sonstiges 125 Jahre BKB: Die BKB schliesst das Jubiläumsjahr ab mit einer Spende an die Stiftung Pro UKBB 03.12.2024 / 10:00 CET/CEST Die Basler Kantonalbank (BKB) blickt auf ein ereignisreiches 2024 zurück, in dem sie ihr 125-jähriges Bestehen ausgiebig feiern durfte. Passend zum Jubiläumsmotto «Zeit, danke zu sagen» kann die BKB in der Adventszeit der Stiftung Pro UKBB einen Spendencheck in der Höhe von 125 000 CHF überreichen. Die Baslerinnen und Basler kamen in den vergangenen Monaten in den Genuss von verschiedenen Geburtstagsüberras...

 PRESS RELEASE

Gemeinderanking der BKB: Junge Familien leben in Rheinfelden, Pensioni...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Sonstiges/Immobilien Gemeinderanking der BKB: Junge Familien leben in Rheinfelden, Pensionierte hingegen in Riehen am besten 27.11.2024 / 10:00 CET/CEST Die Basler Kantonalbank (BKB) und IAZI haben die Wohnqualität der 50 grössten Gemeinden der Region Nordwestschweiz anhand von acht Kriterien bewertet. Das Ranking zeigt, dass es DEN optimalen Wohnort nicht gibt, denn die Attraktivität einer Gemeinde hängt stark von der Lebensphase, den individuellen Präferenzen und der persönlichen Situation ab. Die Studie der BKB und dem Immobilienberat...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch