STR STRABAG SE

EQS-News: STRABAG SE geht mit Rekord-Auftragsbestand in neues Geschäftsjahr

EQS-News: STRABAG SE / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
STRABAG SE geht mit Rekord-Auftragsbestand in neues Geschäftsjahr

13.02.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


STRABAG SE geht mit Rekord-Auftragsbestand in neues Geschäftsjahr
  • Leistung mit € 19,2 Mrd. leicht über Vorjahr
  • Rekord-Auftragsbestand von € 25,4 Mrd. (+8 % vs. 2023)
  • Ausblick 2025: Leistungssteigerung auf rd. € 21 Mrd. erwartet, EBIT-Margenziel auf ≥ 4,5 % angehoben
         
STRABAG SE 2024 2023 % 2023–2024  
Leistung 19.238,80 19.139,14 1 %  
Auftragsbestand 25.362,47 23.466,13 8 %  
Mitarbeiteranzahl (FTE) 78.174 77.136 1 %  
         
NORD + WEST 2024 2023 % 2023–2024  
Leistung 8.239,86 8.216,66 0 %  
Auftragsbestand 12.088,14 11.207,13 8 %  
Mitarbeiteranzahl (FTE) 22.392 22.136 1 %  
         
SÜD + OST 2024 2023 % 2023–2024  
Leistung 7.502,30 7.741,90 -3 %  
Auftragsbestand 7.738,49 7.074,25 9 %  
Mitarbeiteranzahl (FTE) 26.852 27.057 -1 %  
         
INTERNATIONAL + SONDERSPARTEN 2024 2023 % 2023–2024  
Leistung 3.268,68 2.957,27 11 %  
Auftragsbestand 5.505,02 5.159,42 7 %  
Mitarbeiteranzahl (FTE) 21.255 20.360 4 %  
         
SONSTIGES 2024 2023 % 2023–2024  
Leistung 227,96 223,31 2 %  
Auftragsbestand 30,82 25,33 22 %  
Mitarbeiteranzahl (FTE) 7.675 7.583 1 %  


Der börsenotierte, europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen STRABAG SE hat heute erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 sowie einen Ausblick auf 2025 bekannt gegeben. „2024 war wirtschaftlich für STRABAG ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir konnten die Leistung stabil halten und den Auftragsbestand auf ein neues Rekordhoch ausbauen. Zudem zeichnet sich für 2024 eine außerordentlich hohe EBIT-Marge von nahe 6 % ab, wie bereits am 27.1.2025 bekannt gegeben“, erklärt Christian Harder, CFO der STRABAG SE.

Leistung
Der STRABAG SE-Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 eine um 1 % bzw. € 100 Mio. leicht höhere Leistung von € 19.238,80 Mio. Starke Zuwächse wurden in Polen sowie im Infrastruktur- und Building Solutions-Geschäft in Deutschland verzeichnet. Auch in Italien und im Nahen Osten konnten deutliche Leistungssteigerungen erzielt werden. In Österreich und Ungarn entwickelte sich die Leistung erwartungsgemäß rückläufig.

Auftragsbestand
Nach dem erstmaligen Überschreiten der 25-Milliarden-Euro-Marke im ersten Halbjahr konnte der Auftragsbestand zum Jahresende 2024 auf € 25.362,47 Mio. weiter ausgebaut werden, was einen Anstieg von € 1,9 Mrd. bzw. 8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders stark stieg der Auftragsbestand in Deutschland, hier vor allem im Infrastruktur- und Ingenieurbau. Wesentliche Zuwächse wurden zudem in Polen, Österreich, der Slowakei und Rumänien verzeichnet. Erste Anzeichen einer Trendwende im Wohnungsbau in Österreich bestätigten sich erfreulicherweise im vierten Quartal 2024. Im Vereinigten Königreich entwickelte sich der Auftragsbestand rückläufig, was dem Abarbeiten von Großprojekten geschuldet ist.

Zu den wichtigsten Zugängen im Auftragsbestand in Deutschland gehören unter anderem Netzausbauprojekte für die Energiewende im Wert von mehr als € 1,1 Mrd., die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin sowie der Ersatzneubau der Schifffahrtsschleuse Kriegenbrunn in Bayern. In der Slowakei erhielt STRABAG den Zuschlag für den Um- und Ausbau der F.D. Roosevelt Klinik, in Tschechien für den Bau der neuen Zentrale der lokalen Tochtergesellschaft der Erste Group, die nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards realisiert wird. Im internationalen Geschäft wurden unter anderem Aufträge für eine Schnellbahnlinie in Toronto sowie für den Bau eines Wohnbauquartiers in Abu Dhabi akquiriert.

EBIT-Marge
Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine EBIT-Marge nahe 6 % (2023: 5,0 %) erwartet, die damit wesentlich höher als ursprünglich prognostiziert liegen wird. Ursächlich hierfür sind positive Ergebniseffekte im Segment Nord + West sowie – im Vergleich zum Vorjahr – niedrigere Ergebnisbelastungen im volatilen internationalen Projektgeschäft.

Mitarbeiteranzahl
Im Geschäftsjahr 2024 wurden im Durchschnitt 78.174 Mitarbeitende (FTE) beschäftigt, was einem leichten Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Einklang mit der Leistungsentwicklung und aufgrund von Übernahmen im Bereich Building Solutions – zum Ausbau der Wertschöpfungstiefe bei TGA und Energiemanagement – wurden die größten Zuwächse in Deutschland und der Region Benelux verzeichnet. Die Veränderungen in den übrigen Ländern gleichen einander annähernd aus.

Ausblick 2025
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand eine deutliche Leistungssteigerung auf rd. € 21 Mrd. Diese Prognose stützt sich zum einen auf den hohen Auftragsbestand und zum anderen auf die erwarteten Beiträge aus den erfolgten Übernahmen. In allen operativen Segmenten wird für 2025 eine höhere Leistung prognostiziert.

Nach dem Zusammentreffen mehrerer positiver Ergebniseinflüsse im Jahr 2024, ist für 2025 von einer Normalisierung der EBIT-Marge auszugehen. Aufgrund erster, spürbarer Effekte der Strategie, hebt der Vorstand das EBIT-Margenziel für 2025 auf ≥ 4,5 % an.

Die Netto-Investitionen (Cashflow aus der Investitionstätigkeit) 2025 sollten € 1.100 Mio. nicht überschreiten. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist insbesondere auf geplante Akquisitionen im Rahmen der Strategie 2030 zurückzuführen.

Weitere Zahlen und Details über das Geschäftsjahr 2024 stehen am 28.4.2025 um 7:00 Uhr (MESZ) unter zur Veröffentlichung an.


STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.

Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter


13.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group.


Sprache: Deutsch
Unternehmen: STRABAG SE
Donau-City-Straße 9
1220 Wien
Österreich
Telefon: – 1089
Fax: 177
E-Mail:
Internet:
ISIN: AT000000STR1
Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel)
EQS News ID: 2085555

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2085555  13.02.2025 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2085555&application_name=news&site_id=research_pool~~~9efe1c65-8ece-4ff7-9608-f21c8e0a38a3
DE
13/02/2025

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on STRABAG SE

Bruno Cavalier ... (+2)
  • Bruno Cavalier
  • Luis de Toledo Heras
Bruno Cavalier ... (+2)
  • Bruno Cavalier
  • Luis de Toledo Heras
Markus Remis ... (+2)
  • Markus Remis
  • Stephane Houri
BRE MBANK SA
PEO BANK POLSKA KASA OPIEKI SA
TKA TELEKOM AUSTRIA AG
EBS ERSTE GROUP BANK AG
CEZ CEZ AS
UNIQA INSURANCE GROUP AG
EVN EVN AG
MMK MAYR-MELNHOF KARTON AG
ZVTG ZAVAROVALNICA TRIGLAV D.D.
CDR CD PROJEKT S.A.
OMV OMV AG
PKO PKO BANK POLSKI S.A.
KOMB KOMERCNI BANKA A.S.
VOE VOESTALPINE AG
WIZZ WIZZ AIR HOLDINGS PLC
PZU POWSZECHNY ZAKLAD UBEZPIECZEN SPOLKA AKCYJNA
VER VERBUND AG CLASS A
SPL SANTANDER BANK POLSKA SA
POS PORR AG
MIL BANK MILLENNIUM SA
LNZ LENZING AG
MTELEKOM MAGYAR TELEKOM TELECOMMUNICATIONS
ROS ROSENBAUER INTERNATIONAL AG
TPS ORANGE POLSKA S.A.
CAI CA IMMOBILIEN ANLAGEN AG
PAL PALFINGER AG
WIE WIENERBERGER AG
ATS AT & S AUSTRIA TECHNOLOGIE & SYSTEMTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT
SEM SEMPERIT HOLDING AG
PKN POLSKI KONCERN NAFTOWY ORLEN S.A.
LPP LPP S.A.
SBO SCHOELLER-BLECKMANN OILFIELD EQUIPMENT AG
UBS UBM DEVELOPMENT AG
CCC CCC SA
KTCG KAPSCH TRAFFICCOM
OTP OTP BANK NYRT
EUR EUROCASH S.A.
VIG VIENNA INSURANCE GROUP AG WIENER VERSICHERUNG GRUPPE
PYT POLYTEC HOLDING
ZAG ZUMTOBEL GROUP AG
POST OSTERREICHISCHE POST AG
ANDR ANDRITZ AG
STR STRABAG SE
POSR POZAVAROVALNICA SAVA
11B 11 BIT STUDIOS S.A.
ALR ALIOR BANK SA
FLU FLUGHAFEN WIEN AG
FACC FACC AG
BRD BRD-GROUPE SOCIETE GENERALE
TLV BANCA TRANSILVANIA S.A.
SNG SOCIETATEA NATIONALA DE GAZE NATURALE ROMGAZ SA
SNP PETROM S.A.
DIGI DIGI COMMUNICATIONS NV
MOL MOL HUNGARIAN OIL & GAS PLC CLASS A
BG BAWAG GROUP AG
IMP IMPACT DEVELOPER & CONTRACTOR S.A.
DNP DINO POLSKA S.A.
AMAG AMAG AUSTRIA METALL AG
SFG SPHERA FRANCHISE GROUP SA
AGR AGRANA BETEILIGUNGS-AG
EAT AMREST HOLDINGS SE
FQT FREQUENTIS AG WIENER
NLBR NOVA LJUBLJANSKA BANKA DD LJUBLJANA
ALG ALLEGRO.EU SA
INPST INPOST S.A.
ANR ANSWEAR.COM
ONE ONE UNITED PROPERTIES SA
ACAG AUSTRIACARD HOLDINGS AG
AMS AMS-OSRAM AG

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch