FTON Feintool International Holding AG

Marktumfeld in Europa bleibt anspruchsvoll – Break-Even-Schwelle gesenkt – Feintool überzeugt mit finanzieller Stärke und Verlässlichkeit

Marktumfeld in Europa bleibt anspruchsvoll – Break-Even-Schwelle gesenkt – Feintool überzeugt mit finanzieller Stärke und Verlässlichkeit

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die Geschäftsentwicklung der Feintool Gruppe im ersten Halbjahr 2025 widerspiegelt zum einen das insbesondere in Europa weiterhin anspruchsvolle Marktumfeld im Automobilsektor, zum anderen wird deutlich, dass die Strategie greift und die eingeleiteten Massnahmen zur Neuausrichtung vor dem Hintergrund der veränderten Marktrealität Wirkung entfalten. Der Umsatz nahm um 14.2% auf CHF 334.5 Mio. ab. In Lokalwährungen betrug der Rückgang 11.5%. Die Break-Even-Schwelle konnte weiter gesenkt werden, der EBIT vor Sonderkosten beträgt CHF -0.8 Mio. Der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte fällt verhalten aus. Mittelfristig schaffen die Megatrends hin zu einer CO2-armen Energiegewinnung, -speicherung und Mobilität enormes Potenzial für die Technologien von Feintool.

Bereits im letzten Jahr entwickelte sich die Automobilindustrie unterschiedlich, je nach Antriebstechnologie und Region. Dieser Trend hat sich in den ersten sechs Monaten 2025 fortgesetzt: Feintool hat sich in Asien und den USA gut entwickelt – zumindest gemessen an den verkauften Stückzahlen, wenngleich die Umsatzentwicklung durch tiefere Rohstoffpreise und negative Währungseinflüsse gebremst wurde. Europa war hingegen geprägt von schleppenden Verkäufen von Elektrofahrzeugen und einer schwachen Nachfrage nach Elektroblechkomponenten. Vergleichsweise gut gehalten hat sich das Geschäft mit Komponenten für Verbrenner- und Hybridantriebe, bei denen Feintool selektive Preiserhöhungen realisieren konnte. Im Bereich Industrieanwendungen war die Nachfrage gedämpft, wobei Feintool bei Komponenten für Wärmepumpen Marktanteile gewinnen und ein erfreuliches Umsatzwachstum erzielen konnte.

Feintool-Strategie bewährt sich

In diesem Umfeld bestätigt sich, dass die Strategie der Feintool mit drei Kerntechnologien und globalem Fertigungsnetzwerk den richtigen Weg weist. Bei den Technologien Feinschneiden und Umformen ist Feintool hervorragend aufgestellt und profitiert davon, dass Fahrzeuge mit konventionellem und Hybridantrieb in allen Regionen, insbesondere aber in den USA, weiterhin stark nachgefragt werden. In diesem angestammten Kerngeschäft ist Feintool marktführend und konnte dank verbesserter Kostenstruktur die Profitabilität weiter stärken. Parallel dazu setzt sich die Transformation zu reinen Elektrofahrzeugen und zur Nutzung umweltfreundlicher Energie weltweit fort, wenn auch langsamer als erwartet. Entsprechend bleibt das Elektroblechstanzen die Technologie der Zukunft, ebenso wie das FEINforming für Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Ebenfalls zahlt sich aus, dass Feintool eine erfolgreiche Globalisierungsstrategie verfolgt. Mit 18 Werken weltweit produziert Feintool vor Ort für die jeweiligen lokalen Märkte. Das stellt sicher, dass die Nachfrage in allen Märkten jederzeit befriedigt werden kann. Zudem ist Feintool dadurch von Zolltarifen nur in geringem Ausmass betroffen – die Ausnahme bildet Japan, wo Komponenten für den Export gefertigt werden, zu einem bedeutenden Teil für japanische Hersteller in den USA.

Break-Even-Schwelle weiter gesenkt

Angesichts des herausfordernden Umfelds hat sich Feintool im ersten Halbjahr 2025 ansprechend behauptet. Die Gruppe erzielte einen Umsatz von CHF 334.5 Mio., CHF 55.5 Mio. oder 14.2% weniger als in der Vergleichsperiode des Vorjahrs (1. Halbjahr 2024: CHF 390.0 Mio.). In Lokalwährungen betrug der Rückgang 11.5%.

Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sonderkosten erreichte CHF -0.8 Mio. Nach Sonderkosten resultierte ein ausgewiesenes Betriebsergebnis (EBIT) von CHF -1.9 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF 0.2 Mio.). Trotz tieferem Umsatz konnte somit das Betriebsergebnis (EBIT) nahezu stabil gehalten und die Break-Even-Schwelle weiter gesenkt werden. Das verdeutlicht zum einen den Erfolg des am Schweizer Standort Lyss eingeleiteten Restrukturierungsprogramms. Zum anderen haben die Preiserhöhungen bei ausgewählten Feinschneide- und Umform-Komponenten und Kostensenkungen bei Lieferanten dazu beigetragen. Das Konzernergebnis für das erste Halbjahr 2025 lag bei CHF -5.0 Mio.

Die Feintool Gruppe investierte im ersten Halbjahr 2025 CHF 29.3 Mio., in erster Linie zur Unterstützung des Wachstums in Nordamerika und Asien (1. Halbjahr 2024: CHF 29.0 Mio.). Als Folge der anhaltenden Investitionstätigkeit bei schwacher Profitabilität war der Free Cash Flow im Berichtszeitraum negativ mit CHF -17.7 Mio. (1. Halbjahr 2024: CHF -15.4 Mio.).

Zum 30. Juni 2025 wies die Feintool Gruppe eine Nettoverschuldung von CHF 80.1 Mio. auf (31.12.2024: CHF 42.7 Mio.) Mit einem Eigenkapital von CHF 426.4 Mio., entsprechend einer Eigenkapitalquote von 55.5%, ist die Feintool Gruppe finanziell robust aufgestellt (31.12.2024: CHF 451.6 Mio.; 55.7%). Diese finanzielle Stärke ermöglicht es, auch in einem herausfordernden Marktumfeld als stabiler und langfristig verlässlicher Partner aufzutreten – ein wesentlicher Vorteil bei der Sicherung von Grossaufträgen und der Pflege nachhaltiger Kundenbeziehungen.

Schwache Nachfrage nach E-Fahrzeugen in Europa

In Europa erreichte die Feintool Gruppe im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 199.6 Mio., 17.5% weniger als in der Vergleichsperiode des Vorjahrs (1. Halbjahr 2024: CHF 241.8 Mio.). In Lokalwährungen betrug die Abnahme 15.4%. Grund für den Umsatzrückgang ist der massive Nachfrageeinbruch bei Elektroblechkomponenten für E-Fahrzeuge. Überkapazitäten führten dazu, dass geplante Fahrzeugprogramme verschoben, vom Umfang her reduziert oder gestrichen wurden. Davon betroffen waren auch Grossprojekte, in die Feintool lieferte, beispielsweise bei einem führenden deutschen Automobilhersteller, der die Fertigung einer E-Fahrzeug-Reihe frühzeitig eingestellt hat.

Die im Dezember 2024 bekannt gegebene Neuaufstellung der Produktion von Komponenten für Elektromotoren an den Feintool-Standorten in Deutschland ist angelaufen. Die entsprechende Planung sowie die Verhandlungen mit Kunden und Arbeitnehmervertretung sind fortgeschritten. Die Anpassung der Kapazitäten an die neue Realität im europäischen Automobilsektor sollte 2027 abgeschlossen sein und wird eine Rentabilitätsverbesserung ermöglichen.

Nach Plan verläuft die Restrukturierung der Feinschneide- und Umform-Aktivitäten. Die Verlagerung der Grossserienfertigung von Lyss (CH) ins moderne europäische Werk in Most (CZ) wird Ende Jahr abgeschlossen sein und Lyss wird sich als Kompetenzzentrum auf Feinschneidwerkzeugtechnologie und Wasserstoff-Anwendungen konzentrieren.

Präsenz in Asien wird ausgebaut

Der Umsatz in Asien lag in den ersten sechs Monaten 2025 mit CHF 38.5 Mio. um 12.5% unter der Vorjahresperiode (1. Halbjahr 2024: CHF 44.0 Mio.). In Lokalwährungen betrug die Abnahme 9.5%. Die Gründe für den Rückgang liegen einerseits in sinkenden Exporten aus Japan aufgrund der von den USA verhängten Einfuhrzölle von 25%. Andererseits haben Endkunden, deren Lieferanten Feintool mit Komponenten beliefert, im harten Konkurrenzkampf auf dem Automobilmarkt in China Marktanteile verloren.

Insgesamt stösst Feintool in China mit Komponenten für Elektromotoren weiterhin auf eine solide Nachfrage. So konnte Feintool den Auftrag für E-Motoren-Kerne für einen der grössten chinesischen Nutzfahrzeughersteller mit einem geschätzten Lifetime-Volumen von CHF 30 Mio. gewinnen. Der Auftrag, der in der zweiten Jahreshälfte 2025 anlaufen wird, unterstreicht die starke strategische und technologische Position von Feintool. Der im Vorjahr gewonnene langfristige Auftrag im Bereich Wasserstoffmobilität, der die Grossserienproduktion von Bipolarplatten für einen führenden chinesischen Produzenten von Brennstoffzellen umfasst, befindet sich in der Hochlaufphase. In Japan hat sich vor allem das Geschäft mit Sitzverstellerkomponenten gut entwickelt.

Im ersten Semester erfolgte der Baustart für ein neues Werk in der Metropolregion Pune in Indien. Im Werk, das bereits 2026 den operativen Betrieb aufnehmen soll, wird Feintool zunächst Sitzverstellerkomponenten für führende Automobilhersteller produzieren. Feintool ist weltweit führend bei diesen feingestanzten Teilen. In einer zweiten Ausbaustufe könnten auch hochpräzise Umformteile für Hybridanwendungen hergestellt werden.

Starke Position in den USA

Der Umsatz in den USA lag in den ersten sechs Monaten 2025 mit CHF 98.0 Mio. um 7.3% unter der Vorjahresperiode (1. Halbjahr 2024: CHF 105.7 Mio.). In Lokalwährungen betrug die Abnahme 3.0%. Der Rückgang ist primär auf tiefere Rohstoffpreise, die rund die Hälfte der Produktpreise ausmachen, und den schwachen US-Dollar zurückzuführen. Gemessen an den verkauften Stückzahlen war das Volumen deutlich höher als in der Vorjahresperiode.

In der Region USA konnte Feintool auf der Basis des ausgezeichneten Vorjahres aufbauen. Gestützt auf die klare Nummer-1-Position im Feinschneiden und Umformen sowie die finanzielle Stärke hat Feintool neue Aufträge für Verbrenner- und insbesondere Hybridanwendungen gewonnen und konnte, wie schon in den Vorjahren, die Marktanteile weiter ausbauen.

Der Ausbau des Standorts Nashville wurde abgeschlossen und das Werk befindet sich derzeit im Hochlauf zur Vollauslastung. Die mit der Installation der Anlagen verbundenen Kosten haben im Berichtszeitraum die Marge vorübergehend reduziert.

Ausblick kurzfristig verhalten, mittelfristig optimistisch

Der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2025 fällt verhalten aus. Verwaltungsrat und Management erwarten nicht, dass sich die Marktentwicklung wesentlich verändern wird. Der grösste Markt Europa dürfte anspruchsvoll bleiben. Das Hauptaugenmerk wird darauf liegen, die Kostenstruktur der Feintool Gruppe in Europa nachhaltig zu verbessern. Das Geschäft in Asien und den USA dürfte sich weiterhin gut entwickeln und die generell feststellbare Marktverschiebung in Richtung Asien wird sich akzentuieren. Vor diesem Hintergrund dürfte sich der Aufbau eines neuen Fertigungsstandorts in Indien künftig auszahlen.

Mittelfristig optimistisch stimmt, dass die globalen Megatrends hin zu einer CO2-armen Energiegewinnung, -speicherung und Mobilität intakt sind. Diese Megatrends schaffen für die Technologien der Feintool Gruppe ein enormes Potenzial in strukturell wachsenden Märkten. Mit Blick darauf bekräftigt Feintool die Zielsetzung, mittelfristig eine EBIT-Marge von über 6% zu erreichen.

Die Finanzkennzahlen im Überblick

  01.01.-

30.06.2025

in CHF Mio.
01.01.-

30.06.2024

in CHF Mio.
Veränderung Veränderung

in Lokalwährung
Nettoumsatz Feintool-Gruppe 334.5 390.1 -14.2% -11.5%
Segment Europa 199.6 241.8 -17.5% -15.4%
Segment USA 98.0 105.7 -7.3% -3.0%
Segment Asien 38.5 44.0 -12.5% -9.5%
Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) * 23.1 27.2 -15.0% -10.3%
Betriebsergebnis (EBIT) * -1.9 0.2 -960.4% -748.0%
Segment Europa -2.4 -3.6 32.5% 32.5%
Segment USA 7.4 7.9 -6.7% -2.6%
Segment Asien 1.7 3.9 -55.9% -54.0%
Konzernergebnis -5.0 -3.2 -56.1% -58.2%
Free Cashflow -17.7 -15.4    
* inkl. Einmaleffekt        
         
         
  30.06.2025

in CHF Mio.
31.12.2024

in CHF Mio.
Veränderung  
Bilanzsumme 768.8 810.7 -5.2%  
Eigenkapital 426.4 451.6 -5.6%  
Nettoverschuldung 80.1 42.7 87.9%  
         
  30.06.2025 30.06.2024 Veränderung  
Mitarbeitende 3 118 3 274 -156  
Lernende 80 85 -5  

Webcast und Telefonkonferenz der Präsentation der Halbjahresergebnisse

Die Präsentation zu den Halbjahresergebnissen findet am 13. August 2025 zwischen 9:00 und 10:00 (Schweizer Zeit) online statt. CEO Lars Reich und CFO Thomas Erne präsentieren die Resultate des Halbjahres 2025 und geben einen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres.

Die Registrierung ist unter folgendem Link auffindbar:

Link zum Webcast:

Alle Dokumente im Zusammenhang mit den Halbjahresergebnissen 2025 stehen unter zur Verfügung.

Über Feintool

Feintool ist internationaler Technologie- und Marktführer im Elektroblechstanzen, Feinschneiden und Umformen. Wir stellen hochwertige Präzisionsteile in Grossserien aus Stahl her. Unsere Kunden stammen aus der Automobilproduktion, sind Anbieter von anspruchsvollen Industrieanwendungen und wirtschaften im Energiesektor. Die von Feintool produzierten Komponenten ergänzen die Megatrends zur Erzeugung, Speicherung und Anwendung grüner Energie massgeblich. Unsere drei Kerntechnologien zeichnen sich durch ihre Wirtschaftlichkeit, ihre Produktivität und die kontinuierlich hohe Qualität aus. Als Technologieführer erweitert Feintool die Grenzen der eingesetzten Produktionsmethoden laufend und entwickelt entlang der Kundenbedürfnisse intelligente Lösungen, innovative Werkzeuge und modernste Fertigungsverfahren. Das 1959 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist mit 18 Produktionsstandorten in Europa, den USA, China, Japan und Indien mit rund 3100 Mitarbeitenden und 80 Auszubildenden präsent. Feintool ist börsennotiert und mehrheitlich im Besitz der Firmengruppe Artemis.

Feintool International Holding AG

Industriering 8

3250 Lyss

Schweiz

Medienkontakt

Joël Hafner

Telefon 1



Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:



EN
13/08/2025

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Feintool International Holding AG

 PRESS RELEASE

Marktumfeld in Europa bleibt anspruchsvoll – Break-Even-Schwelle gesen...

Marktumfeld in Europa bleibt anspruchsvoll – Break-Even-Schwelle gesenkt – Feintool überzeugt mit finanzieller Stärke und Verlässlichkeit Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Die Geschäftsentwicklung der Feintool Gruppe im ersten Halbjahr 2025 widerspiegelt zum einen das insbesondere in Europa weiterhin anspruchsvolle Marktumfeld im Automobilsektor, zum anderen wird deutlich, dass die Strategie greift und die eingeleiteten Massnahmen zur Neuausrichtung vor dem Hintergrund der veränderten Marktrealität Wirkung entfalten. Der Umsatz nahm um 14.2% auf CHF 334.5 Mio. ab. In Lokalwäh...

 PRESS RELEASE

Market environment in Europe remains challenging – Break-even threshol...

Market environment in Europe remains challenging – Break-even threshold reduced – Feintool demonstrates financial strength and reliability Ad hoc announcement pursuant to Article 53 LR The Feintool Group's business performance in the first half of 2025 reflects, on the one hand, the ongoing challenging market environment in the automotive sector, particularly in Europe, while on the other hand, it is clear that our strategy is taking effect and the measures initiated to realign Feintool are having an impact in the context of the changed market situation....

 PRESS RELEASE

CEO-Wechsel bei Feintool

CEO-Wechsel bei Feintool Dies ist eine Ad-hoc-Mitteilung gemäss Artikel 53 des Kotierungsreglements (KR) der SIX Exchange Regulation AG.  CEO-Wechsel bei Feintool Torsten Greiner legt seine Funktion als CEO der Feintool-Gruppe per Ende Mai 2025 nieder und verlässt das Unternehmen. Der Verwaltungsrat hat den bisherigen Verkaufsleiter und Leiter der Business Unit Feinschneiden und Umformen Europa, Lars Reich, per 1. Juni 2025 zum neuen CEO ernannt. Torsten Greiner hat sich entschieden, per Ende Mai 2025 und im gegenseitigen Einvernehmen mit ...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch