ZLPSF Zooplus AG

DGAP-News: zooplus AG stellt 9-Monatszahlen vor: Starkes Umsatzwachstum von 18% kombiniert mit hoher operativer Profitabilität; EBITDA auf 47,8 Mio. EUR verbessert

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartals-/Zwischenmitteilung
zooplus AG stellt 9-Monatszahlen vor: Starkes Umsatzwachstum von 18% kombiniert mit hoher operativer Profitabilität; EBITDA auf 47,8 Mio. EUR verbessert

17.11.2020 / 07:30
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


zooplus AG stellt 9-Monatszahlen vor: Starkes Umsatzwachstum von 18% kombiniert mit hoher operativer Profitabilität; EBITDA auf 47,8 Mio. EUR verbessert

  • Anstieg der Umsatzerlöse um 18% auf 1,3 Mrd. EUR (9M 2019: 1,1 Mrd. EUR)
  • Umsatzbezogene Wiederkaufrate erreicht neues Rekordniveau von 97% (9M 2019: 91%)
  • Deutliche Steigerung der operativen Profitabilität resultiert in einem EBITDA in Höhe von 47,8 Mio. EUR (9M 2019: 6,7 Mio. EUR)
  • Effektive Steuerung des Produktabsatzmixes lässt Rohmarge auf 30,5% ansteigen (9M 2019: 28,5%)
  • Starker Free Cash Flow von 52,8 Mio. EUR (9M 2019: 9,5 Mio. EUR) unterstreicht Innenfinanzierungskraft des Konzerns
  • Umsatz- und Ergebnisziele für 2020 im Oktober erneut angehoben
  • Heute virtueller Capital Markets Day (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr MEZ)

München, 17. November 2020 - Die zooplus AG (WKN 511170, ISIN DE0005111702, Börsenkürzel ZO1), Europas führender Internethändler für Heimtierprodukte, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 eine deutliche Umsatz- und Profitabilitätssteigerung erzielt. Trotz der im wirtschaftlichen Umfeld bestehenden Belastungen aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie konnte zooplus den operativen Geschäftsbetrieb durchgängig aufrechterhalten und seine loyalen Stammkunden sowie Neukunden in ganz Europa auf sicherem Weg direkt nach Hause beliefern.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 erzielte der zooplus-Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 1,3 Mrd. EUR (9M 2019: 1,1 Mrd. EUR), was einer Umsatzwachstumsrate von 18% entspricht. Gleichzeitig verbesserte zooplus die operative Profitabilität - gemessen am Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) - im Berichtszeitraum deutlich und erzielte ein EBITDA in Höhe von 47,8 Mio. EUR (9M 2019: 6,7 Mio. EUR). Dies entspricht einer EBITDA-Marge (in % des Umsatzes) von 3,7% (9M 2019: 0,6%). Im dritten Quartal wurden ein Umsatz von 436,4 Mio. EUR (Q3 2019: 377,7 Mio. EUR) und ein EBITDA von 18,4 Mio. EUR (Q3 2019: 2,2 Mio. EUR) erzielt.

Wesentlicher Treiber für die starke Umsatzentwicklung war das Geschäft mit den loyalen Stammkunden in allen europäischen Märkten. Aufgrund der zu Jahresbeginn eingeleiteten intensiven Maßnahmen zur Steigerung der Kundenloyalität und des Umsatzes pro Kunde verzeichnet der Konzern einen Anstieg der wechselkursbereinigten umsatzbezogenen Wiederkaufrate auf ein neues Rekordniveau von 97% (9M 2019: 91%, GJ 2019: 91%; Bisheriger Rekordwert: 95%, GJ 2018). Der temporäre Rückgang dieses Leistungsindikators im Verlauf des Jahres 2019 wurde mittlerweile mehr als kompensiert.

In der Neukundenakquisition setzte der Konzern den seit Jahresanfang eingeschlagenen qualitätsorientierten Kurs fort und konnte - gemessen ab der zweiten Transaktion - das Umsatzvolumen mit wiederkaufenden Neukunden in den ersten neun Monaten um 17% steigern. Die Werbeaufwendungen wurden auf ausgewählte Maßnahmen fokussiert und lagen im Berichtszeitraum mit 20,2 Mio. EUR (1,6% des Umsatzes) deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (9M 2019: 36,9 Mio. EUR, 3,3% des Umsatzes). Somit konnte zooplus seine Werbeeffizienz erhöhen und sein Wachstum im Neugeschäft aufgrund deutlich verbesserter Kundenqualität nachhaltig steigern. Diese Erfolge unterstreichen nicht nur die Attraktivität des Angebots und Produktversprechens von zooplus, sondern auch die geschärfte Strategie des Konzerns bei der Erschließung von umsatz- und ertragsstarken Neukunden.

Verbesserungen in der Steuerung des Produktabsatzmixes und aktive Maßnahmen zur Bereinigung unprofitabler Umsätze wirken sich positiv auf die Entwicklung der Rohmarge aus. Diese konnte im Berichtszeitraum auf 30,5% gesteigert werden (9M 2019: 28,5%). So wächst das Geschäft mit exklusiven Eigenmarken im Bereich Futter und Streu mit 32% (Umsatz 9M 2020 gegenüber 9M 2019) erneut überproportional und stützt damit den positiven Margentrend. Der Umsatzanteil dieses margenstarken Sortimentsbereichs am Gesamtumsatz mit Futter und Streu liegt nun bei 18% (9M 2019: 16%). Zudem nimmt die verstärkte Nachfrage nach Zubehör positiven Einfluss auf die Rohmarge. Auch der Bereich Logistik konnte trotz zeitweilig erschwerten Bedingungen ein durchgängig gutes Kundenerlebnis sicherstellen und das hohe Effizienzniveau des Vorjahres halten und ausbauen. Daraus resultiert eine deutliche Steigerung des EBITDA auf 47,8 Mio. EUR (9M 2019: 6,7 Mio. EUR). Das Konzernergebnis drehte für die ersten neun Monate 2020 mit 15,2 Mio. EUR in den positiven Bereich (9M 2019: -10,6 Mio. EUR).

Die Free-Cash-Flow-Entwicklung wird getragen von einem starken operativen Ergebnis und kontinuierlichen Optimierungen im Bereich Working Capital. Insgesamt konnte der Konzern einen Free Cash Flow in Höhe von 52,8 Mio. EUR generieren (9M 2019: 9,5 Mio. EUR).

Dr. Cornelius Patt, Vorstandsvorsitzender der zooplus AG: "Nach Ablauf des dritten Quartals blicken wir weiterhin auf einen für den zooplus-Konzern mehr als erfreulichen Geschäftsverlauf zurück. Von Umsatz über EBITDA und Konzernergebnis bis hin zum Free Cash Flow zeigen alle wesentlichen Finanzkennzahlen für die ersten neun Monate 2020 eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Das gute Fundament für den nachhaltigen Erfolg unseres Geschäftsmodells drücken jedoch insbesondere die kundenbezogenen Kennzahlen aus. Die Anzahl unserer aktiven wiederkehrenden Kunden ist von 4,2 auf 4,9 Millionen Kunden angestiegen und die umsatzbezogene Wiederkaufrate erreichte Ende September mit 97% einen neuen Höchstwert. Das ist ein deutliches Zeichen, dass immer mehr Menschen die Vorteile des sicheren und komfortablen Onlinekaufs bei zooplus, unser Produktsortiment und unsere auch in herausfordernden Zeiten gegebene Zuverlässigkeit schätzen. Mit diesem Rückenwind sind wir in das Schlussquartal des Jahres 2020 gestartet und auf sehr gutem Weg, um die Mitte Oktober ausgegebenen neuen Ziele für das laufende Geschäftsjahr zu erreichen."

Vor dem Hintergrund einer auch im dritten Quartal in ganz Europa unverändert robusten Online-Nachfrage nach Heimtierbedarf und auf Basis der aktualisierten Erwartungen für den Geschäftsverlauf im Q4 2020 hat der zooplus-Vorstand am 15. Oktober 2020 seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr zum dritten Mal angehoben. Der Konzern geht von einem Wachstum der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr im Bereich von 16% bis 19% aus, was dem prognostizierten Umsatzvolumen von 1,770 Mrd. EUR bis 1,810 Mrd. EUR entspricht. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) soll im Bereich von 50 Mio. bis 65 Mio. EUR liegen.

Der Bericht für das 3. Quartal und die ersten neun Monate 2020 steht auf der Internetseite als Download zur Verfügung.

Heute virtueller Capital Markets Day
Die zooplus AG veranstaltet am heutigen Dienstag, 17. November 2020, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr MEZ einen virtuellen Capital Markets Day. Der Vorstand wird neben der Präsentation der aktuellen Neunmonatszahlen einen Überblick zur Unternehmensstrategie und zum allgemeinen Geschäftsverlauf geben. Die Registrierung ist unter folgendem Link möglich (Kontakt: ) .


Unternehmensprofil:
zooplus wurde 1999 gegründet und ist heute gemessen an Umsatzerlösen Europas führender Internethändler für Heimtierbedarf. Die Umsatzerlöse betrugen im Geschäftsjahr 2019 über 1,5 Mrd. EUR. Das Geschäftsmodell wurde bislang bereits in rund 30 Ländern Europas erfolgreich eingeführt. zooplus vertreibt Produkte für alle wichtigen Heimtiergattungen. Zum Produktangebot zählen insbesondere Tierfutter (Trocken- und Nassfutter und Futterbeigaben) sowie Zubehör wie Kratzbäume, Hundekörbe oder Spielzeug in allen Preiskategorien. Neben einer Auswahl von über 8.000 Produkten profitieren zooplus-Kunden zudem von einer Vielzahl interaktiver Content- und Community-Angebote. Der Heimtierbedarfsmarkt stellt ein wichtiges Marktsegment innerhalb der europäischen Handelslandschaft dar. Die Umsätze mit Heimtierfutter und Zubehör innerhalb der Europäischen Union belaufen sich auf rund 30 Mrd. EUR brutto. Für Europa wird auch weiterhin starkes Wachstum im Bereich
E-Commerce erwartet. zooplus rechnet daher mit einer Fortsetzung der dynamischen Entwicklung.

Im Internet unter:


Kontakt Investor Relations:
zooplus AG
Diana Apostol
Sonnenstraße 15
80331 München
Tel: + 49 (0) 89 95006-210
Fax: + 49 (0) 89 95006-503
Mail:
Web:


Kontakt Presse:
cometis AG
Georg Grießmann
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Tel: +49 (0) 611 205855-61
Fax: +49 (0) 611 205855-66
Mail:
Web:



17.11.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


Sprache: Deutsch
Unternehmen: zooplus AG
Sonnenstraße 15
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 95 006 - 100
Fax: +49 (0)89 95 006 - 500
E-Mail:
Internet:
ISIN: DE0005111702
WKN: 511170
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1148612

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1148612  17.11.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1148612&application_name=news&site_id=research_pool
DE
17/11/2020

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Zooplus AG

 PRESS RELEASE

DGAP-News: Delisting tender offer for zooplus by Hellman & Friedman wi...

DGAP-News: zooplus AG / Key word(s): Offer/Delisting Delisting tender offer for zooplus by Hellman & Friedman with support of EQT to expire on January 12, 2022 06.01.2022 / 08:30 The issuer is solely responsible for the content of this announcement. Delisting tender offer for zooplus by Hellman & Friedman with support of EQT to expire on January 12, 2022 Munich, January 6, 2022 - zooplus, the leading European online pet platform, would like to remind its remaining shareholders that the acceptance period for the delisting tender offer of Hellman & Friedman ("H&F") with s...

 PRESS RELEASE

DGAP-News: Delisting-Angebot für zooplus von Hellman & Friedman mit EQ...

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): Übernahmeangebot/Delisting Delisting-Angebot für zooplus von Hellman & Friedman mit EQT als Partner endet am 12. Januar 2022 06.01.2022 / 08:30 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Delisting-Angebot für zooplus von Hellman & Friedman mit EQT als Partner endet am 12. Januar 2022 München, 6. Januar 2022 - Die zooplus AG, Europas führende Online-Plattform für Heimtierbedarf, macht die verbleibenden Aktionäre darauf aufmerksam, dass die Annahmefrist für das Delisting-Angebot von Hellman & Friedm...

 PRESS RELEASE

DGAP-News: zooplus boards recommend shareholders to accept the delisti...

DGAP-News: zooplus AG / Key word(s): Offer/Delisting zooplus boards recommend shareholders to accept the delisting tender offer by H&F with support of EQT at EUR 480 per share 01.12.2021 / 15:55 The issuer is solely responsible for the content of this announcement. zooplus boards recommend shareholders to accept the delisting tender offer by H&F with support of EQT at EUR 480 per share Acceptance period expires on January 12, 2022, 24:00 hrs CET Offer price of EUR 480 per share represents a significant premium of 85 percent compared to the unaffected 3-months VWAP De...

 PRESS RELEASE

DGAP-News: Vorstand und Aufsichtsrat von zooplus empfehlen Aktionären ...

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): Übernahmeangebot/Delisting Vorstand und Aufsichtsrat von zooplus empfehlen Aktionären die Annahme des Delisting-Angebots von Hellman & Friedman mit Unterstützung von EQT zu 480 Euro pro Aktie 01.12.2021 / 15:55 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Vorstand und Aufsichtsrat von zooplus empfehlen Aktionären die Annahme des Delisting-Angebots von Hellman & Friedman mit Unterstützung von EQT zu 480 Euro pro Aktie Die Annahmefrist endet am 12. Januar 2022, 24:00 Uhr MEZ Angebotspreis von 480 E...

 PRESS RELEASE

DGAP-News: zooplus AG setzt starkes Umsatzwachstum im dritten Quartal ...

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen zooplus AG setzt starkes Umsatzwachstum im dritten Quartal fort 16.11.2021 / 07:30 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. zooplus AG setzt starkes Umsatzwachstum im dritten Quartal fort Wachstum von 18% im dritten Quartal führt zu Gesamtumsatz von mehr als 1,5 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2021 Große und loyale Kundenbasis als nachhaltiger Wachstumstreiber: Umsatzbezogene Wiederkaufrate steigt auf 98% Strategische Partnerschaft mit H&F und EQT, um langfristige Wachstumspot...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch