III Information Services Group Inc.

Beschaffungsausgaben in der EMEA-Region sinken im 2. Quartal aufgrund von Pandemie-Bedenken um 21 %: ISG Index™

Beschaffungsausgaben in der EMEA-Region sinken im 2. Quartal aufgrund von Pandemie-Bedenken um 21 %: ISG Index™

Unternehmen verringern ihre Ausgaben für Managed Services als Reaktion auf COVID-19

Cloud-Dienste werden weiterhin stark nachgefragt, um Remote-Arbeit zu ermöglichen und die Sicherheit zu erhöhen

As-a-Service-Ausgaben im 2. Quartal um 13 Prozent gestiegen

ISG sieht langsame Erholung in der zweiten Hälfte

LONDON, July 24, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) -- Die COVID-19-Pandemie hatte im zweiten Quartal in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) einen abschreckenden Effekt auf die Outsourcing-Ausgaben, insbesondere bei den traditionellen Managed Services, die um 21 Prozent sanken, so der jüngste Bericht der Information Services Group () (Nasdaq: ), eines der weltweit führenden Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Informationstechnologie.

Der EMEA ISG Index™, der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem ACV von mindestens



5 Millionen Euro (4 Millionen Pfund Sterling) erfasst, zeigt, dass der ACV des Gesamtmarkts (einschließlich As-a-Service und Managed Services) in der EMEA-Region im zweiten Quartal um 9 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro (3,6 Milliarden Pfund Sterling) gefallen ist. Damit verzeichnet die Region zum ersten Mal seit 2018 aufeinander folgende rückläufige Quartale.

Managed Services belasteten das Gesamtergebnis mit einem Rückgang des ACV um 21 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro (2,1 Milliarden Pfund Sterling). Innerhalb der Managed Services ging das IT-Outsourcing (ITO) um 19 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro (1,7 Milliarden Pfund Sterling) zurück, während das Business Process Outsourcing (BPO) um 31 Prozent auf 346,4 Millionen Euro (314,0 Millionen Pfund Sterling) einbrach.

In derselben Zeit stieg in der Region die Nachfrage nach Cloud-Diensten, um Remote-Arbeiten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu verbessern. Im zweiten Quartal stieg der ACV im Bereich As-a-Service um 13 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro (1,5 Milliarden Pfund Sterling), bei einem 23-prozentigen Anstieg des ACV bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) auf 1,2 Milliarden Euro (1,1 Milliarden Pfund Sterling), während Software-as-a-Service (SaaS) um 8 Prozent auf 419 Millionen Euro (379 Millionen Pfund Sterling) zurückging.

EMEA hatte 2020 einen guten Start, bevor die Region im März von der Pandemie getroffen wurde. Die frühe Dynamik in der Region EMEA spiegelt sich in ihrer Halbjahresbilanz wider, die trotz des rapiden Nachfragerückgangs in diesem Jahr im Zusammenhang mit der Pandemie auf relativ gleichem Niveau wie in den beiden Vorjahren lag. Der kombinierte Markt-ACV lag im ersten Halbjahr mit 8,3 Milliarden Euro (7,5 Milliarden Pfund Sterling) um 2 Prozent unter dem Rekordwert des ersten Halbjahres 2019. Im ersten Halbjahr 2020 stieg As-a-Service um 9 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro (3,2 Milliarden Pfund Sterling), während Managed Services mit 4,8 Milliarden Euro (4,4 Milliarden Pfund Sterling) um 9 Prozent unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres lagen.

„Jede Organisation hat ihre Arbeitsweise wegen COVID-19 völlig umstrukturiert, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Public Cloud und Infrastructure-as-a-Service geführt hat“, so Steve Hall, President, ISG EMEA. „Die Cloud ermöglicht Ihnen drei Dinge: Belastbar zu sein für das, was als Nächstes kommen könnte, agil zu sein und die Nachfrage je nach Bedarf hoch- oder runterschrauben zu können sowie kaufmännische Vorsicht durch flexible Verträge. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks wird die Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten steigen.“

Markteinschätzungen

In der DACH-Region stieg der ACV für Managed Services im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 38 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro (1,3 Milliarden Pfund Sterling). Diese scheinbar robuste Leistung war durch ein im Allgemeinen starkes erstes Quartal – vor dem Ausbruch der Pandemie – verzerrt, verglichen mit einem relativ schwachen ersten Quartal 2019. Der ACV von Managed Services ging in DACH im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um bescheidene 2,4 Prozent auf 596 Millionen Euro (541 Millionen Pfund Sterling) zurück.

„DACH hat im Vergleich zum übrigen Europa relativ gut abgeschnitten. Gegenwärtig ist der Beschaffungsmarkt dort im Vergleich zu 2019 relativ stabil“, sagte Hall. „Trotz der starken Nachfrage nach der Public Cloud und Infrastructure-as-a-Service sehen wir ein gewisses Risiko für einen weiteren Rückgang der Managed Services in der zweiten Hälfte.“

Im Vereinigten Königreich und in Irland führten die Auswirkungen der Pandemie dazu, dass der ACV für Managed Services im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent auf 734 Millionen Euro (663 Millionen Pfund Sterling) zurückging. Im ersten Halbjahr gingen Managed Services um 10,8 Prozent auf knapp über 1,3 Milliarden Euro (1,2 Milliarden Pfund Sterling) zurück. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Cloud-Technologie in diesem Markt weiter wächst, um Remote-Arbeit zu unterstützen, während Managed Services wegen der Pandemie weiterhin unter Druck stehen.

In Frankreich ging der ACV für Managed Services im zweiten Quartal um 11 Prozent auf 197,7 Millionen Euro (179 Millionen Pfund Sterling) und im ersten Halbjahr um 25,4 Prozent auf knapp über 410 Millionen Euro (372 Millionen Pfund Sterling) zurück, da die Pandemie die Nachfrage schwächte.

Sektorleistung

Finanzdienstleister waren von der Pandemie stark betroffen, mit einem ACV für Managed Services, der in der ersten Jahreshälfte um 40 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro (1,03 Milliarden Pfund Sterling) zurückging. Im Gegensatz dazu stieg der ACV für Infrastructure-as-a-Service im Finanzdienstleistungssektor im gleichen Zeitraum um 15,4 Prozent auf 410 Millionen Euro (372 Millionen Pfund Sterling).

„Der Bankensektor stand wegen der komplexen Prozesse für die Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Umstellung auf Heimarbeit vor Herausforderungen. Gleichzeitig sanken die Zinssätze und drückten die Nettozinsmargen. Auch Kreditverluste und -verzögerungen wirkten sich auf die Gewinne aus“, so Hall. „Die Pandemie trieb die Schaffung digitaler Bankfunktionen, den Übergang zur Cloud und offene Bankplattformen voran, die sich besser für die Arbeit von zu Hause aus eignen.“

Auch der Einzelhandels- und Verbrauchsgütersektor stand vor offenkundigen Herausforderungen. Restaurants und Geschäfte, die während des Lockdown schließen mussten, konzentrierten sich darauf, diskretionäre Projekte zu reduzieren oder zu annulieren, um Geld zu sparen. Die Läden, die geöffnet blieben (z. B. Apotheken und Lebensmittelgeschäfte) und die Unternehmen, die Produkte zur Belieferung dieser Geschäfte herstellen, machten jedoch eine ganz andere Erfahrung. Insgesamt setzte der Sektor seine Investitionen fort, wobei der ACV für Managed Services im Jahr 2020 im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2019 um 16 Prozent auf bisher 321 Millionen Euro (291 Millionen Pfund Sterling) anstieg. Der ACV für Infrastructure-as-a-Service stieg im gleichen Zeitraum um 19 Prozent, da die Unternehmen des Sektors ihre Aktivitäten für die digitale Transformation beschleunigten. 

„Einzelhändler stellen einen Nachholbedarf für den Online-Handel fest, der durch Automatisierung ermöglicht wird, und sie suchen nach Expertise für die Verwaltung von Lagerbeständen, für die Lieferung und für E-Commerce über alle Kanäle“, sagte Hall.

Prognose

ISG prognostiziert ein leichtes sequentielles Wachstum für den kombinierten globalen Markt im dritten und vierten Quartal 2020. Für das Gesamtjahr geht das Unternehmen davon aus, dass der Markt für Managed Services um 7,5 Prozent zurückgehen wird, etwas mehr als die 7 Prozent, die es im ersten Quartal für 2020 prognostiziert hatte.

„Mit Blick auf die letzten beiden Quartale des Jahres 2020 gehen wir davon aus, dass das Volumen größerer Geschäfte zurückgehen wird, da sich die Unternehmen in nächster Zeit mehr auf die geschäftliche Resilienz und betriebliche Effizienz als auf eine breit angelegte digitale Transformation konzentrieren werden“, sagte Hall.

Über den ISG Index™

Der ISG Index™ gilt als maßgebliche Quelle für Marktinformationen über die globale Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche. Für 71 aufeinanderfolgende Quartale hat er die neuesten Branchendaten und Trends für Finanzanalysten, Enterprise Buyers, Software- und Dienstleistungsanbieter, Anwaltskanzleien, Universitäten und die Medien detailliert aufgeführt. Im Jahr 2016 wurde der ISG Index erweitert, um den schnell wachsenden As-a-Service-Markt abzudecken und die signifikanten Auswirkungen zu messen, die Cloud-basierte Dienste auf die digitale Transformation der Unternehmen haben. ISG bietet in ihren vierteljährlichen ISG Index-Präsentationen außerdem eine fortlaufende Analyse der Automatisierung und anderer digitaler Technologien.

zeigt eine Momentaufnahme der Ergebnisse des ISG-Index für das 2. Quartal 2020.

Über ISG

ISG (Information Services Group) (Nasdaq: ) ist ein weltweit führendes Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Informationstechnologie. Als geschätzter Geschäftspartner von mehr als 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 größten Unternehmen der Welt, hat sich ISG verpflichtet, Unternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors sowie Dienstleistungs- und Technologieanbieter dabei zu unterstützen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und schnelleres Wachstum zu erreichen. Das Unternehmen ist auf digitale Transformationsdienste spezialisiert, insbesondere Automatisierung, Cloud- und Datenanalyse, Sourcing-Beratung, Managed Governance- und Risikodienste, Netzbetreiberdienste, Strategie- und Betriebsdesign, Änderungsmanagement, Marktintelligenz sowie Technologieresearch und -analyse. ISG wurde 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Stamford, Connecticut, USA. ISG beschäftigt mehr als 1.300 auf Digitalisierung spezialisierte Mitarbeiter, die in mehr als 20 Ländern tätig sind – ein globales Team, das für sein innovatives Denken, seinen Einfluss auf den Markt, sein großes Branchen- und Technologie-Know-how und seine erstklassigen Research- und Analysefähigkeiten auf der Grundlage der umfassendsten Marktdaten der Branche bekannt ist. Weitere Informationen finden Sie unter .

Pressekontakt:

Will Thoretz, ISG
 
 

Jim Baptiste, Matter Communications für ISG
 
 
EN
24/07/2020

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Information Services Group Inc.

 PRESS RELEASE

AI Becoming Essential to HCM, ISG Says

STAMFORD, Conn.--(BUSINESS WIRE)-- AI is becoming a core requirement for human capital management (HCM) and employee engagement, with two-thirds of enterprises expected to need AI-enabled capabilities in their HCM systems by 2027, according to new research from global AI-centered technology research and advisory firm Information Services Group () (Nasdaq: ). The ISG Buyers Guides™ for HCM, produced by ISG Software Research, find the biggest driver of change in talent management and HR management system (HRMS) software is the growing use of AI and machine learning (ML) in these systems. Once f...

 PRESS RELEASE

Enterprises to Boost AI and Data Analytics Skills in Global Capability...

STAMFORD, Conn.--(BUSINESS WIRE)-- New survey research from global AI-centered technology research and advisory firm Information Services Group () (Nasdaq: ) finds the majority of enterprises plan to leverage AI in their global capability centers (GCCs) so those centers can take on higher-value work. The newly released finds GCC staffing is shifting away from primarily labor arbitrage to also deliver higher-skilled work and expertise that drives greater innovation and productivity. Respondents said overall staffing levels will remain largely unchanged, but the mix of skills will focus more o...

 PRESS RELEASE

Asia Pacific Utilities Modernize Grids to Meet Rising Demand

SYDNEY--(BUSINESS WIRE)-- The power and utilities industry in Asia Pacific is increasingly investing in AI and other digital technologies to address operating challenges arising from increased power consumption and renewable energy development, according to new research reports published today by Information Services Group () (Nasdaq: ), a global AI-centered technology research and advisory firm. Energy demand in Asia Pacific, which accounts for more than half of global electricity consumption, is surging due to industrialization and population growth, ISG says. Data centers, AI, cryptocurren...

 PRESS RELEASE

L’industrie 4.0 gagne du terrain en Europe

LONDRES--(BUSINESS WIRE)-- La révolution numérique continue de transformer le paysage manufacturier européen, les initiatives de l’industrie 4.0 gagnant en dynamisme, selon un nouveau rapport de recherche publié aujourd’hui par Information Services Group () (Nasdaq : ), une société mondiale de recherche et de conseil en technologie centrée sur l’IA. Le rapport 2024 ISG Provider Lens™ Manufacturing Industry Services and Solutions pour l’Europe constate que les fabricants, dans leur volonté d’atteindre les objectifs de l’industrie 4.0, cherchent à adopter l’IA/ML, l’IoT et la robotique pour har...

 PRESS RELEASE

Industry 4.0 Gaining Momentum in Europe

LONDON--(BUSINESS WIRE)-- The digital revolution continues to transform Europe’s manufacturing landscape, with Industry 4.0 initiatives gaining momentum, according to a new research report published today by Information Services Group () (Nasdaq: ), a global AI-centered technology research and advisory firm. The 2024 ISG Provider Lens™ Manufacturing Industry Services and Solutions report for Europe finds manufacturers, in their push to achieve Industry 4.0 goals, are looking to adopt AI/ML, IoT and robotics to streamline operations, enhance efficiency and improve decision-making. The report ...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch