BSKP Basler Kantonalbank Part. Cert.

EQS-News: Die Basler Kantonalbank erreicht ihr betriebliches Netto-Null-Ziel schon ab 2021 - dank Klimaschutz im Frenkentäler Wald

EQS Group-News: Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit
Die Basler Kantonalbank erreicht ihr betriebliches Netto-Null-Ziel schon ab 2021 - dank Klimaschutz im Frenkentäler Wald

02.07.2021 / 10:45


Gemeinsam mit dem Forstbetrieb Frenkentäler engagiert sich die Basler Kantonalbank in einem wegweisenden Waldklimaschutzprojekt. Damit erreicht die BKB schon heute ihr betriebliches Netto-Null-Ziel und leistet einen wichtigen Beitrag zur Waldpflege, Förderung der Biodiversität sowie zum Klimaschutz in der Region.

 

Der Klimawandel erfordert ein Umdenken und innovative Lösungen. Und er bietet Chancen für nützliche und sinnvolle Initiativen, wie z.B. das Waldklimaschutzprojekt «Frenkentäler».

 

Mit regionalem Klimaschutz zum Netto-Null-Ziel

Die Basler Kantonalbank hat ihre betrieblichen Emissionen in den letzten Jahren deutlich reduziert. Dies in erster Linie durch die energieeffiziente Sanierung ihrer Liegenschaften oder die konsequente Umstellung auf erneuerbare Energien. Schon seit 2018 operiert die BKB klimaneutral, indem sie die unvermeidbaren CO2-Emissionen mit internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert. Als lokal verankerte Bank ist es der Basler Kantonalbank jedoch wichtig, Klimaschutzmassnahmen zu unterstützen, die in der Region Basel Wirkung entfalten. Zudem will sie im Betrieb das Netto-Null-Ziel bereits ab 2021 erreichen, um einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Dies ist möglich, indem die BKB kontinuierliche Anstrengungen zur Senkung der Restemissionen unternimmt und der nicht vermeidbare CO2-Ausstoss künftig jeweils im Wald gebunden bzw. kompensiert wird.

 

Neue Zusammenarbeit mit mehrfachem Nutzen

Mit der Unterstützung der BKB und der Mitwirkung vom Verband der Waldeigentümer beider Basel hat der Forstbetrieb Frenkentäler ein innovatives Konzept erarbeitet, mit dem nicht nur die CO2-Senkeleistung des Waldes erhöht und in Form von CO2-Zertifikaten veräussert, sondern auch die Waldgesundheit und die Biodiversität gefördert werden. Insofern ist das daraus entstandene Waldklimaschutzprojekt «Frenkentäler» wegweisend.

Für Ennio Perna, Leiter der Fachstelle Nachhaltigkeit bei der BKB, entsteht eine Win-Win-Win-Situation: «Der Forstbetrieb erhält Mittel für die Waldpflege, das Klima wird geschützt bzw. die Biodiversität des Waldes gefördert und die BKB erreicht heute schon ihr betriebliches Netto-Null-Ziel. Ein schönes Beispiel dafür, wie der vom Klimawandel ausgelöste Handlungsdruck verschiedene Akteure zusammenbringt und dann aus der Not etwas Positives entstehen kann».

 

Ohne Wald, kein Klimaschutz

Bäume haben die Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Luft aufzunehmen und zu speichern. Damit spielt der Wald eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Gleichzeitig leidet er stark unter dessen Folgen, wie Trockenheit oder Hitzewellen. Für die Forstbetriebe stellt deshalb der Erhalt der Waldgesundheit eine grosse Herausforderung dar. Gleichzeitig fehlen die Mittel für die dringend nötige Waldpflege. Der Wald ist in Schwierigkeiten: Er droht zu überaltern und seine Leistungsfähigkeit als CO2-Senke zu verlieren. Mit verheerenden Folgen für unser Klima.

 

Dem Wald etwas zurückgeben

Mit dem Verkauf der CO2-Zertifikate an die BKB verpflichtet sich der Forstbetrieb Frenkentäler, mit einer CO2-optimierten Waldbewirtschaftung die Speicherleistung des Waldes kontinuierlich zu erhöhen. Dies geschieht primär durch die Jungwaldpflege, der Minderung der Holznutzung sowie die Pflanzung von klimaresistenten Baumarten. Damit wird gewährleistet, dass der Wald stabil wachsen und die schädlichen Treibhausgase weiter binden kann.

 

Simon Czendlik, Co-Betriebsleiter des Forstbetriebes Frenkentäler ist zuversichtlich: «Wenn wir das Waldklimaschutzprojekt ausbauen und weitere Firmen in der Region motivieren können, in die Fussstapfen der BKB zu treten, kann der Wald trotz Erholungsdruck der Bevölkerung ein Rückzugsort für Flora und Fauna bleiben und gleichzeitig seinen Beitrag zum Klimaschutz auch in Zukunft leisten.»

 

Im Video erklären Ennio Perna und Simon Czendlik das Waldklimaschutzprojekt "Frenkentäler" und den Weg der BKB zum betrieblichen Netto-Null-Ziel ()

Für weitere Auskünfte
Patrick Riedo
Leiter Kommunikation
Basler Kantonalbank, CEO Office
Telefon 061 266 27 89

Seit ihrer Gründung im Jahr 1899 ist die Basler Kantonalbank in der Region Basel eng verwurzelt und heute vorwiegend in der Nordwestschweiz als Universalbank tätig. Als Beraterbank betreut sie in Basel ihre Kunden nicht nur vor Ort über ein dichtes Netz an modernen Filialen. Über den digitalen Kanal können die wichtigsten Bankgeschäfte auch orts- und zeitunabhängig abgewickelt werden. Die Finanzierungsbedürfnisse von Firmenkunden werden mit einer breiten Palette an Produkten und Dienstleistungen umfassend abgedeckt. Im KMU-Center kümmern sich Spezialisten um die Anliegen von kleinen bis mittelgrossen Unternehmen. Auch vermögende Privatkunden, grosse Firmenkunden sowie institutionelle Anleger und andere Banken finden bei der BKB ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand.
Die Basler Kantonalbank verfügt über eine Staatsgarantie und ein AA+ Rating von Standard & Poor's. Zum Konzern BKB gehören nicht nur die Bank Cler, die als digitale Bank mit physischer Präsenz in urbanen Gebieten die BKB im Schweizer Markt ideal ergänzt, sondern auch die Keen Innovation AG. Gemessen an der Bilanzsumme zählt der Konzern BKB zu den zehn grössten Schweizer Bankgruppen.



Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Basler Kantonalbank
Aeschenvorstadt 41
4051 Basel
Schweiz
Telefon: 061 266 27 89
E-Mail:
Internet:
ISIN: CH0009236461
Valorennummer: BSKP
EQS News ID: 1214856

 
Ende der Mitteilung EQS Group News-Service

1214856  02.07.2021 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1214856&application_name=news&site_id=research_pool
DE
02/07/2021

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Basler Kantonalbank Part. Cert.

 PRESS RELEASE

Bankrat nimmt Wahlen für BKB-Gremien vor

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Personalie Bankrat nimmt Wahlen für BKB-Gremien vor 26.03.2025 / 10:00 CET/CEST Der neue Bankrat der Basler Kantonalbank hat an seiner konstituierenden Sitzung die Mitglieder der verschiedenen BKB-Gremien gewählt. Die vierjährige Amtsdauer des neuen Bankrats beginnt am 1. April 2025. Der Bankrat der Basler Kantonalbank und seine Ausschüsse setzen sich wie folgt zusammen:  Bankrat Adrian Bult, Präsidium Dr. Christine Hehli Hidber, Vizepräsidium Mathis Büttiker Dr. Jacqueline Henn Priscilla M. Leimgruber Domenico Scala Sonja Stirnima...

 PRESS RELEASE

BKB und Pro Senectute beider Basel erneuern Partnerschaft zur Förderun...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Partnerschaft BKB und Pro Senectute beider Basel erneuern Partnerschaft zur Förderung des Wohls älterer Menschen in der Region 26.02.2025 / 10:00 CET/CEST Die Basler Kantonalbank (BKB) freut sich, ihre Partnerschaft mit Pro Senectute beider Basel zu erneuern. Ab sofort engagiert sich die BKB erneut als Sponsorin der gemeinnützigen Stiftung. Ziel der erneuerten Partnerschaft ist es, die wertvollen Angebote von Pro Senectute beider Basel zu stärken. Dazu gehören unter anderem persönliche Beratung, praktische Dienstleistungen für den Alltag ...

 PRESS RELEASE

Christoph Auchli zum stellvertretenden CEO der Basler Kantonalbank ern...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Personalie Christoph Auchli zum stellvertretenden CEO der Basler Kantonalbank ernannt 29.01.2025 / 10:00 CET/CEST Der Bankrat der Basler Kantonalbank (BKB) hat Christoph Auchli (54), CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. Er übernimmt die Stellvertretung von Regula Berger ab dem 1. März 2025, die ab dann als CEO der BKB tätig sein wird.  Regula Berger: «Christoph Auchli ist für diese verantwortungsvolle Aufgabe bestens qualif...

 PRESS RELEASE

125 Jahre BKB: Die BKB schliesst das Jubiläumsjahr ab mit einer Spende...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Sonstiges 125 Jahre BKB: Die BKB schliesst das Jubiläumsjahr ab mit einer Spende an die Stiftung Pro UKBB 03.12.2024 / 10:00 CET/CEST Die Basler Kantonalbank (BKB) blickt auf ein ereignisreiches 2024 zurück, in dem sie ihr 125-jähriges Bestehen ausgiebig feiern durfte. Passend zum Jubiläumsmotto «Zeit, danke zu sagen» kann die BKB in der Adventszeit der Stiftung Pro UKBB einen Spendencheck in der Höhe von 125 000 CHF überreichen. Die Baslerinnen und Basler kamen in den vergangenen Monaten in den Genuss von verschiedenen Geburtstagsüberras...

 PRESS RELEASE

Gemeinderanking der BKB: Junge Familien leben in Rheinfelden, Pensioni...

Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Sonstiges/Immobilien Gemeinderanking der BKB: Junge Familien leben in Rheinfelden, Pensionierte hingegen in Riehen am besten 27.11.2024 / 10:00 CET/CEST Die Basler Kantonalbank (BKB) und IAZI haben die Wohnqualität der 50 grössten Gemeinden der Region Nordwestschweiz anhand von acht Kriterien bewertet. Das Ranking zeigt, dass es DEN optimalen Wohnort nicht gibt, denn die Attraktivität einer Gemeinde hängt stark von der Lebensphase, den individuellen Präferenzen und der persönlichen Situation ab. Die Studie der BKB und dem Immobilienberat...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch