SLHN Swiss Life Holding AG

57% der Pensionierten möchten vererben, nur eine Minderheit setzt sich mit den Kosten eines Heimaufenthalts auseinander

Swiss Life Holding AG / Schlagwort(e): Research Update/Studienergebnisse
57% der Pensionierten möchten vererben, nur eine Minderheit setzt sich mit den Kosten eines Heimaufenthalts auseinander

07.12.2022 / 09:30 CET/CEST


Zürich, 7. Dezember 2022

Viele Pensionierte verfügen über erhebliche Vermögenswerte, die sie meist nicht aufbrauchen, dafür aber vererben wollen. Der «goldenen» Pensioniertengeneration steht eine mit Blick auf die eigene Altersvorsorge pessimistische Mehrheit der 25- bis 64-Jährigen gegenüber.

  • Im Durchschnitt waren Pensionierte in den letzten Jahren finanziell zufriedener als unter 65-Jährige.
  • Obwohl die Sparquote im Rentenalter deutlich sinkt, leben mehr Personen ab 65 in Haushalten, die ihr Vermögen aufbauen, als in solchen, die es aufbrauchen.
  • Alleinstehende Rentnerinnen greifen häufiger auf Ersparnisse zurück als Rentner. 
  • Die Hälfte der Befragten im Alter 65 bis 75, die vom Vermögen zehren, rechnet damit, dass dieses nicht bis zum Lebensende reichen wird. 
  • Nur eine Minderheit der 65- bis 75-Jährigen setzt sich vertieft mit den Kosten eines allfälligen Heimaufenthalts auseinander.
  • 57% der Pensionierten möchten vererben. Sie sparen – unabhängig von der eigenen finanziellen Lage – häufiger als diejenigen, denen das Vererben nicht wichtig ist. 
  • Rund ein Drittel der befragten 65- bis 79-Jährigen hat CHF 100 000 oder mehr geerbt.
  • Die finanzielle Zufriedenheit der Pensionierten steht im Kontrast zum Pessimismus in der Bevölkerung unter 65: Diese befürchtet, dass sie länger arbeiten und mehr sparen muss – und im Alter finanziell schlechter abgesichert sein wird als die heutigen Pensionierten. 

Ende Juni hat eine Swiss Life-Studie gezeigt, dass sich Pensionierte in der Schweiz in den letzten Jahren durchschnittlich finanziell selbstbestimmter fühlten als die Bevölkerung unter 65. Mit ihrer Folgestudie vertieft Swiss Life verschiedene Aspekte rund um das Vermögen im Rentenalter und beleuchtet den (Ent-)Sparprozess, die Pflegekosten sowie das Thema (Ver-)Erben. «Das mehrheitlich positive finanzielle Urteil der Pensionierten ist nur eine Momentaufnahme. Das Altersvorsorgesystem steht vor Herausforderungen, was einer Mehrheit der Bevölkerung bewusst ist. Daher haben wir auch untersucht, welche Erwartungen unter 65-Jährige an die eigene Altersvorsorge haben», sagt Andreas Christen, Studienautor bei Swiss Life. 

Pensionierte brauchen ihr Vermögen meist nicht auf
Die Hälfte der pensionierten Steuerpflichtigen verfügt über ein Bruttovermögen von mehr als CHF 300 000 – das mehrheitlich nicht verzehrt wird: 2020 lebten 34% der Menschen ab 65 in einem Haushalt, der Geld auf die Seite legte. 22% verbrauchten einen Teil ihres Vermögens oder verschuldeten sich in seltenen Fällen. Die restlichen 44% gaben gemäss eigenen Angaben etwa so viel aus, wie sie eingenommen haben. Diese Werte veränderten sich in den letzten Jahren nur wenig, wobei der Anteil Menschen in Pensioniertenhaushalten, die sparen, leicht abnahm. 

Pensionierte Frauen entsparen etwas häufiger als Männer
Je grösser das Einkommen und das Vermögen, desto eher sparen Haushalte im frühen Rentenalter weiter. Alleinstehende Frauen ab 65 sparen seltener als Männer (28% vs. 37%) und verbrauchen etwas häufiger Erspartes (27% vs. 19%). Über 65-Jährige aus der Deutschschweiz sparen mit 37% häufiger als diejenigen aus anderen Landesteilen (27%). Nur 48% der von Swiss Life befragten 65- bis 75-Jährigen, die in Haushalten mit Vermögensverzehr leben, gehen davon aus, dass ihre Ersparnisse bis zum Lebensende reichen. 30% in dieser Gruppe glauben, dass dies immerhin noch viele Jahre der Fall sein wird. Die restlichen 22% befürchten, dass ihre Ersparnisse in wenigen Jahren oder noch schneller aufgebraucht sind. 

Nur eine Minderheit denkt an einen Heimaufenthalt und dessen Kosten
Kommt es im hohen Alter zu einem längeren Pflegeheimaufenthalt, kann sich der Vermögensverzehr beschleunigen. Mindestens jede zweite Person, die nach 65 verstirbt, verbringt das letzte Lebensjahr teilweise oder ganz im Pflegeheim. Im Durchschnitt dauert ein Heimaufenthalt knapp drei Jahre. Trotzdem gehen nur 40% der von Swiss Life befragten 65- bis 75-Jährigen ernsthaft oder eher von einem grossen Risiko aus, im hohen Alter pflegebedürftig zu werden. Zudem hat sich nur eine Minderheit der Befragten vertieft damit auseinandergesetzt, was sie ein Pflegeheimaufenthalt kosten würde. Im Mittel schätzen sie die monatlichen Heimkosten auf CHF 6100. Dies entspricht ungefähr dem realen, selbst zu tragenden – oder im Bedarfsfall durch Ergänzungsleistungen abgedeckten – durchschnittlichen Kostenanteil. Die Problematik: Nur eine Minderheit erreicht ein Einkommen in dieser Höhe. «Dies erklärt, weshalb der heimbedingte Vermögensverzehr oft mehrere CHF 10 000 pro Jahr betragen kann und rund die Hälfte der Klientinnen und Klienten im Heim auf Ergänzungsleistungen angewiesen ist», so Studienautor Andreas Christen.

Wer vererben will, spart eher
Obwohl bei einem Heimaufenthalt häufig auf Ersparnisse zurückgegriffen werden muss, sind viele Pensionierte in der Lage, zu vererben. So gibt rund ein Drittel der von Swiss Life befragten 65- bis 79-Jährigen an, in ihrem Leben mindestens CHF 100 000 geerbt zu haben, was häufig um das Rentenalter herum geschieht. Obwohl dieses Resultat auf relativ wenigen Beobachtungen beruht, dürfte die Grössenordnung realistisch sein, wie ein Vergleich mit älteren Analysen zeigt. Pensionierte, die Erbschaften erhalten oder in Aussicht haben, sind finanziell häufiger zufrieden (84%) als diejenigen, die nichts oder wenig geerbt haben (66%). Auch auf Seiten der potenziellen pensionierten Erblasser hängt das Thema eng mit finanzieller Selbstbestimmung zusammen: Für 57% stellt es ein Ziel dar, einen Teil des Vermögens an nahestehende Personen vererben zu können. Sie sparen unabhängig von der eigenen Einkommens- und Vermögenssituation signifikant häufiger als diejenigen, denen das Vererben nicht wichtig ist.

Personen im Erwerbsalter sind pessimistisch bezüglich ihrer eigenen Altersvorsorge
Die grundsätzlich positive Einschätzung der finanziellen Situation durch die heutigen Pensionierten steht allerdings im Kontrast zu den Erwartungen der heute unter 65-Jährigen. Die von Swiss Life befragten Personen im Erwerbsalter sind mit Blick auf die eigene Altersvorsorge pessimistisch: 47% rechnen damit, später in den Ruhestand gehen zu können als heutige Pensionierte – bei den 25- bis 34-Jährigen beträgt der Wert sogar 62%. 64% gehen davon aus, mehr Steuern und Lohnabzüge zuhanden der Altersvorsorge zahlen zu müssen (unter 35-Jährige: 73%), und 73% glauben, mehr selbst sparen zu müssen (unter 35-Jährige: 79%) als die aktuelle Pensioniertengeneration. Und trotzdem befürchten 58%, im Alter finanziell schlechter abgesichert zu sein als heutige Pensionierte.

Laden Sie die vollständige Studie «Goldener» Ruhestand – wie lange noch? Sparen, Pflege und (Ver-)Erben im Rentenalter als PDF herunter. Bildmaterial zur Studie finden Sie .

Zur Methodik
Die Studie basiert unter anderem auf zwei im Januar 2022 durch das Marktforschungsinstitut LINK im Auftrag von Swiss Life in der Deutsch- und der Westschweiz durchgeführten, für die sprachassimilierte Bevölkerung repräsentativen Umfragen. An der telefonisch durchgeführten Hauptbefragung nahmen 1310 65- bis 75-jährige Personen teil. An der online durchgeführten Zusatzbefragung nahmen 1030 Personen im Alter 25 bis 79 teil. Die auf diesen Umfragedaten basierenden, in der Studie verwendeten Berechnungen wurden von den Autoren von Swiss Life durchgeführt. Die Fragebögen wurden weitgehend von Swiss Life entwickelt. Die Autoren verwendeten für ihre Analysen zudem verschiedene Datengrundlagen des Bundesamts für Statistik und des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan, z. B. Einzeldatensätze der BFS-Erhebungen SILC (Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen) und HABE (Haushaltsbudgeterhebung).


Auskunft

Media Relations
Telefon 7

Folgen Sie uns auf Twitter

Weitere Informationen
Alle unsere Medienmitteilungen finden Sie unter

Swiss Life
Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.

Die Beraterinnen und Berater von Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus, Fincentrum und Chase de Vere wählen anhand des Best-Select-Ansatzes die für ihre Kunden passenden Produkte am Markt aus. Swiss Life Asset Managers öffnet institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu Anlage- und Vermögensverwaltungslösungen. Swiss Life unterstützt multinationale Unternehmen mit Personalvorsorgelösungen und vermögende Privatkunden mit strukturierten Vorsorgeprodukten.

Die Swiss Life Holding AG mit Sitz in Zürich geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Aktie der Swiss Life Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SLHN). Zur Swiss Life-Gruppe gehören auch verschiedene Tochtergesellschaften. Die Gruppe beschäftigt rund 10 000 Mitarbeitende und verfügt über ein Vertriebsnetz mit rund 17 000 Beraterinnen und Beratern.

a36439eb-11f4-414a-bea7-7290a395e889

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Diese Publikation enthält spezifische in die Zukunft gerichtete Aussagen, wie etwa Aussagen, die die Begriffe «glauben», «voraussetzen», «erwarten» oder ähnliche Begriffe enthalten. Solche in die Zukunft gerichtete Aussagen können naturgemäss mit bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und weiteren wichtigen Faktoren verbunden sein. Diese können dazu führen, dass die Ergebnisse, Entwicklungen und Erwartungen von Swiss Life deutlich von denjenigen abweichen, die explizit oder implizit in den vorliegenden, zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden. Angesichts dieser Ungewissheiten wird der Leser darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Aussagen lediglich um Prognosen handelt, die nicht überbewertet werden sollten. Weder Swiss Life noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden oder externen Berater oder andere Personen, die mit Swiss Life verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu ihr stehen, geben ausdrückliche oder implizite Zusicherungen oder Gewährleistungen bezüglich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben. Swiss Life und die genannten Personen haften in keinem Fall für Verluste, die sich direkt oder indirekt aus der Weiterverwendung der vorliegenden Angaben ergeben. Ausserdem ist Swiss Life nicht verpflichtet, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu verändern oder sie an neue Informationen, zukünftige Ereignisse, Entwicklungen oder Ähnliches anzupassen.



Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Swiss Life Holding AG
General-Guisan-Quai 40
8022 Zürich
Schweiz
Telefon:
E-Mail:
Internet:
ISIN: CH0014852781
Valorennummer: 1485278
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1507163

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1507163  07.12.2022 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1507163&application_name=news&site_id=research_pool
DE
07/12/2022

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Swiss Life Holding AG

Benoit Valleaux ... (+2)
  • Benoit Valleaux
  • René Locher

Swiss Life : Swiss Life is more than just a life insurer

In this difficult market environment, Swiss Life will continue to stand as a rock in the surf and a safe haven for investors (impressive long term outperformance vs SXIP index of 659%). We see the company achieve or even exceed its 2027 financial targets: 1/ the capital-light and high ROE-generating fee business, which is the growth driver, should reach c.50% of operating profit by 2027, 2/ ROE target range stands at 17-19% (ODDO BHF 2027e: 20%), 3/ cash remittance of CHF 3.6-3.8bn (+28% vs “Swi...

Swiss Life Holding AG: 1 director

A director at Swiss Life Holding AG sold 320 shares at 771.266CHF and the significance rating of the trade was 70/100. Is that information sufficient for you to make an investment decision? This report gives details of those trades and adds context and analysis to them such that you can judge whether these trading decisions are ones worth following. Included in the report is a detailed share price chart which plots discretionary trades by all the company's directors over the last two years cle...

 PRESS RELEASE

Swiss Life platziert erfolgreich eine Senioranleihe in Höhe von EUR 50...

Swiss Life Holding AG / Schlagwort(e): Anleihe Swiss Life platziert erfolgreich eine Senioranleihe in Höhe von EUR 500 Millionen 17.03.2025 / 18:15 CET/CEST Zürich, 17. März 2025 Swiss Life platzierte heute erfolgreich eine Senioranleihe in Höhe von EUR 500 Millionen mit Laufzeit bis 2035 und einem Coupon von 3.75%. Die Anleihe wurde bei Investoren im europäischen Markt platziert. Die Mittel werden für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet, einschliesslich potenzieller zukünftiger Refinanzierungen ausstehender Instrumente. Allgemeine Hinweise Diese Veröffentlichung dient...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch