MBTN Meyer Burger Technology AG

Meyer Burger schliesst neue Partnerschaften zur Entwicklung von Hochleistungs-Solarmodulen mit Perowskit-Technologie ab

Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Meyer Burger schliesst neue Partnerschaften zur Entwicklung von Hochleistungs-Solarmodulen mit Perowskit-Technologie ab

13.12.2022 / 06:45 CET/CEST


  • Im Konsortium mit CSEM, Helmholtz-Zentrum Berlin, Fraunhofer ISE und der Universität Stuttgart erforscht Meyer Burger Tandem-Solarzellen und entwickelt Solarmodule der nächsten Generation
  • Im Fokus der Aktivitäten steht die Industrialisierung der neuen Technologien vom Labor in die Massenfertigung für den künftigen Ausbau der Gigawatt-Kapazitäten an den Fertigungsstandorten von Meyer Burger 
  • Ziel der Kooperation ist die industrielle Fertigung von Zellen mit Wirkungsgraden von mehr als 30 Prozent

Für die Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungs-Solarzellen und -modulen hat die Meyer Burger Technology AG renommierte Partner ins Boot geholt und entsprechende mehrjährige Kooperations-Vereinbarungen abgeschlossen. Gemeinsam mit dem CSEM aus der Schweiz, dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und dem Institut für Photovoltaik an der Universität Stuttgart arbeitet das Unternehmen an der Industrialisierung der Perowskit-Tandemtechnologie, die in Zukunft die industrielle Fertigung von Solarzellen mit Wirkungsgraden von über 30 Prozent ermöglichen soll. Die Entwicklung der neuen Produktionstechnologien sollen im geschützten Geschäftsmodell von Meyer Burger ausschliesslich für die eigene Fertigung eingesetzt werden. Ziel ist es, den Energieertrag kommerzieller Solarmodule weiter signifikant zu steigern. 

„Meyer Burger verfügt auf Basis langjähriger eigener Entwicklungen über ein umfassendes Portfolio an Prozessen, Technologien und Produktionstechniken für eine eigene potenzielle Massenfertigung von Tandemsolarzellen und -modulen“, sagt Marcel König, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Meyer Burger. „Dies umfasst die wesentlichen Fertigungsprozesse und -maschinen für Perowskit-Tandemsolarzellen auf Siliziumbasis sowie entsprechende Solarmodule mit Meyer Burgers proprietärer SmartWire-Verbindungstechnologie. In Kombination mit den Kompetenzen unserer Partner aus der Wissenschaft ist das ein einzigartiger Schlüssel zum Erfolg.“ 

Die Zusammenarbeit mit dem neuen Konsortium baut auf bereits bestehende Kooperationen bei der Entwicklung von Heterojunction-Siliziumsolarzellen auf. In der Vergangenheit war Meyer Burger bereits Kooperationen zur Erforschung der Perowskit-Technologie eingegangen, darunter mit Oxford PV, und hat dadurch bereits eigene proprietäre Technologielösungen entwickelt. Die Perowskit-Technologie ist ein wesentlicher Meilenstein der Innovation-Roadmap von Meyer Burger.

Bei der Industrialisierung der Perowskit-Technologie verzeichnet Meyer Burger gemeinsam mit seinen Partnern erste Erfolge. So konnten das CSEM und Meyer Burger einen Rekordwirkungsgrad von 29,6 Prozent für eine 25-Quadratzentimeter-Perowskit-Tandem-Solarzelle erreichen. Dafür kombinierten die Schweizer Forscher Heterojunction-Siliziumzellen mit Perowskit-Strukturen. „Dieses hervorragende Ergebnis zeigt das Potenzial von Silizium-Perowskit-Tandemzellen, hohe Wirkungsgrade zu erzielen. Auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt, ist die Industrialisierung von Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 30 Prozent auf dem richtigen Weg“, sagt Professor Christophe Ballif, Direktor Sustainable Energy am CSEM.

Das HZB hat weltweit führende Rekordwirkungsgrade von über 31 Prozent für Labor-Tandemsolarzellen in Kombination von Heterojunction und Perowskit erreicht. Die Resultate sollen nun gemeinsam mit Meyer Burger und seinen Partnern für die Herstellung kommerzieller Produkte in die Industrie überführt werden. „Meyer Burger fertigt in Europa und schafft dadurch hochwertige Arbeitsplätze. Dabei verwertet das Unternehmen Technologien, die in Europa entwickelt wurden“, sagt Professor Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB) am HZB.

Für den Erfolg der Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie ist ein stabiler industrieller Herstellungsprozess und eine hohe Zuverlässigkeit der Module von zentraler Bedeutung. „Ziel ist es, dass Perowskit-Silizium-Module in Sachen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit dem hohen Standard entsprechen, den die klassische Silizium-PV-Technologie gesetzt hat“, sagt Professor Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer ISE. „Dafür wird sich das Fraunhofer ISE mit seiner langjährigen Expertise bei der Hochskalierung von PV-Fertigungsprozessen und bei der Herstellung und Zertifizierung von Modulen mit grossem Engagement in die Zusammenarbeit mit Meyer Burger einbringen.“

Das Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart forscht intensiv an den Eigenschaften der neuen Materialien für die neue Solarzellen-Technologie. Bei Perowskiten handelt es sich um eine neue Klasse von Halbleitern, die im gesamten sichtbaren und im Infrarot-Bereich Licht emittieren und absorbieren. Sie bestehen aus preiswerten, häufig vorkommenden Einzelkomponenten. „Nur mit einem schlagkräftigen Team kann es gelingen, die Perowskit-Halbleiter in ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Produkt zu überführen. Meyer Burger kommt dabei eine Schlüsselrolle in Europa zu, weil das Unternehmen eine langfristige Vision verfolgt, die aktuelle Forschung mit Massenfertigung vereint. Nur so kann es gelingen eine PV-Produktion ‘Made in Europe‘ zu etablieren“, sagt Professor Michael Saliba, Direktor des Instituts für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart.

Kontakte:

Meyer Burger Technology AG Dynamics Group AG
Anne Schneider Andreas Durisch
Head Corporate Communications Senior Partner
M. 90 T. 7
  M. 2


Ende der Medienmitteilungen


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Meyer Burger Technology AG
Schorenstrasse 39
3645 Gwatt
Schweiz
Telefon: 00
E-Mail:
Internet:
ISIN: CH0108503795
Valorennummer: A0YJZX
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1511147

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1511147  13.12.2022 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1511147&application_name=news&site_id=research_pool
DE
13/12/2022

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Meyer Burger Technology AG

 PRESS RELEASE

Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH an...

Meyer Burger Technology AG / Key word(s): Miscellaneous Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH and Meyer Burger Technology AG 09.04.2025 / 06:40 CET/CEST Media release Thun, Switzerland – April 9, 2025 Bondholder meetings approve amendments proposed by MBT Systems GmbH and Meyer Burger Technology AG Bondholder meetings for the 2027 and the 2029 convertible bonds, each issued by MBT Systems GmbH and guaranteed by Meyer Burger Technology AG, were held yesterday. Bondholders representing 82.55 per cent of the 2027 convertible bonds participated...

 PRESS RELEASE

Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und M...

Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Sonstiges Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und Meyer Burger Technology AG vorgeschlagenen Änderungen zu 09.04.2025 / 06:40 CET/CEST Medienmitteilung Thun, Schweiz – 9. April 2025 Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und Meyer Burger Technology AG vorgeschlagenen Änderungen zu Gestern fanden Anleihegläubigerversammlungen statt, die jeweils durch MBT Systems GmbH ausgegebene und von Meyer Burger Technology AG garantierte und 2027 bzw. 2029 fällige Wandelanleihen betreffe...

 PRESS RELEASE

Meyer Burger and OGT Solar sign module supply agreement for Italy

Meyer Burger Technology AG / Key word(s): Alliance Meyer Burger and OGT Solar sign module supply agreement for Italy 01.04.2025 / 06:45 CET/CEST Media release Thun, Switzerland – April 1, 2025 Meyer Burger and OGT Solar sign module supply agreement for Italy Meyer Burger Technology AG and OGT Solar have signed a supply agreement. The high-performance modules “Made in Germany” were manufactured at the Freiberg plant in Germany and are intended for the Italian market. “The Italian solar market currently presents a unique opportunity for manufacturers that still have Europe...

 PRESS RELEASE

Meyer Burger und OGT Solar unterzeichnen Modul-Liefervertrag für Itali...

Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Kooperation Meyer Burger und OGT Solar unterzeichnen Modul-Liefervertrag für Italien 01.04.2025 / 06:45 CET/CEST Medienmitteilung Thun, 1. April 2025 Meyer Burger und OGT Solar unterzeichnen Modul-Liefervertrag für Italien Meyer Burger Technology AG und OGT Solar haben eine Liefervereinbarung unterzeichnet. Die Hochleistungsmodule „Made in Germany“ wurden im Werk in Freiberg, Deutschland, gefertigt und sind für den italienischen Markt bestimmt. „Der italienische Solarmarkt bietet derzeit eine einzigartige Chance für Hersteller,...

 PRESS RELEASE

Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und M...

Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Sonstiges Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und Meyer Burger Technology AG vorgeschlagenen Änderungen zu 26.02.2025 / 19:37 CET/CEST Medienmitteilung Thun, Schweiz – 26. Februar 2025 Anleihegläubigerversammlungen stimmen den durch MBT Systems GmbH und Meyer Burger Technology AG vorgeschlagenen Änderungen zu Am heutigen Tag fanden Anleihegläubigerversammlungen statt, die jeweils durch MBT Systems GmbH ausgegebene und von Meyer Burger Technology AG garantierte und 2027 bzw. 2029 fällige Wandelanleih...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch