LECN Leclanche S.A. Reg.

Leclanché SA liefert Batteriesysteme für zwei neue Hybrid-Ro-Ro-Schiffe von Grimaldi – zusätzlich zu den neun bereits in Betrieb befindlichen Fähren

Leclanché SA / Schlagwort(e): Nachhaltigkeit/Vertrag
Leclanché SA liefert Batteriesysteme für zwei neue Hybrid-Ro-Ro-Schiffe von Grimaldi – zusätzlich zu den neun bereits in Betrieb befindlichen Fähren

25.04.2023 / 06:55 CET/CEST


 

  • Die Schiffe arbeiten emissionsfrei und leise im Hafen undwerden neben den bestehenden Fähren auf der Italien-Spanien-Linie von Grimaldi eingesetzt (Livorno-Savona-Barcelona-Valencia-Catania)
  • Die Hybridschiffe der Grimaldi Green 5th Generation gelten als die größten und umweltfreundlichsten Kurzstrecken-Ro-Ro-Schiffe der Welt
  • Nach dem Projektabschluss hat Leclanché insgesamt 55 MWh an Batterien für die Grimaldi-Flotte geliefert
  • Das Marine-Rack-System von Leclanché gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit an Bord

Yverdon-Les-Bains, 25. April 2023 – Die Grimaldi Group mit Hauptsitz in Neapel, Italien, einer der weltweit führenden Betreiber von Ro-Ro-Fähren, hat (SIX: LECN) mit der Lieferung von Batteriesystemen für zwei seiner neuesten Hybridschiffe beauftragt. Es handelt sich dabei um das zehnte und elfte Schiff der Eco-Reihe, für die Leclanché bereits neun Marine-Rack-Systeme geliefert hat. Mit den letzten beiden Schiffen (je 5 MWh) wird Leclanché bis zur Auslieferung im Jahr 2024 insgesamt 55 MWh an Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Grimaldi geliefert haben.

Die neue Hybridflotte der Green 5th Generation (GG5G) von Grimaldi wurde im November 2020 mit der Eco Valencia in Betrieb genommen, gefolgt von den Schwesterschiffen Eco Barcelona, Eco Livorno, Eco Savona, Eco Catania und Eco Malta zwischen Januar und Mai 2021 sowie Eco Mediteranea und Eco Adriatica im Mai und Juni 2022. Das letzte Schiff Eco Italia wurde im Oktober 2022 in Dienst gestellt.

Die baugleichen Ro-Ro-Schiffe sind 238 Meter lang, 34 Meter breit und haben eine Bruttoraumzahl von 67.311. Jedes Schiff verfügt über eine Ladekapazität von rund 500 Lkw-Anhängern und 180 Pkw. Ihre Hybridantriebssysteme mit 5 MWh Li-Ionen-Energiespeichersystem sind mit Abgaswäschern zur Reduzierung von Schwefel- und Partikelemissionen ausgerüstet.

Die Grimaldi-Fähren sind nicht nur die weltweit größten, sondern auch die umweltfreundlichsten Kurzstrecken-Ro-Ro-Schiffe der Welt. Hochinnovative technische Lösungen senken ihren Treibstoffverbrauch und optimieren die Leistung.Trotz doppelter Ladekapazität verbrauchen die Schiffe bei gleicher Geschwindigkeit die gleiche Menge Treibstoff wie frühere Schiffsgenerationen – der CO2-Ausstoß pro transportierter Einheit sinkt damit um 50 %. Während der Hafenaufenthalte reduziert der reine Batteriebetrieb die Abgas- und Lärmemissionen der Schiffe sogar auf Null. Bei der Überfahrt werden die Batterien durch Wellengeneratoren und 350 m2 Solarpanele wieder aufgeladen. Das komplette Hybridantriebssystem – von Kongsberg Maritime geliefert – umfasst auch elektronisch geregelte Frequenzantriebe, Energiemanagement-Systeme und das Batteriesystem von Leclanché.

 

Brandschutzsichere Batteriesysteme für maritime Anwendungen

Die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batteriesystemen auf See spielt eine zentrale Rolle. Kongsberg Maritime und Grimaldi setzen deshalb auf das äußerst zuverlässige modulare Marine-Rack-System (MRS) von Leclanché, das speziell für Schiffsanwendungen entwickelt wurde. Es bietet einen eingebauten Schutz vor thermischer Überlastung; Hitze- und Brandmeldesysteme, Heißgasabsaugung und ein integriertes Feuerlöschsystem reduzieren das Brandrisiko nahezu auf Null. Das DNV-zertifizierte Marine-Rack-System von Leclanché ist flüssigkeitsgekühlt zur Minimierung des Gewichts und Platzbedarfs der Batterie und zur gleichzeitigen Maximierung ihrer Leistung und Zuverlässigkeit während der ganzen Betriebsdauer, da Temperaturgradienten vermieden werden, die bei luftgekühlten Batteriesystemen auftreten können.

Die Schutzart IP65 für das gesamte Batteriesystem, die komplett aus Stahl gefertigte Konstruktion und die zum Schutz vor Überflutung vom Boden abgehobenen Hochspannungskabel und Systemelemente sind das Ergebnis der 113-jährigen Erfahrung von Leclanché in der Bereitstellung industrieller Energiespeichersysteme.

Für den fast unvorstellbaren Eintritt eines thermischen Zwischenfalls bietet das integrierte Schaumlöschsystem umfassenden Schutz. Entflammbare und giftige Gase werden durch das Batterie-Entlüftungssystem ins Freie geleitet, bevor sie sich im Schiff ausbreiten können. Ferner verfügt jeder Batteriestrang über eigene Gas- und Rauchmelder. Der modulare Aufbau der Batteriearchitektur mit 28 unabhängigen Batteriesträngen bietet eine außergewöhnliche Redundanz.

„Wir freuen uns sehr, als eines der ersten Unternehmen eine Flotte von Hybrid-Roll-on/Roll-off-Fähren zu betreiben, die zu den modernsten im Kurzstreckenseeverkehr gehören“, erklärt Andrea d’Ambra, Manager für Energieeinsparung, F&E und Schiffsdesign der Grimaldi-Group. „Die Batterietechnologie von Leclanché ist ein hochentwickeltes System, das einen leisen und umweltfreundlichen Betrieb während der Anfahrt, im Hafen und auf See ermöglicht. Es hat sich als sicher und zuverlässig erwiesen und hilft uns, die Emission von Treibhausgasen zu bekämpfen.“

Hochwertige Batteriesysteme aus Europa

Als einziger Anbieter von Batteriesystemen für die Schifffahrt stellt Leclanché eigene Lithium-Ionen-Zellen in seinem Werk in Willstätt, Deutschland, her. Die Zellen zeichnen sich durch eine in ihrer Klasse führende Zyklenlebensdauer, eine hohe Energiedichte und durch den wasserbasierten Herstellungsprozess aus, der die Umweltbelastung reduziert und die Langlebigkeit der Zellen verbessert. Neben den Batteriezellen werden auch die Batteriemodule, die Elektronik und das MRS von Leclanché in Europa entwickelt und hergestellt.

„Das Marine-Rack-System von Leclanché hat sich zu einem De-facto-Standard in der maritimen Industrie entwickelt.  Wir möchten Grimaldi und Kongsberg Maritime für die Zusammenarbeit danken, die es uns ermöglicht hat, diese zukunftsweisenden Schiffe leiser, nachhaltiger und energieeffizienter zu gestalten“, meint Guillaume Clement, Vizepräsident, e-Marine Leclanché.

 

„Unsere Zusammenarbeit mit Leclanché an einem vollständig integrierten Energiespeichersystem mit Kongsberg-Automatisierungs- und Energiemanagementsteuerung war eine positive und partnerschaftliche Erfahrung im Bereich fortschrittlicher Hybridlösungen für die Schifffahrt.“ sagt Morten Stanger, Vice President Sales, Kongsberg Maritime.

Und laut Phil Broad, CEO von Leclanché E-Mobility: „Besiedelte Küstengebiete sind den Emissionen einer Vielzahl von hafenbezogenen Aktivitäten ausgesetzt, darunter Schiffsverkehr, Be- und Entladen und interner Fahrzeugverkehr. Dies führt zu Problemen für die Gesundheit und zu weiteren Umweltbelastungen. 2 aus. Daher hat dieses Projekt erhebliche Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und trägt zu einer besseren Luftqualität in Hafenstädten bei. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“

 

 

 

Über Leclanché 

Leclanché ist ein weltweit führender Anbieter von kohlenstoffarmen Energiespeicherlösungen auf Basis der Lithium-Ionen-Zellentechnologie. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains, Schweiz, gegründet. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché sind in der Innovation von Batterien und Energiespeichern verwurzelt. Die schweizerische Kultur der Präzision und Qualität sowie die Produktionsstätten in Deutschland machen Leclanché zum bevorzugten Partner für Unternehmen, die nach der besten Batterieleistung suchen und Pionierarbeit für positive Veränderungen in der Art und Weise leisten, wie Energie weltweit erzeugt, verteilt und verbraucht wird. Leclanché ist in drei Geschäftsbereiche gegliedert: Energiespeicherlösungen, E-Mobility-Lösungen und Spezialbatteriesysteme. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 350 Mitarbeiter und verfügt über Repräsentanzen in acht Ländern weltweit. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN). SIX Swiss Exchange : ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9

 

 

Haftungsausschluss

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie „strategisch“, „vorgeschlagen“, „eingeführt“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „erwarten“, „prognostizieren“, „etabliert“, „vorbereiten“, „planen“, „schätzen“, „Ziele“, „würden“, „potenziell“ und „erwarten“ gekennzeichnet sein können, „Schätzung“, „Angebot“ oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führenkönnen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse erzielen wird. 

 

Medienkontakte:   
 
 
   
Schweiz / Europa:   USA und Kanada:  
Thierry Meyer 
T: +41 (0) 79 785 35 81 
E-mail:  
 
 
Henry Feintuch / Ashley Blas 
T: /  
  E-mail:   
  
Deutschland: 
 
Christoph Miller 
T: +49 (0) 711 947 670 
E-mail:  
 
Investor-Kontakt: 
 
Pasquale Foglia 
T: +41 (0) 24 424 65 00 
E-mail:  
 

 

 

 

Emma Díaz-Ruiz-Navamuel, Andrés Ortega Piris, Carlos A. Pérez-Labajos, „Reduction in CO2 emissions in RoRo/Pax ports equipped with automatic mooring systems“, Environmental Pollution, Volume 241, 2018, Seiten 879-886.



Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Leclanché SA
Av. des Sports 42
1400 Yverdon-les-Bains
Schweiz
Telefon: +41 (24) 424 65-00
Fax: +41 (24) 424 65-20
E-Mail:
Internet:
ISIN: CH0110303119, CH0016271550
Valorennummer: A1CUUB, 812950
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1615617

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1615617  25.04.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1615617&application_name=news&site_id=research_pool
DE
25/04/2023

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Leclanche S.A. Reg.

 PRESS RELEASE

Leclanché erhält DNV-Zertifizierung für Navius MRS-3 Marine Rack Syste...

Leclanché SA / Schlagwort(e): Zulassungsgenehmigung Leclanché erhält DNV-Zertifizierung für Navius MRS-3 Marine Rack System 11.03.2025 / 18:20 CET/CEST   Leclanché erhält DNV-Zertifizierung für Navius MRS-3 Marine Rack System Das neueste Marine-Rack-System von Leclanché hat die DNV-Zertifizierung erhalten, die die Einhaltung der strengsten Regeln, Vorschriften und Sicherheitsstandards in der Branche bestätigt Das Marine-Lithium-Ionen-Energiespeichersystem Navius MRS-3 zeichnet sich durch eine verbesserte Energiedichte, Modularität und ein fortschrittliches Battery Active ...

 PRESS RELEASE

Leclanché Awarded DNV Certification for Navius MRS-3 Marine Rack Syste...

Leclanché SA / Key word(s): Regulatory Approval Leclanché Awarded DNV Certification for Navius MRS-3 Marine Rack System 11.03.2025 / 18:20 CET/CEST   Leclanché Awarded DNV Certification for Navius MRS-3 Marine Rack System Leclanché’s latest Marine Rack System has achieved DNV certification, confirming compliance with the most stringent rules, regulations and safety standards in the industry The Navius MRS-3 marine lithium-ion energy storage system features improved energy density, modularity, and an advanced Battery Active Safety System (BASS) The liquid-cooled system i...

 PRESS RELEASE

Leclanché obtient la certification DNV pour le système de rack marin N...

Leclanché SA / Mot-clé(s) : Autorisation d’agrément Leclanché obtient la certification DNV pour le système de rack marin Navius MRS‑3 11.03.2025 / 18:20 CET/CEST   Leclanché obtient la certification DNV pour le système de rack marin Navius MRS‑3 Le dernier système de stockage marin de Leclanché a obtenu la certification DNV, confirmant sa conformité avec les règles, réglementations et normes de sécurité les plus strictes de l'industrie. Le système de stockage d'énergie lithium-ion marin Navius MRS-3 se caractérise par une densité énergétique améliorée, une modularité et u...

 PRESS RELEASE

Leclanché and Pinnacle Advance Strategic Partnership – Milestone Reach...

YVERDON-LES-BAINS, Switzerland--(BUSINESS WIRE)-- Ad hoc announcement pursuant to Art. 53 LR (SIX: LECN), a global leader in energy storage solutions, specialised in heavy duty batteries for Marine and Rail customers, is pleased to announce that Pinnacle International Capital Limited has completed the legal, financial and technical due diligence of the Leclanché group to its satisfaction, thereby fulfilling a key condition on the way to the implementation of the strategic partnership. As a next step in the transaction, Pinnacle will conduct an engineering review. The engineering review ai...

 PRESS RELEASE

Leclanché et Pinnacle font progresser leur partenariat stratégique - U...

YVERDON-LES-BAINS, Suisse--(BUSINESS WIRE)-- Annonce événementielle au sens de l’art. 53 RC (SIX : LECN), un leader mondial des solutions de stockage d'énergie, spécialisé dans les batteries lourdes pour la marine et le rail, a le plaisir d'annoncer que Pinnacle International Capital Limited a achevé à sa satisfaction la due diligence juridique, financière et technique du groupe Leclanché, remplissant ainsi une condition clé sur la voie de la mise en œuvre du partenariat stratégique. Dans le cadre de la prochaine étape de la transaction, Pinnacle procédera à une étude d'ingénierie. Cette ...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch