Swiss Life Holding AG
/ Schlagwort(e): Research Update/Studienergebnisse
Der Gender Pension Gap beträgt CHF 20 000 – trotzdem unterscheidet sich die finanzielle Zufriedenheit von Rentnerinnen und Rentnern kaum
22.06.2023 / 09:30 CET/CEST
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt, dass Frauen im Rentenalter nach wie vor etwa ein Drittel weniger Rente erhalten. Der Gender Pension Gap bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass sich Rentnerinnen finanziell weniger selbstbestimmt fühlen als Rentner. Von der Rentendifferenz direkt betroffen sind vor allem Alleinstehende.
- Frauen erhalten heute im Alter durchschnittlich rund CHF 20 000 weniger Rente pro Jahr als Männer. Der Gender Pension Gap verringerte sich in den letzten Jahren kaum, dürfte jedoch langfristig abnehmen.
- Die Rentendifferenz ist hauptsächlich auf die geschlechterspezifischen Erwerbsbiografien zurückzuführen. Die daraus resultierenden Einkommensunterschiede werden vom Altersvorsorgesystem widergespiegelt, wenn auch in abgeschwächter Form.
- Bei verheirateten Rentnerinnen und Rentnern hat der Gender Pension Gap den geringsten Einfluss auf den Lebensstandard, da sie ihre Einkommen mehrheitlich zusammenlegen. Ihre finanzielle Zufriedenheit ist im Rentenalter ungefähr gleich hoch.
- 54% der Rentnerinnen und 30% der Rentner sind nicht (mehr) verheiratet. Bei Alleinstehenden fällt der Gender Pension Gap mit 10% bis 20% zwar tiefer aus, ist ökonomisch aber direkt spürbar.
- Da Rentnerinnen häufiger allein leben als Rentner, sind sie – unabhängig vom Gender Pension Gap – auch häufiger von der ungünstigeren Kostenstruktur eines Einpersonenhaushalts betroffen.
- 57% der alleinstehenden Rentnerinnen geben an, finanziell einfach über die Runden zu kommen – bei den alleinstehenden Rentnern sind es 65%.
Die Tatsache, dass Frauen im Alter weniger Renten erhalten als Männer, bleibt ein kontrovers diskutiertes Thema. Swiss Life hat bereits 2019 mit einer Studie den Gender Pension Gap untersucht und 2021 spezifisch das Vorsorgerisiko Scheidung analysiert. Die vorliegende Studie zeigt mit den neusten Zahlen den aktuellen Stand und beleuchtet weitere Aspekte rund um dieses wichtige Thema. «Dabei können wir zeigen, dass der Gender Pension Gap in den letzten Jahren kaum zurückging, die durchschnittliche finanzielle Zufriedenheit von Rentnerinnen erstaunlicherweise aber nicht tiefer ist als diejenige der Rentner», sagt Andreas Christen, Studienautor und Leiter des Vorsorge-Researchs von Swiss Life.
Der Gender Pension Gap beträgt nach wie vor ein Drittel
In den Jahren 2019 bis 2021 erhielten Rentnerinnen in der Schweiz durchschnittlich etwa ein Drittel oder rund CHF 20 000 pro Jahr weniger Rente als Männer. Dieser Geschlechterunterschied hat sich in den letzten Jahren kaum verändert und fällt im internationalen Vergleich eher hoch aus: In der EU beträgt der Gender Pension Gap im Schnitt gut ein Viertel. Die Rentendifferenz ist in erster Linie auf die geschlechterspezifischen Erwerbsbiografien zurückzuführen und daher besonders in der beruflichen Vorsorge stark ausgeprägt. Das Altersvorsorgesystem spiegelt die Einkommensdifferenzen von Frauen und Männern im Erwerbsleben wider – wenn auch in abgeschwächter Form: «So betragen die durchschnittlichen Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in den Jahren vor der Pensionierung 40% bis 50% und sind somit höher als die Rentendifferenz ab 65 Jahren», hält Andreas Christen fest.
Die Geschlechterdifferenz dürfte sich künftig verkleinern – wenn auch nur langsam
Swiss Life geht in ihrer Studie davon aus, dass der Gender Pension Gap in der Schweiz künftig abnehmen wird – allerdings nur langsam und in kleinen Schritten. Andreas Christen: «Der Grund dafür sind die sich annähernden Erwerbsbiografien von Frauen und Männern, was sich insbesondere in der beruflichen Vorsorge auswirkt.» Eigene Daten von Swiss Life zeigen eine über die letzten Jahre rückläufige Geschlechterdifferenz beim Pensionskassenguthaben von aktiven Erwerbstätigen. So war das durchschnittliche Altersguthaben von bei Swiss Life in der beruflichen Vorsorge versicherten 50-jährigen erwerbstätigen Frauen im Jahr 2010 etwa halb so hoch wie dasjenige gleichaltriger Männer. Im Jahr 2022 betrug die Differenz noch gut ein Drittel.
Ob der Gender Pension Gap spürbar ist, hängt von der Haushaltssituation ab
Mit durchschnittlich 48% am grössten ist der Rentenunterschied zwischen Verheirateten. «Genau dort hat er aber den geringsten unmittelbaren Einfluss auf den Lebensstandard, da verheiratete Paare meist eine ökonomische Einheit bilden», sagt Studienautor Christen. So legen die meisten verheirateten Rentnerinnen (72%) und Rentner (81%) ihre Einkommen gemäss eigenen Angaben weitgehend zusammen. Entsprechend wirken sich paarinterne Einkommensdifferenzen kaum auf die finanzielle Zufriedenheit aus: Rentnerinnen in Paarhaushalten sind ähnlich häufig zufrieden mit der persönlichen finanziellen Situation (76%) wie Rentner (74%). Die gefühlte hohe finanzielle Sicherheit eines Ehepaarhaushalts ist gemäss Andreas Christen allerdings trügerisch: «Die Wahrscheinlichkeit ist für Frauen grösser, im Alter aufgrund einer Verwitwung oder einer Scheidung alleinstehend zu sein. So waren 2021 54% der Frauen ab 65 nicht verheiratet, aber nur 30% der Männer.» Allein zu leben, ist geschlechterunabhängig tendenziell teurer, in erster Linie aufgrund höherer Fixkosten wie fürs Wohnen.
Alleinstehenden Frauen fällt es schwerer, finanziell über die Runden zu kommen
Ökonomisch relevant ist der Gender Pension Gap vor allem bei Nichtverheirateten respektive Alleinstehenden, wobei er dort geringer als im Gesamtdurchschnitt ausfällt: Über alle Zivilstände (d. h. Geschiedene, Verwitwete und Ledige) hinweg beträgt er in dieser Bevölkerungsgruppe – je nach Datengrundlage und betrachteter Altersgruppe – zwischen 10% und 20%. Dies entspricht etwa CHF 400 bis 1100 pro Monat. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass auch alleinstehende Rentnerinnen im Durchschnitt ähnlich häufig zufrieden sind mit ihrer finanziellen Situation (69%) wie alleinstehende Rentner (72%). Eine Erklärung könnte sein, dass alleinstehende Frauen im Rentenalter mit einem geringeren Budget auskommen: Im Durchschnitt benötigen sie gemäss Selbstdeklaration 12% weniger Nettoeinkommen als Männer, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dennoch geben nur 57% der alleinstehenden Rentnerinnen an, dass es für sie einfach ist, finanziell über die Runden zu kommen. Bei den alleinstehenden Rentnern sind es mit 65% mehr. Zu diesem Bild passt, dass sich 30% der alleinstehenden Rentnerinnen aus einer Liste von 15 Budgetposten (z. B. Ferien machen oder ein Auto haben) gemäss eigenen Angaben mindestens einen Aspekt nicht leisten können. Bei alleinstehenden Männern liegt dieser Wert mit 21% merklich tiefer.
Geschlechterdifferenzen bei der Ausgabenstruktur von alleinstehenden Pensionierten
Basierend auf Daten der BFS-Haushaltsbudgeterhebung untersucht die Studie auch die Ausgabenstruktur von alleinstehenden 65- bis 74-Jährigen und findet dabei Geschlechterunterschiede: Alleinstehende Rentnerinnen geben durchschnittlich mehr Geld für Lebensmittel, Gesundheit sowie Bekleidung und Körperpflege aus, während Rentner höhere Ausgaben für Personenfahrzeuge, Restaurant- und Hotelbesuche sowie Alkohol und Tabak tätigen.
Laden Sie die vollständige Studie «Der Gender Pension Gap ist (k)eine Vorsorgelücke – Zahlen, Fakten und Mythen zur Rentendifferenz zwischen Frauen und Männern» als PDF herunter.
Sämtliche Dokumente und weitere Informationen finden Sie .
Zur Methodik
Die Studie basiert unter anderem auf einer von den Autoren von Swiss Life durchgeführten systematischen Auswertung der vom Bundesamt für Statistik erhobenen Datensätze SESAM/SAKE (Syntheseerhebung soziale Sicherheit und Arbeitsmarkt / Schweizerische Arbeitskräfteerhebung), SILC (Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen) und HABE (Haushaltsbudgeterhebung). Ausserdem hat im Januar 2022 das Marktforschungsinstitut LINK im Auftrag von Swiss Life in der Deutsch- und der Westschweiz eine für die sprachassimilierte Bevölkerung repräsentative Umfrage durchgeführt. An der telefonisch durchgeführten Befragung nahmen 1310 65- bis 75-jährige Personen teil. Die in der Studie auf diesen Umfragedaten basierenden Berechnungen wurden ebenfalls von den Autoren von Swiss Life durchgeführt.
Auskunft
Media Relations
Telefon 7
Folgen Sie uns auf Twitter
Weitere Informationen
Alle unsere Medienmitteilungen finden Sie unter
Swiss Life
Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.
Die Beraterinnen und Berater von Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus und Chase de Vere wählen anhand des Best-Select-Ansatzes die für ihre Kunden passenden Produkte am Markt aus. Swiss Life Asset Managers öffnet institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu Anlage- und Vermögensverwaltungslösungen. Swiss Life unterstützt multinationale Unternehmen mit Personalvorsorgelösungen und vermögende Privatkunden mit strukturierten Vorsorgeprodukten.
Die Swiss Life Holding AG mit Sitz in Zürich geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Aktie der Swiss Life Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SLHN). Zur Swiss Life-Gruppe gehören auch verschiedene Tochtergesellschaften. Die Gruppe beschäftigt rund 10 000 Mitarbeitende und verfügt über ein Vertriebsnetz mit über 17 000 Beraterinnen und Beratern.
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Diese Publikation enthält spezifische in die Zukunft gerichtete Aussagen, wie etwa Aussagen, die die Begriffe «glauben», «voraussetzen», «erwarten» oder ähnliche Begriffe enthalten. Solche in die Zukunft gerichtete Aussagen können naturgemäss mit bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und weiteren wichtigen Faktoren verbunden sein. Diese können dazu führen, dass die Ergebnisse, Entwicklungen und Erwartungen von Swiss Life deutlich von denjenigen abweichen, die explizit oder implizit in den vorliegenden, zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden. Angesichts dieser Ungewissheiten wird der Leser darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Aussagen lediglich um Prognosen handelt, die nicht überbewertet werden sollten. Weder Swiss Life noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden oder externen Berater oder andere Personen, die mit Swiss Life verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu ihr stehen, geben ausdrückliche oder implizite Zusicherungen oder Gewährleistungen bezüglich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben. Swiss Life und die genannten Personen haften in keinem Fall für Verluste, die sich direkt oder indirekt aus der Weiterverwendung der vorliegenden Angaben ergeben. Ausserdem ist Swiss Life nicht verpflichtet, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu verändern oder sie an neue Informationen, zukünftige Ereignisse, Entwicklungen oder Ähnliches anzupassen.
Ende der Medienmitteilungen
|