MBTN Meyer Burger Technology AG

EQS-News: Meyer Burger und CSEM verlängern Zusammenarbeit für die gemeinsame Entwicklung von neuartigen Solarzellen und -modulen

EQS Group-News: Meyer Burger (Germany) AG / Schlagwort(e): Kooperation
Meyer Burger und CSEM verlängern Zusammenarbeit für die gemeinsame Entwicklung von neuartigen Solarzellen und -modulen

23.10.2020 / 06:45


  • Der langjährige Forschungspartner CSEM unterstützt Meyer Burger für weitere drei Jahre in der Schweiz
  • Aktueller Meilenstein: Rekordbrechende kristalline Silizium-Solarzelle mit 25,4 Prozent zertifiziertem Wirkungsgrad

Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) verlängert die bestehende Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM. Die Wissenschaftler des CSEM und der für Forschung und Entwicklung zuständigen Tochtergesellschaft Meyer Burger Research arbeiten seit mehr als sieben Jahren erfolgreich an neuen Technologien für die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen. Der Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt auf der Umsetzung neuer photovoltaischer Technologien in die industrielle Massenproduktion mit dem Ziel, durchschnittliche Fertigungswirkungsgrade auf Modulebene von über 24% und die entsprechende Reduktion der Herstellungskosten zu erreichen.

«Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit dem CSEM. Sie haben uns bei der Entwicklung unserer proprietären Heterojunction/SmartWire Technologie massgeblich unterstützt und einen wichtigen Beitrag zur weiteren Kommerzialisierung unserer Technologie geleistet», sagt Gunter Erfurt, CEO der Meyer Burger Technology AG. Der kürzlich erreichte Meilenstein ist die Entwicklung eines Zellprozesses, der bemerkenswerte Wirkungsgrade erreicht. Das Fraunhofer ISE zertifizierte einen Wirkungsgrad von 25,4 Prozent für Solarzellen auf industriellen Standard-Wafern, die am Meyer Burger Forschungszentrum in Neuchâtel in enger Zusammenarbeit mit dem CSEM hergestellt werden. Dies ist einer der höchsten Wirkungsgrade, der bisher für industrielle Wafer erreicht wurde. Das Verfahren nutzt Kontakte auf der Rückseite, um zusätzliches Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln und schafft die Voraussetzung für die vereinfachte, kostengünstige Herstellung von kristallinen Silizium-Modulen mit ultrahohem Wirkungsgrad.

«Meyer Burger ist seit vielen Jahren ein vertrauensvoller Partner, dem wir beim Aufbau eines erstaunlichen Technologieportfolios helfen konnten. Damit können sie in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der PV-Fertigung spielen», sagt Christophe Ballif, Vizepräsident des CSEM und Direktor des CSEM PV-Zentrums. Matthieu Despeisse, verantwortlich für die Modul- und Heterojunction-Aktivitäten am CSEM, ergänzt: «Es ist eine grosse Freude für die vielen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker am CSEM zu sehen, wie ihre Projekte und Konzepte in der Industrie umgesetzt werden. Unser Team ist hoch motiviert, Meyer Burger auf ihrem neuen Weg zu begleiten und zu unterstützen». 

Die Zusammenarbeit zwischen Meyer Burger und dem CSEM entstand 2008 durch eine Kooperation mit der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne). Im Jahr 2013 wurde die Zusammenarbeit mit dem Photovoltaikzentrum des CSEM ausgebaut. Ein Teil der Forschungs- und Industrialisierungsanstrengungen wurde mit Mitteln der Europäischen Union, von Innosuisse, des Bundesamtes für Energie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Deutschland unterstützt.

Medienkontakte:

Meyer Burger Technology AG
Anne Schneider 
Head Corporate Communications
Tel 2 35 | Mob 90

Dynamics Group AG
Andreas Durisch, Senior Partner
Tel 7 | Mob 2

CSEM
Prof Dr Christophe Ballif
Vice-Président Photovoltaics
Tel 1 | Mob 3

 

Über Meyer Burger Technologies AG:

Meyer Burger ist ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen, spezialisiert auf innovative Systeme und Produktionsanlagen für den Photovoltaik- (Solar)-Markt. Das Unternehmen hat die Entwicklung der Photovoltaik entlang der gesamten Wertschöpfungskette geprägt und wesentliche Standards der Industrie gesetzt, wie zum Beispiel die Diamantdrahtsägetechnologie, die industrielle PERC-Lösung und die Präzisionsmesstechnik für Solarmodule. Ein grosser Teil der heute weltweit produzierten Solarmodule basiert auf von Meyer Burger entwickelten Technologien.

Im Einklang mit ihrem neuen Geschäftsmodell und ihrer neuen Strategie wandelt sich Meyer Burger zu einer Herstellerin von Hochleistungs-Photovoltaikzellen und -modulen, basierend auf ihrer proprietären Heterojunction/SmartWire Technologie. Mit Heterojunction/SmartWire hat das Unternehmen die Photovoltaik-Technologie der nächsten Generation entwickelt, die effizienter und ertragsstärker als die derzeitigen Standard-Mono-PERC und andere derzeit verfügbare Heteroübergangstechnologien ist. Meyer Burger betreibt ihre Forschungs- und Entwicklungszentren in Thun und Hauterive, Schweiz, ihre Maschinenindustrialisierung und Produktionsstätte in Hohenstein-Ernstthal, Deutschland, und wird die Zellen und Module in Bitterfeld-Wolfen und Freiberg, Deutschland, produzieren. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).

Über CSEM:

Das 1984 gegründete CSEM ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum in öffentlich-privater Partnerschaft, das sich auf Photovoltaik, Energiemanagement, Mikrotechnologie, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systemtechnik und Kommunikationstechnologien spezialisiert hat. Rund 500 hochqualifizierte Spezialisten aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen arbeiten für das CSEM in Neuenburg, Zürich, Muttenz, Alpnach und Landquart. Das Photovoltaik-Zentrum konzentriert sich auf neuartige Photovoltaik-Technologien und Energiesysteme und verfügt über vollständige F&E-Pilotlinien für Photovoltaik, Zellen und Materialien, einschliesslich der Herstellung von Verkapselungen und Zuverlässigkeitstests. Das CSEM hat zahlreiche Innovationen für Architektur und farbige Photovoltaik, für Leichtbau-Module für Weltraum- und Mobilitätsanwendungen sowie für Hochleistungs-Energiesparer, die z.B. in Uhren verwendet werden, eingeführt. Es entwickelt auch neue Lösungen auf dem Gebiet der digitalen Netze, der elektrochemischen Speicherung und des Energiemanagements.



Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Meyer Burger (Germany) AG
Schorenstrasse 39
3645 Gwatt
Schweiz
Telefon: 00
E-Mail:
Internet:
ISIN: CH0108503795
Valorennummer: A0YJZX
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1142643

 
Ende der Mitteilung EQS Group News-Service

1142643  23.10.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1142643&application_name=news&site_id=research_pool
DE
23/10/2020

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Meyer Burger Technology AG

 PRESS RELEASE

Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH an...

Meyer Burger Technology AG / Key word(s): Miscellaneous Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH and Meyer Burger Technology AG 09.04.2025 / 06:40 CET/CEST Media release Thun, Switzerland – April 9, 2025 Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH and Meyer Burger Technology AG Bondholder meetings for the 2027 and the 2029 convertible bonds, each issued by MBT Systems GmbH and guaranteed by Meyer Burger Technology AG, were held yesterday. Bondholders representing 82.55 per cent of the 2027 convertible bonds participated...

 PRESS RELEASE

Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und M...

Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Sonstiges Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und Meyer Burger Technology AG vorgeschlagenen Änderungen zu 09.04.2025 / 06:40 CET/CEST Medienmitteilung Thun, Schweiz – 9. April 2025 Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und Meyer Burger Technology AG vorgeschlagenen Änderungen zu Gestern fanden Anleihegläubigerversammlungen statt, die jeweils durch MBT Systems GmbH ausgegebene und von Meyer Burger Technology AG garantierte und 2027 bzw. 2029 fällige Wandelanleihen betreffe...

 PRESS RELEASE

Meyer Burger and OGT Solar sign module supply agreement for Italy

Meyer Burger Technology AG / Key word(s): Alliance Meyer Burger and OGT Solar sign module supply agreement for Italy 01.04.2025 / 06:45 CET/CEST Media release Thun, Switzerland – April 1, 2025 Meyer Burger and OGT Solar sign module supply agreement for Italy Meyer Burger Technology AG and OGT Solar have signed a supply agreement. The high-performance modules “Made in Germany” were manufactured at the Freiberg plant in Germany and are intended for the Italian market. “The Italian solar market currently presents a unique opportunity for manufacturers that still have Europe...

 PRESS RELEASE

Meyer Burger und OGT Solar unterzeichnen Modul-Liefervertrag für Itali...

Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Kooperation Meyer Burger und OGT Solar unterzeichnen Modul-Liefervertrag für Italien 01.04.2025 / 06:45 CET/CEST Medienmitteilung Thun, 1. April 2025 Meyer Burger und OGT Solar unterzeichnen Modul-Liefervertrag für Italien Meyer Burger Technology AG und OGT Solar haben eine Liefervereinbarung unterzeichnet. Die Hochleistungsmodule „Made in Germany“ wurden im Werk in Freiberg, Deutschland, gefertigt und sind für den italienischen Markt bestimmt. „Der italienische Solarmarkt bietet derzeit eine einzigartige Chance für Hersteller,...

 PRESS RELEASE

Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH an...

Meyer Burger Technology AG / Key word(s): Miscellaneous Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH and Meyer Burger Technology AG 26.02.2025 / 19:37 CET/CEST Media release Thun, Switzerland – February 26, 2025 Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH and Meyer Burger Technology AG Bondholder meetings for the 2027 and the 2029 convertible bonds, each issued by MBT Systems GmbH and guaranteed by Meyer Burger Technology AG, were held today. Bondholders representing 82.55 per cent of the 2027 convertible bonds participated...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch