EVN EVN AG

DGAP-News: EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2019/20

DGAP-News: EVN AG / Schlagwort(e): Zwischenbericht/Quartalsergebnis
EVN AG: Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2019/20

27.08.2020 / 07:30
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Highlights

  • Konzernergebnis dank geringerer Bewertungseffekte aus Absicherungsgeschäften über Vorjahresniveau
  • Coronakrise beeinträchtigt operatives Ergebnis nur punktuell; diversifiziertes Geschäftsmodell wirkt stabilisierend
  • Unveränderter Ausblick für Gesamtjahr: Konzernergebnis zwischen 180 Mio. Euro und 200 Mio. Euro
  • Bestätigung der Dividendenpolitik: Basisdividende von 0,47 Euro je Aktie
  • Anstieg des Anteils der erneuerbaren Stromerzeugung auf 59,7 % (Vorjahr: 42,6 %)
  • Ausbauschwerpunkt überregionale Trinkwasserleitungen zur Abdeckung von Bedarfsspitzen; Baubeginn für 60 km lange Transportleitung von Krems nach Zwettl
  • Generalunternehmeraufträge für thermische Klärschlammverwertungsanlagen in Berlin, Hannover und Straubing
  • Vorliegen aller Voraussetzungen für den Start des Abwasserprojekts Umm Al Hayman in Kuwait per 29. Juli 2020


Kennzahlen

  • Umsatz: -6,8 % auf 1.596,9 Mio. Euro
  • EBITDA: +17,9 % auf 513,6 Mio. Euro
  • EBIT: +20,3 % auf 284,5 Mio. Euro
  • Konzernergebnis: +25,2 % auf 210,7 Mio. Euro
  • Nettoverschuldung: 1.086,4 Mio. Euro (30. September 2019: 999,5 Mio. Euro)


Energiewirtschaftliches Umfeld

Der temperaturbedingte Energiebedarf lag in den ersten drei Quartalen 2019/20 in allen drei Kernmärkten der EVN teils deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Preise für CO2-Emissionszertifikate notierten zuletzt wieder auf Vorkrisenniveau von etwa 25 Euro pro Tonne; dies unterstützte auch die Normalisierung der Terminpreise für Grund- und Spitzenlaststrom.


EBITDA, EBIT und Konzernergebnis über Vorjahresniveau

Die Umsatzerlöse der EVN lagen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019/20 mit 1.596,9 Mio. Euro um 6,8 % unter dem Vorjahresniveau. Zurückzuführen war dies vor allem auf Rückgänge in der thermischen Erzeugung sowie im Segment Netze; dabei wurde der Netzabsatz durch den Covid-19-bedingt geringere Energieverbrauch zusätzlich belastet. Eine positive Entwicklung zeigten hingegen die Energieerlöse in Bulgarien sowie der Umsatz im internationalen Projektgeschäft.

Der Aufwand für Fremdstrombezug und Energieträger nahm im Einklang mit der Entwicklung der Energieerlöse um 16,5 % auf 711,7 Mio. Euro ab. Hauptfaktoren dafür waren der durch die geringere thermische Erzeugung rückläufige Primärenergieeinsatz, ein Rückgang der Großhandelspreise sowie niedrigere Bezugsmengen.

Die Fremdleistungen und der sonstige Materialaufwand stiegen um 1,2 % auf 196,5 Mio. Euro.

Der Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen mit operativem Charakter konnte im Berichtszeitraum auf 98,5 Mio. Euro (Vorjahr: 17,3 Mio. Euro) zulegen. Neben positiven Einmaleffekten bei der RAG und der Energie Burgenland resultierte dieser Anstieg vor allem aus einer Ergebnisverbesserung bei der EVN KG. Im Vorjahr hatten gestiegene Großhandelspreise in der Beschaffung und stichtagsbedingt negative Bewertungseffekte aus Absicherungsgeschäften die Ergebnisentwicklung der EVN KG negativ geprägt. Im At Equity Ergebnis gegenläufig wirkten negative Ergebnisbeiträge des Wasserkraftwerks Ashta (Wertminderung angesichts Covid-19-bedingt gestiegener Länderrisikoprämien im zweiten Quartal 2019/20) und der EnergieAllianz.

Das EBITDA der EVN erhöhte sich um insgesamt 17,9 % auf 513,6 Mio. Euro. Höhere Investitionen, die mit der erstmaligen Anwendung von IFRS 16 verbundene Aktivierung von Nutzungsrechten sowie durch Wertaufholungen per 30. September 2019 gestiegene Buchwerte von Sachanlagen bewirkten einen Anstieg der planmäßigen Abschreibungen um 7,5% auf 214,6 Mio. Euro. Bereits im zweiten Quartal 2019/20 hatten infolge Covid-19 gestiegene Länderrisikoprämien zu Wertminderungen auf Energieerzeugungsanlagen in Südosteuropa und auf den Kundenstock in Nordmazedonien geführt. Die EVN erzielte damit per Saldo ein um 20,3 % höheres EBIT von 284,5 Mio. Euro.

Das Finanzergebnis verbesserte sich im Berichtszeitraum dank der höheren Dividende der Verbund AG auf -6,7 Mio. Euro (Vorjahr: -14,4 Mio. Euro). Per Saldo belief sich das Konzernergebnis auf 210,7 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um 25,2 %.


Solide Bilanzstruktur

Die EVN verfügt über eine solide und stabile Kapitalstruktur, die als Grundlage für die Umsetzung ihrer Investitionsschwerpunkte in Niederösterreich in den nächsten Jahren dient. Die Nettoverschuldung der EVN erhöhte sich gegenüber dem 30. September 2019 um 8,7 % auf 1.086,4 Mio. Euro, unter anderem zurückzuführen auf die Verbuchung von langfristigen Leasingverbindlichkeiten im Zuge der erwähnten erstmaligen Anwendung von IFRS 16. Dadurch nahm auch das Gearing auf 25,1 % zu (30. September 2019: 22,0 %).


Mittelfristiger Investitionsplan

Die EVN bekennt sich zur konsequenten Umsetzung ihrer Investitionsstrategie mit den Schwerpunkten Netzinfrastruktur, erneuerbare Erzeugung, Naturwärme und Trinkwasserversorgung in Niederösterreich. Die jährlichen Investitionen liegen in einer Größenordnung von insgesamt 400 Mio. Euro; davon werden rund 300 Mio. Euro pro Jahr in Niederösterreich investiert. Zuletzt führten die staatlich verordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie vereinzelt zu Verzögerungen bei Bauvorhaben. Diese sollen zeitnah aufgeholt werden.


Entwicklungen im Energie- und Umweltgeschäft

Energiegeschäft

Die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie lag im Berichtszeitraum mit 1.720 GWh um 7,5 % unter dem Vorjahresniveau. Während die Windkrafterzeugung trotz Inbetriebnahme neuer Anlagen durch geringeres Windaufkommen leicht über dem Vorjahresniveau lag, waren die hydrologische Bedingungen für Kleinwasserkraftwerke deutlich ungünstiger als im überdurchschnittlich guten Vorjahr.

Die Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken verzeichnete einen deutlichen Rückgang um 53,7 %, da der Einsatz des thermischen Kraftwerks Theiß zur Netzstabilisierung unter dem Vorjahreswert lag und die Stromerzeugung aus Steinkohle im Kraftwerk Dürnrohr im Vorjahr beendet worden war.

Umwelt- und Wassergeschäft

In den ersten drei Quartalen 2019/20 konnte die EVN neuerlich einen Anstieg des Trinkwasserabsatzes in der überregionalen Versorgung und im Endkundenbereich verzeichnen. Vor diesem Hintergrund und zur Gewährleistung der Trinkwasserversorgung in höchster Qualität setzt die EVN auf die Errichtung neuer sowie die Verstärkung bestehender Transportleitungen. Ein Großprojekt ist dabei der Bau einer neuen, 60 km langen Transportleitung von Krems bis Zwettl.

Im internationalen Projektgeschäft war die für dieses Geschäftsfeld zuständige Tochtergesellschaft WTE Wassertechnik zum Stichtag 30. Juni 2020 mit der Planung und Errichtung von insgesamt zehn Projekten in Deutschland, Polen, Litauen, Rumänien, Kroatien, Bahrain und Kuwait befasst. Darin enthalten ist auch ein neuer Großauftrag für eine thermische Klärschlammverwertungsanlage in Berlin (Auftragsvolumen rund 190 Mio. Euro, Ergebnisanteil rund 50 %). In diesem neuen Geschäftsbereich verzeichnete die WTE Wassertechnik zudem als 50 % Joint-Venture-Partner in der sludge2energy weitere Erfolge. Die sludge2energy erhielt den Zuschlag für zwei thermische Klärschlammverwertungsprojekte in Hannover und Straubing (Auftragsvolumen rund 40 Mio. Euro bzw. 50 Mio. Euro).


Neue Aktionärsstruktur mit Abschluss der Transaktion zwischen Wiener Stadtwerken und EnBW

Am 5. August 2020 erwarb die Wiener Stadtwerke GmbH in Umsetzung des am 5. März 2020 mit dem EnBW Trust e.V. abgeschlossenen Aktienkaufvertrags 51.000.000 Aktien der EVN, nachdem alle Voraussetzungen, insbesondere die Nichtuntersagung durch die Bundeswettbewerbsbehörde, zur Umsetzung der Transaktion vorlagen. Damit wurde die zu 100 % im Eigentum der Stadt Wien stehende Wiener Stadtwerke GmbH mit einem Anteil von 28,4 % der zweitgrößte Aktionär der EVN AG. Das Land Niederösterreich ist mit 51,0 % unverändert Mehrheitsaktionär der EVN AG. Der restliche Aktienanteil von 20,6 % entfällt auf den Streubesitz (inkl. 1,0 % eigene Aktien).


Ausblick für das Geschäftsjahr 2019/20 bestätigt

Für das Geschäftsjahr 2019/20 erwartet die EVN - bei durchschnittlichen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einer unveränderten Situation im Zusammenhang mit der Coronakrise im vierten Quartal 2019/20 - ein Konzernergebnis in einer Bandbreite von 180 Mio. Euro bis 200 Mio. Euro.

Den Aktionärsbrief über die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2019/20 finden Sie unter



27.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


Sprache: Deutsch
Unternehmen: EVN AG
EVN Platz
2344 Maria Enzersdorf
Österreich
Telefon: 294
E-Mail:
Internet:
ISIN: AT0000741053
WKN: 074105
Indizes: ATX
Börsen: Auslandsbörse(n) Wiener Börse (Amtlicher Handel)
EQS News ID: 1123603

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1123603  27.08.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1123603&application_name=news&site_id=research_pool
DE
27/08/2020

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on EVN AG

Ahmed Ben Salem ... (+3)
  • Ahmed Ben Salem
  • Bruno Cavalier
  • Steven Boumans
FP TOTAL SE
TKA THYSSENKRUPP AG
EQNR EQUINOR ASA
MT ARCELORMITTAL SA
GALP GALP ENERGIA SGPS SA CLASS B
APAML APERAM SA
MC LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUITTON SE
LI KLEPIERRE SA
COV COVIVIO SA
OUT1V OUTOKUMPU OYJ
GFC GECINA SA
SSAB A SSAB AB CLASS A
NXI NEXITY SA CLASS A
UHR SWATCH GROUP LTD. BEARER
RMS HERMES INTERNATIONAL SCA
FLY SOCIETE FONCIERE LYONNAISE SA
GYC GRAND CITY PROPERTIES SA
TNG TRANSGENE SA
MERY MERCIALYS SA
EVN EVN AG
SZG SALZGITTER AG
EL ESSILORLUXOTTICA SA
WHA WERELDHAVE N.V.
KCO KLOECKNER & CO SE
BLND BRITISH LAND COMPANY PLC
BRBY BURBERRY GROUP PLC
KOF KAUFMAN & BROAD SA
JCQ JACQUET METALS SA
KER KERING SA
ALTA ALTAREA SCA
VNA VONOVIA SE
VOE VOESTALPINE AG
ACX ACERINOX SA
ENI ENI S.P.A.
XIOR XIOR STUDENT HOUSING N.V.
ERA ERAMET SA
ICAD ICADE SA
01913 PRADA S.P.A.
REP REPSOL SA
BYG BIG YELLOW GROUP PLC
COFB COFINIMMO SA
CAI CA IMMOBILIEN ANLAGEN AG
TEG TAG IMMOBILIEN AG
VASTB VASTNED RETAIL BELGIUM NV
PSPN PSP SWISS PROPERTY AG
UBS UBM DEVELOPMENT AG
SPSN SWISS PRIME SITE AG
PAT PATRIZIA AG
MONT MONTEA SCA
AED AEDIFICA SA
CARM CARMILA SAS
LEG LEG IMMOBILIEN AG
MONC MONCLER SPA
CPINV CARE PROPERTY INVEST SA
SAFE SAFESTORE HOLDINGS PLC
ARG ARGAN SA
VGP VGP NV
BC BRUNELLO CUCINELLI S.P.A.
CFR COMPAGNIE FINANCIERE RICHEMONT SA
COL INMOBILIARIA COLONIAL SOCIMI SA
DIC DIC ASSET AG
MERLIN MERLIN PROPERTIES SOCIMI S.A.
DKG DEUTSCHE KONSUM REIT-AG
BP. BP P.L.C.
HOME NEINOR HOMES SA
AT1 AROUNDTOWN SA
LAND LAND SECURITIES GROUP PLC
MVC METROVACESA SA
NSI NSI N.V.
ULA UNIBAIL-RODAMCO-WESTFIELD SE STAPLED SECS CONS OF 1 SH UNIBAIL RODAMCO + 1 SH WFD UNIB ROD
INS INSTONE REAL ESTATE GROUP AG
AEDAS AEDAS HOMES SA
WDP WAREHOUSES DE PAUW SCA
ECMPA EUROCOMMERCIAL PROPERTIES NV
CTPNV CTP NV
SHEL SHELL PLC
ONE ONE UNITED PROPERTIES SA
TTS TRANSPORT TRADE SVCS
SHUR SHURGARD SELF STORAGE LIMITED
ATO ATOS SE
Patrick Steiner
  • Patrick Steiner

EVN : Defensive value play offering high visibility on regulated earni...

As a diversified integrated utility company with a high share of regulated earnings (64% of 2023/.24 EBITDA), a strong balance sheet (1.4x 2023/24 net debt/EBITDA) and high visibility on regulated earnings growth, EVN offers a compelling defensive investment case. The group’s planned investments in the expansion of its Lower Austrian electricity grid and renewable assets portfolio could increase regulated EBIT by c. € 150m until 2030e. EVN’s 12.63% stake in Verbund AG, the second-largest Europea...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch