300750 CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY CO

Rascher Aufbau von Schweizer Schnell-Ladehubs für E-LKWs notwendig

auto-schweiz / Schlagwort(e): Sonstiges
Rascher Aufbau von Schweizer Schnell-Ladehubs für E-LKWs notwendig

08.11.2023 / 10:00 CET/CEST


Studie zeigt Bedarf auf

Bern, 8. November 2023

Bis im Jahr 2030 werden in der Schweiz 15 Schnell-Ladehubs mit insgesamt 180 Schnellladepunkten für elektrisch angetriebene Lastwagen entlang der Nationalstrassen benötigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens EBP, die von wichtigen Akteuren aus den Bereichen Elektromobilität und Strassentransport in Auftrag gegeben wurde. Im Rahmen der heute in Bern beginnenden Nutzfahrzeugmesse Transport-CH wurden die Studienergebnisse vorgestellt und von Vertretern vom Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure auto-schweiz und vom Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW eingeordnet.

Elektrisch angetriebene Liefer- und Lastwagen nehmen in der Schweiz immer mehr Fahrt auf. So gehen die Lastwagen-Importeure davon aus, dass der Marktanteil bei den schweren Nutzfahrzeugen von knapp 5 Prozent im Jahr 2022 auf über 50 Prozent im Jahr 2030 steigen wird. Andreas Burgener, Direktor von auto-schweiz: «Unsere Nutzfahrzeug-Mitglieder wissen um diese rasante Entwicklung, da ab 2025 in Europa ambitionierte CO2-Vorschriften für Lastwagen eingeführt werden. Diese sollen mit dem künftigen CO2-Gesetz auch in der Schweiz gelten und sind nur mit emissionsfreien Fahrzeugen zu erreichen. Dabei werden batterieelektrische Antriebe einen rasch wachsenden Marktanteil ausmachen.» Dies erfordere aus Sicht der Schweizer Lastwagen-Importeure einen forcierten Auf- und Ausbau entsprechender Ladeinfrastruktur, so Burgener weiter.

«Im Jahr 2030 liegt der modellierte Ladebedarf an Schnell-Ladehubs in der Schweiz bei über 130 Gigawattstunden», sagt Studienleiter Silvan Rosser, Teamleiter Elektromobilität und Stromverteilnetze bei EBP. «Davon entfallen knapp 60 Prozent auf die Nachfrage inländischer E-LKWs sowie je rund 20 Prozent auf ausländische Fahrzeuge mit Start- oder Ankunftspunkt in der Schweiz sowie auf E-LKWs im Transitverkehr.» Dabei müssten nicht alle rund 180 erforderlichen Ladepunkte über die maximale Ladeleistung verfügen, so Rosser. «Es werden 125 Ladepunkte mit 1'000 Kilowatt sowie zusätzliche 55 Ladepunkte mit 350 bis 400 Kilowatt Ladeleistung benötigt, um den Bedarf an Schnelllade-Möglichkeiten zu decken. Damit würden auch die EU-Vorgaben für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur des Transeuropäischen Verkehrsnetzes klar erfüllt.» Die Gesamtinvestitionskosten für eine erste Ausbauetappe von 15 Schnell-Ladehubs für E-LKWs belaufen sich laut der Studie auf 150 bis 175 Millionen Franken.

Für Peter Arnet, Geschäftsführer Smart Mobility der BKW, sind die Ergebnisse sehr hilfreich bei der weiteren Planung der konkreten Ladestandorte und des notwendigen Ausbaus des Stromnetzes: «Immerhin reden wir hier über einen jährlichen Bedarf an Elektrizität von einer halben Terawattstunde, die elektrische Lastwagen im Jahr 2030 benötigen werden. Auch wenn dies weniger als ein Prozent des heutigen Strombedarfs ausmacht, ist es für uns wichtig zu wissen, wo ein möglicher Investitionsbedarf am Verteilnetz und auch beim Bau der 15 Schnell-Ladehubs besteht.» Die Ergebnisse der Studie würden nun bei den weiteren Planungen der BKW miteinbezogen, so Arnet.

«Unsere rund 3'000 Mitglieder aus dem Schweizer Transportgewerbe brauchen Investitionssicherheit, wenn es um die Anschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben geht», fasst ASTAG-Direktor Reto Jaussi den Standpunkt seines Verbandes zusammen. «Wenn ein Logistikunternehmen heute einen E-Lastwagen bestellt, will es sicher sein, dass dieser morgen entlang der Haupteinsatzrouten aufgeladen werden kann.» Nun gehe es darum, die Realisierung der in der Studie aufgezeigten Schnell-Ladehubs anzugehen, damit diese in einigen Jahren gesichert zur Verfügung stünden. «Nur so kann die künftige Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Gütern und Waren per E-Trucks sichergestellt werden», so Jaussi.

Um den Bedarf betreffend Anzahl und Leistung entsprechender Ladepunkte entlang des Schweizer Nationalstrassennetzes zu eruieren, hatten sich wichtige Akteure aus den Bereichen Elektromobilität und Strassentransport zusammengetan und das Beratungsunternehmen EBP mit der heute vorgestellten Studie beauftragt. Initiatorin der Studie ist BKW Smart Mobility, unter Mithilfe der ASTAG, von auto-schweiz und Swiss eMobility. Ebenfalls unterstützt wurde die Erarbeitung von den Bundesämtern für Strassen ASTRA und für Energie BFE sowie Milence, einem Joint Venture mehrerer Lastwagen-Hersteller zum Aufbau von Schnellladeinfrastruktur.

Weitere Auskünfte:
Christoph Wolnik, Mediensprecher
T 079 882 99 13

BKW Medienstelle
T 058 477 51 07



Ende der Medienmitteilungen


1767909  08.11.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1767909&application_name=news&site_id=research_pool
DE
08/11/2023

Underlying

300750CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY CO

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY CO

 PRESS RELEASE

EQS-News: vbw Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag: Gute Grundlage

Emittent / Herausgeber: ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V. / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges vbw Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag: Gute Grundlage 10.04.2025 / 09:30 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. vbw zum Koalitionsvertrag: Gute Grundlage Brossardt: „Koalitionsvertrag schafft Planungssicherheit und setzt Wachstumsimpulse“  Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.: (München, 09.04.2025). Wir freuen uns, dass jetzt der Weg frei ist f...

 PRESS RELEASE

Aquis Stock Exchange - suspension of trading

Aquis Stock Exchange Aquis Stock Exchange - suspension of trading 10-Apr-2025 / 07:00 GMT/BST The issuer is solely responsible for the content of this announcement. The following securities are suspended from trading on the Aquis Growth Market from 08.00, 10 April 2025, at the request of the company: Richmond Hill Resources Plc Ordinary Shares Symbol: SHNJ ISIN: GB00BNTBWF32 The Regulation Department Aquis Stock Exchange Floor 2, 63 Queen Victoria Street, EC4N 4UA Tel: 0203 597 6361 Email:  Website:  Dissemination of a CORPORATE NEWS, transmitted by EQS Group.The i...

 PRESS RELEASE

EQS-News: CO2Coin one of the most successful crypto investments of the...

Issuer: Clima4Future Ltd. / Key word(s): Cryptocurrency / Blockchain/Market Launch CO2Coin one of the most successful crypto investments of the coming decades. 10.04.2025 / 04:55 CET/CEST The issuer is solely responsible for the content of this announcement.     CO2Coin is going through a phase of phenomenal growth. A year ago the price was just €1, today it is around 270 USDT - an increase in value that illustrates the enormous potential of this unique project. This development reflects the crypto community's growing interest in sustainable investments. Clima4Future Lt...

 PRESS RELEASE

EQS-News: CO2Coin eine der erfolgreichsten Krypto-Investitionen der ko...

Emittent / Herausgeber: Clima4Future Ltd. / Schlagwort(e): Kryptowährung / Blockchain/Markteinführung CO2Coin eine der erfolgreichsten Krypto-Investitionen der kommenden Jahrzehnte. 10.04.2025 / 04:55 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Der CO2Coin hat einen beeindruckenden Kursanstieg erlebt. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei 1 €, heute liegt er bei rund 270 USDT - eine Wertsteigerung, die das enorme Potenzial dieses einzigartigen Projekts verdeutlicht. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Interesse der Krypto-Com...

 PRESS RELEASE

EQS-News: Zimbabwe Government Delivers on Commitment: Compensation of ...

EQS-News: Zimbabwe Ministry of Finance, Economic Development and Investment Promotion / Key word(s): Miscellaneous Zimbabwe Government Delivers on Commitment: Compensation of Former Farm Owners under the Global Compensation Deed Commences 09.04.2025 / 20:20 CET/CEST The issuer is solely responsible for the content of this announcement. In line with the GCD agreement, the FFOs receive 1 per cent of their claim in cash, with the balance being paid through US$ denominated Treasury bonds with a 2 per cent coupon and maturities of 2 to 10 years HARARE, Zimbabwe, April 9, 2025...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch