SHA Schaeffler AG

DGAP-News: Schaeffler AG: Schaeffler entwickelt neue Technologien für die Industrialisierung der Wasserstoff-Herstellung

DGAP-News: Schaeffler AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Schaeffler AG: Schaeffler entwickelt neue Technologien für die Industrialisierung der Wasserstoff-Herstellung

08.10.2021 / 12:42
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Schaeffler entwickelt neue Technologien für die Industrialisierung der Wasserstoff-Herstellung
 

- Schaeffler ist Konsortialführer des Teilprojekts "Stack Scale up -Industrialisierung PEM Elektrolyse" im Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga

- Ziel ist die Entwicklung neuer, skalierbarer Technologien und Produktionsverfahren für PEM-Niedertemperatur-Elektrolyse-Stacks

- Know-how von Schaeffler in Produktionstechnologie und Elektrochemie ist entscheidender Erfolgsfaktor in diesem wachsenden Markt


Schweinfurt | 8. Oktober 2021 | Die Energiekette von grünem Wasserstoff ermöglicht eine CO2-neutrale, nachhaltige Zukunft - und kann so maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Die Lösungen von Schaeffler können dabei sowohl in der Nutzung von Wasserstoff durch Brennstoffzellen als auch in der Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse eingesetzt werden. "Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiekette mit grünem Wasserstoff ist dessen Produktion in industriellem Maßstab. Schaeffler positioniert sich dabei strategisch an gleich mehreren Stellen mit Produkten, etwa für Elektrolyse-Stacks, und verfügt über die entsprechenden Technologien", betont Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrial bei Schaeffler und Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat in Deutschland.

"Wasserstoff" als Strategisches Geschäftsfeld der Sparte Industrial
Das enorme Potenzial von grünem Wasserstoff spielt auch in der Schaeffler Roadmap 2025 eine herausragende und zukunftsweisende Rolle. Als Automobil- und Industriezulieferer profitiert Schaeffler von der spartenübergreifenden Zusammenarbeit und der Nutzung von Synergien bei der Entwicklung und Produktion von Technologien für die Wasserstoffindustrie.

Innerhalb der Sparte Industrial sind die Entwicklungen rund um das Thema Wasserstoff als strategisches Geschäftsfeld angesiedelt. "Mit unseren Komponenten und Dienstleistungen sorgen wir schon seit vielen Jahren dafür, dass erneuerbare Energie, gerade im Bereich Windkraft, zuverlässig und wirtschaftlich erzeugt wird. Wir sind also bereits sehr nah an den Systemen, die einen wesentlichen Teil des grünen Stroms erzeugen, der durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird. Der hier bestehende Kontakt zu unseren Kunden und das vorhandene Know-how in schnell skalierbaren Produktionssystemen und Elektrochemie sind entscheidende Faktoren, um im Markt erfolgreich zu sein", sagt Bernd Hetterscheidt, Leiter Strategisches Geschäftsfeld Wasserstoff bei Schaeffler.

H2Giga: Industrialisierung der Wasserelektrolyse
Für die Industrialisierung der Wasserelektrolyse beteiligen sich über 130 Institute und Unternehmen an dem Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 500 Millionen Euro gefördert wird. Ziel ist die Entwicklung von Systemen und Methoden zur serienmäßigen Herstellung von Elektrolyseuren, um grünen Wasserstoff verfügbar und wettbewerbsfähig zu machen. Schaeffler beteiligt sich als Konsortialführer am Verbundprojekt "Stack Scale up - Industrialisierung PEM Elektrolyse", dessen neun Partner aus Industrie und Forschung das Ziel eint, die Entwicklung neuer Stack-Technologien und großserientauglicher Produktionsverfahren für Kernkomponenten der Niedertemperatur-Elektrolyse voranzutreiben. Für die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für die Wasserstofftechnologie werden insbesondere die Kernkompetenzen von Schaeffler in den Bereichen Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologie, sowie der Innovationsbereich Elektrochemie eine entscheidende Rolle spielen. Das Know-how von Schaeffler in der Industrialisierung wird dabei zu einer schnellen Überführung von Innovationen in die Serienproduktion beitragen.

 

Schaeffler Gruppe - We pioneer motion
Seit über 70 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern CO₂-effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2020 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 12,6 Milliarden Euro. Mit zirka 83.900 Mitarbeitenden ist die Schaeffler Gruppe eines der weltweit größten Familienunternehmen. Mit mehr als 1.900 Patentanmeldungen belegte Schaeffler im Jahr 2020 laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz zwei im Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.

 

Ansprechpartner

Dr. Axel Lüdeke
Leiter Konzernkommunikation & Public Affairs
Schaeffler AG, Herzogenaurach

Tel.:  1
E-Mail: 
Renata Casaro
Leiterin Investor Relations
Schaeffler AG, Herzogenaurach

Tel.:  0
E-Mail: 

Yusuf Bulut
Leiter Kommunikation & Marketing Industrial
Schaeffler Technologies AG & Co. KG,
Schweinfurt

Tel.:  4
E-Mail: 

Stefanie Dangl
Manager Investor Relations
Schaeffler AG, Herzogenaurach


Tel.: 0
E-Mail:


08.10.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Schaeffler AG
Industriestr. 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Telefon: 09132 - 82 0
E-Mail:
Internet:
ISIN: DE000SHA0159
WKN: SHA015
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1239481

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1239481  08.10.2021 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1239481&application_name=news&site_id=research_pool
DE
08/10/2021

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Schaeffler AG

Markus Schmitt
  • Markus Schmitt

IHO / Schaeffler : Complexity has not reduced, but IHO’s relative valu...

1/ Automotive and industrial headwinds (even before Liberation Day), to be addressed by Schaeffler and Conti via self-help measures. The current developments are very dynamic and there is a great degree of uncertainty over the next 12-18 months and if finally a recession will be seen or not. 2/ Remaining rating risk and that the IHO PIK toggle notes become B+ at S&P. 3/ The IHO bonds lost attractiveness in the last months, following a recovery after the March 2025 sell-off. Schaeffler bonds were...

Markus Schmitt
  • Markus Schmitt

IHO / Schaeffler : Complexity has not reduced, but IHO’s relative valu...

1/ Automotive and industrial headwinds (even before Liberation Day), to be addressed by Schaeffler and Conti via self-help measures. The current developments are very dynamic and there is a great degree of uncertainty over the next 12-18 months and if finally a recession will be seen or not. 2/ Remaining rating risk and that the IHO PIK toggle notes become B+ at S&P. 3/ The IHO bonds lost attractiveness in the last months, following a recovery after the March 2025 sell-off. Schaeffler bonds were...

Markus Schmitt
  • Markus Schmitt

IHO / Schaeffler : We adopt Buy recommendations on the new IHO PIK tog...

Our Credit Opinion on IHO and Schaeffler is Negative (vs. Stable) given the expected downgrades (Schaeffler would become a BB-range risk – at least temporary) and the weak automotive market. Other items which we need to follow up on include: - 1/ the Conti reorganisation and the planned automotive group spin-off, - 2/ competition with Asian peers and how market shares will be trending, - 3/ changing political framework and landscape (tariffs policy, outcome of US election, ICE ban), - 4/...

Markus Schmitt
  • Markus Schmitt

IHO / Schaeffler : We adopt Buy recommendations on the new IHO PIK tog...

Our Credit Opinion on IHO and Schaeffler is Negative (vs. Stable) given the expected downgrades (Schaeffler would become a BB-range risk – at least temporary) and the weak automotive market. Other items which we need to follow up on include: - 1/ the Conti reorganisation and the planned automotive group spin-off, - 2/ competition with Asian peers and how market shares will be trending, - 3/ changing political framework and landscape (tariffs policy, outcome of US election, ICE ban), - 4/...

 PRESS RELEASE

EQS-News: Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf dieSchae...

EQS-News: Schaeffler AG / Schlagwort(e): Firmenzusammenschluss Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf dieSchaeffler AG erfolgreich vollzogen 01.10.2024 / 10:33 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.   Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf dieSchaeffler AG erfolgreich vollzogen     Verschmelzung von Vitesco Technologies Group AG auf Schaeffler AG und Umwandlung der Vorzugsaktien in stimmberechtigte Stammaktien abgeschlossen Vitesco-Aktien werden im Verhältnis 1:11,4 in neue stimmberechtigte ...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch