MBH3 Maschinenfabrik Berthold Hermle

DGAP-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG: Hermle verzeichnet deutlichen Aufwärtstrend

DGAP-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG: Hermle verzeichnet deutlichen Aufwärtstrend

07.07.2021 / 12:49
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


 

Hermle verzeichnet deutlichen Aufwärtstrend
Per Ende Mai 2021 steigt Auftragseingang um 28 % auf 134 Mio. Euro
Konzernumsatz mit 113 Mio. Euro noch 14 % unter Vorjahr
Im Gesamtjahr mindestens stabiler Umsatz mit Chancen auf Wachstum von 10 % oder mehr erwartet
Hauptversammlung stimmt unveränderter Ausschüttung von 5,05 Euro je Vorzugsaktie zu und bestätigt Aufsichtsrat


Gosheim, 7. Juli 2021 - Die Maschinenfabrik Berthold Hemle AG verzeichnet im laufenden Geschäftsjahr 2021 eine zunehmende, deutliche Nachfrageerholung. Der Auftragseingang des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg in den ersten fünf Monaten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 konzernweit um 27,9 % auf 134,4 Mio. Euro (Vj. 105,1 Mio. Euro). Im Inland gab es ein Plus von 43,2 % auf 52,7 Mio. Euro (Vj. 36,8 Mio. Euro) und im Ausland von 19,6 % auf 81,7 Mio. Euro (Vj. 68,3 Mio. Euro). Dabei, so der Hermle-Vorstand auf der heutigen Hauptversammlung, zeigte sich ein weiter wachsender Bedarf im Bereich Industrie 4.0. Das Unternehmen bietet hier ein komplettes Spektrum von automatisierten Einzelmaschinen bis zu vollständig integrierten Automationslösungen. Außerdem belebte sich neben den pandemiestabileren Branchen wie der Verpackungs-, Elektronik- und Medizintechnikindustrie zuletzt auch das Geschäft mit den Teilbereichen der Automobilindustrie, die nicht direkt von der automobilen Wende betroffen sind. Der Auftragsbestand belief sich am 31. Mai 2021 konzernweit auf 66,3 Mio. Euro gegenüber 73,0 Mio. Euro am Vorjahresstichtag und 44,8 Mio. Euro per Ende 2020.

Der Hermle-Konzernumsatz lag in den ersten fünf Monaten 2021 mit 112,9 Mio. Euro noch 14,0 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres (Vj. 131,3 Mio. Euro). 46,4 Mio. Euro des Gesamtvolumens entfielen auf das In- (Vj. 52,5 Mio. Euro) und 66,5 Mio. Euro auf das Ausland (Vj. 78,8 Mio. Euro). Das Ergebnis entwickelte sich wie erwartet deutlich unterproportional zum Umsatz. Ursächlich dafür sind zum einen anhaltend starke Preissteigerungen bei Zukaufmaterialien und Energie, die bisher nicht an die Kunden weitergegeben wurden, und zum anderen das Ziel von Hermle, die Belegschaft während der Pandemie intakt zu halten, um danach wieder schnell durchstarten zu können. Die Zahl der Beschäftigten ging bis Ende Mai 2021 nur leicht auf 1.297 zurück (31.05.2020: 1.303), und der Umfang der Kurzarbeit wurde etwas reduziert.

Die Entwicklung der ersten fünf Monate untermauert die Prognose für 2021 von Hermle: Sofern sich die Rahmenbedingungen - sei es durch neue Covid-19-Mutationen oder andere negative Einflüsse - nicht grundlegend ändern, geht das Unternehmen beim Umsatz davon aus, den Ende Mai noch bestehenden Rückstand im Jahresverlauf aufzuholen und wieder mindestens das Vorjahresniveau von 296,9 Mio. Euro zu erreichen. Sollte sich die Nachfragebelebung weiter dynamisch fortsetzen, bestehen sogar Chancen für ein Umsatzplus von 10 % oder mehr. Dem steht wegen des allgemein wachsenden Bedarfs an verschiedenen Rohstoffen allerdings ein spürbar steigendes Risiko von Engpässen in der Lieferkette gegenüber. Das Ergebnis wird sich wegen der beschriebenen Preissteigerungen in der Beschaffung sowie eines höheren Personalkostenanteils voraussichtlich auch im Gesamtjahr 2021 unterproportional zum Umsatz entwickeln. Wenn möglich, sollen die Beschäftigten unabhängig von der Kurzarbeit auch 2021 alle Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, tarifliche Sonderzahlungen und eine Prämie erhalten.

Seit Mai kehrt die Belegschaft zunehmend aus der Kurzarbeit zurück. Im zweiten Halbjahr dürfte sich dieser Trend fortsetzen, da die Produktionsplanung wegen der verbesserten Nachfragesituation bereits mehrfach nach oben angepasst wurde. Außerdem wird Hermle in den kommenden Monaten am Firmensitz Gosheim in ein neues Großbearbeitungszentrum für die Teileproduktion investieren und mit dem Aufbau einer erweiterten Spindelfertigung beginnen. Produktseitig ist die Entwicklung zusätzlicher Automations- und Software-Komponenten geplant.

Auf der heutigen Hauptversammlung, die erneut virtuell stattfinden musste, stimmten die Aktionäre dem Dividendenvorschlag sowie den weiteren Vorschlägen der Verwaltung zu. Damit wird eine unveränderte Basisdividende von 0,80 Euro je Stamm- und 0,85 Euro je Vorzugsaktie sowie ein stabiler Bonus von 4,20 Euro ausbezahlt. Je Vorzugsaktie errechnet sich daraus eine Ausschüttung von 5,05 Euro. Somit erhalten auch die Beschäftigten für das Geschäftsjahr 2020 einen Bonus wie in Vorjahreshöhe. Die Wahlvorschläge für den Aufsichtsrat wurden ebenfalls angenommen. Dadurch wurde der Aufsichtsrat in seiner bisherigen Zusammensetzung bestätigt.

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren und bietet seinen Kunden komplette Automationslösungen aus einer Hand. 2020 erzielte das Unternehmen konzernweit einen Umsatz von 296,9 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis von 54,2 Mio. Euro. Hermle-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme kommen aufgrund ihrer hohen Qualität und Präzision in Hightech-Branchen wie dem Werkzeug- und Formenbau, der Medizintechnik, optischen Industrie, Verpackungstechnik, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Elektronik, Automobil- und Motorsportindustrie sowie bei deren Zulieferern zum Einsatz. Hermle-Aktien werden im Regulierten Markt der Börsen Stuttgart und Frankfurt am Main gehandelt.

Medienkontakt: Redaktionsbüro tik GmbH, Gabriele Rechinger,
T 0911 95 97 870, E-Mail:

Bildmaterial: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, Udo Hipp,
T 07426 95 6238, E-Mail:

Die Rede des Vorstands zur Hauptversammlung können Sie auf der Website unter abrufen.
 



07.07.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Industriestraße 8-12
78559 Gosheim
Deutschland
Telefon: 07426-950
Fax: 07426-951012
E-Mail:
Internet:
ISIN: DE0006052830
WKN: 605283
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf
EQS News ID: 1216236

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1216236  07.07.2021 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1216236&application_name=news&site_id=research_pool
DE
07/07/2021

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Maschinenfabrik Berthold Hermle

 PRESS RELEASE

EQS-News: Langfristige Nachfolgeplanung im Vorstand der HERMLE AG

EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): Personalie Langfristige Nachfolgeplanung im Vorstand der HERMLE AG 30.01.2025 / 08:01 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Langfristige Nachfolgeplanung im Vorstand der HERMLE AG Kai Bacher wird zum 1. Januar 2026 neuer Vertriebsvorstand Franz-Xaver Bernhard scheidet Ende 2025 aus Altersgründen aus Gosheim, 30. Januar 2025 – Der Aufsichtsrat der Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG hat Kai Bacher (42) mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum Mitglied des Vorstands bes...

 PRESS RELEASE

EQS-News: HERMLE trotzt schwierigem Umfeld und investiert in die Zukun...

EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen HERMLE trotzt schwierigem Umfeld und investiert in die Zukunft 19.11.2024 / 08:00 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. HERMLE trotzt schwierigem Umfeld und investiert in die Zukunft Konzernumsatz nach neun Monaten 4,5 % unter Vorjahr Auftragseingang geht um 10 % auf 337 Mio. Euro zurück Weitere Abschwächung im vierten Quartal erwartet Prognose für das Gesamtjahr 2024 bestätigt Gosheim, 19. November 2024 – Die Maschinenfabrik Berthold HERMLE AG...

 PRESS RELEASE

EQS-News: HERMLE spürt wie erwartet Investitionszurückhaltung der Indu...

EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): Halbjahresbericht HERMLE spürt wie erwartet Investitionszurückhaltung der Industrie, Auftragseingang nimmt im 1. Halbjahr 2024 um 6 % auf 251 Mio. Euro ab 29.08.2024 / 08:00 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. HERMLE spürt wie erwartet Investitionszurückhaltung der Industrie Auftragseingang nimmt im 1. Halbjahr 2024 um 6 % auf 251 Mio. Euro ab Konzernumsatz geht um 7 % auf 242 Mio. Euro zurück Betriebsergebnis mit 38,5 Mio. Euro um 22 % verringert Prognose f...

 PRESS RELEASE

EQS-News: HERMLE in den ersten fünf Monaten 2024 von Konjunktur gebrem...

EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung HERMLE in den ersten fünf Monaten 2024 von Konjunktur gebremst 03.07.2024 / 13:18 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. HERMLE in den ersten fünf Monaten 2024 von Konjunktur gebremst Automationslösungen und Internationalisierung stabilisieren Nachfrage Prognose für das Gesamtjahr unverändert Hauptversammlung beschließt erhöhte Ausschüttung von 15,05 Euro je Vorzugsaktie (Vj. 11,05 Euro) Gosheim, 3. Juli 2024 – Die Maschinenfabrik Berthold HERM...

 PRESS RELEASE

EQS-News: HERMLE-Konzernumsatz steigt 2023 um 12 % auf 532 Mio. Euro

EQS-News: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Prognose HERMLE-Konzernumsatz steigt 2023 um 12 % auf 532 Mio. Euro 30.04.2024 / 08:00 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. HERMLE-Konzernumsatz steigt 2023 um 12 % auf 532 Mio. Euro Geschäft mit Automationslösungen wächst überdurchschnittlich Betriebsergebnis nimmt um 16 % auf fast 116 Mio. Euro zu Dividendenvorschlag von 15,05 Euro je Vorzugsaktie bestätigt (Vj. 11,05) 2024 konjunkturbedingter Umsatz- und Ergebnisrückgang erwartet Gosheim, 3...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch