BSLN Basilea Pharmaceutica AG

Basilea gibt positive Topline-Ergebnisse aus Phase-2-Studie FIDES-01 mit Derazantinib bei Patienten mit Gallengangkrebs (iCCA) und Fusionen des FGFR2-Gens bekannt

Basilea gibt positive Topline-Ergebnisse aus Phase-2-Studie FIDES-01 mit Derazantinib bei Patienten mit Gallengangkrebs (iCCA) und Fusionen des FGFR2-Gens bekannt

  • Klinischer Wirksamkeitsnachweis (Proof of Concept) für Derazantinib-Monotherapie bei FGFR2-Genfusions-positivem iCCA
  • 20.4% objektive Ansprechrate und 6.6 Monate (Median) progressionsfreies Überleben sind konsistent mit früher veröffentlichten Interim-Ergebnissen
  • Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil bestätigt



Basel, 10. Februar 2021

Basilea Pharmaceutica AG (SIX: BSLN) gab heute Topline-Ergebnisse aus der Kohorte 1 der Phase-2-Studie FIDES-01 bekannt. In dieser Studie wird die Antitumor-Wirkung des oral verabreichten Fibroblasten-Wachstumsfaktor Rezeptor (FGFR) Inhibitors Derazantinib bei Patienten mit inoperablem oder fortgeschrittenem intrahepatischem Cholangiokarzinom (engl. iCCA, eine Form von Gallengangkrebs) mit bestätigten FGFR2-Genfusionen untersucht.1 Die Patientenrekrutierung für Kohorte 1 war im Juli 2020 abgeschlossen worden. Für Kohorte 2 der FIDES-01-Studie, in der die Wirksamkeit von Derazantinib bei iCCA-Patienten mit Mutationen oder Amplifikationen des FGFR2-Gens untersucht wird, läuft die Patientenrekrutierung noch.

Insgesamt wurden 103 Patienten mit iCCA, welche zumindest eine vorangegangene Chemotherapie erhalten hatten, in die Intent-to-treat-Population der Kohorte 1 aufgenommen. Die objektive Ansprechrate (engl. ORR) war 20.4 %, basierend auf 21 Patienten mit einem bestätigten partiellen Ansprechen. ORR ist der zuvor festgelegte primäre Wirksamkeits-Endpunkt für die Kohorte 1 und wurde anhand einer zentral durchgeführten Bewertung von radiologischen Patientenbefunden erfasst. Die Krankheitskontrollrate (engl. DCR), für deren Berechnung der Anteil von Patienten berücksichtigt wurde, bei denen ein partielles Ansprechen oder eine Stabilisierung der Erkrankung erzielt wurde, war 72.8%. Die Dauer des progressionsfreien Überlebens (engl. PFS) betrug im Median 6.6 Monate. Die Ergebnisse sind noch nicht endgültig, da derzeit im Rahmen der Studie noch 12 Patienten behandelt werden, davon 3 Patienten mit partiellen Ansprechen. Im Einklang mit früheren Daten zeigte Derazantinib ein gut handhabbares Sicherheitsprofil. Die bei einer täglichen oralen Dosis von 300 mg Derazantinib am häufigsten berichteten arzneimittelbedingten unerwünschten Ereignisse waren Hyperphosphatämie (erhöhte Phosphatwerte im Blut), Asthenie (Kraftlosigkeit)/Müdigkeit, erhöhte Leberenzymwerte, Übelkeit, trockener Mund, trockene Augen, Durchfall und Dysgeusie (Störung des Geschmacksempfindens). Der Prozentsatz der Patienten, bei denen Schädigungen der Nägel als arzneimittelbedingte unerwünschte Wirkung auftrat, war gering (6%) und über Retinopathie, Stomatitis oder Hand-Fuss-Syndrom wurde jeweils nur bei 1% der Patienten berichtet.

Dr. Marc Engelhardt, Chief Medical Officer, sagte: „Wir sind sehr erfreut, dass mit den positiven Topline-Ergebnissen für die erste Kohorte der FIDES-01-Studie der klinische Wirksamkeitsnachweis für Derazantinib als Monotherapie in der ersten Indikation erbracht wurde, obwohl die Daten noch nicht endgültig sind und eine Reihe von Patienten ihre Behandlung noch fortsetzt. Die mit Derazantinib gezeigten Wirksamkeitsergebnisse stimmen mit der Wirksamkeit überein, die mit FGFR-Inhibitoren als Wirkstoffklasse bei iCCA-Patienten mit Fusionen des FGFR2-Gens beobachtet wurde, und die Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit stärken die Evidenz für die potenzielle Differenzierung von Derazantinib gegenüber anderen FGFR-Inhibitoren.“

Er ergänzte: „Im Laufe von 2021 und 2022 erwarten wir die Veröffentlichung einer ganzen Reihe von Interim- und Topline-Ergebnissen aus dem gesamten klinischen FIDES-Programm. Aufgrund seines einzigartigen Kinase-Inhibitions-Profils hat Derazantinib das Potenzial für eine verstärkte Aktivität in der Kombinationstherapie. Wir sind daher besonders an den ersten Wirksamkeitsdaten aus unseren Studien zur Kombination von Derazantinib mit anderen Krebsmedikamenten interessiert. Diese könnten es uns ermöglichen, die Evidenz für die Differenzierung gegenüber anderen FGFR-Inhibitoren sowohl im Hinblick auf die Wirksamkeit als auch die Sicherheit weiter zu stärken. Die anstehenden Datenauswertungen zu verschiedenen Patientenpopulationen und Indikationen, sowohl als Monotherapie als auch als Kombinationstherapie, werden uns auch dabei helfen, die optimale Zulassungsstrategie für Derazantinib festzulegen.“

Über Derazantinib

Derazantinib ist ein in der Entwicklung befindlicher oraler, niedermolekularer Inhibitor der FGFR-Kinasen-Familie mit starker Aktivität gegenüber FGFR1, 2 und 3.2 FGFR-Kinasen sind wichtige Treiber der Proliferation, Differenzierung und Migration von Zellen. Aberrationen des FGFR-Gens, d.h. Veränderungen wie beispielsweise Genfusionen, Mutationen sowie Überexpression (Amplifikationen), wurden als potenziell wichtige therapeutische Angriffspunkte für verschiedene Krebsarten identifiziert, darunter intrahepatisches Cholangiokarzinom (iCCA), Urothelkarzinom, Magen-, Brust- und Lungenkrebs.3 Bei diesen Krebsarten wurden in 5 % bis 30 % der Fälle FGFR-Veränderungen nachgewiesen.4

Darüber hinaus hemmt Derazantinib die Kinase-Aktivität des Kolonie-stimulierenden-Faktor-1-Rezeptors (CSF1R).2,5 Die CSF1R-vermittelte Signalübertragung ist wichtig für die Funktion tumorfördernder Makrophagen und wurde daher als potenzieller Angriffspunkt für Krebsmedikamente identifiziert.6 Präklinische Daten haben gezeigt, dass die Verringerung der Zahl von Tumor-Makrophagen aufgrund einer CSF1R-Blockade Tumore empfindlicher gegenüber einer T-Zell-vermittelten Checkpoint-Immuntherapie macht, einschliesslich von Behandlungsansätzen, die gegen PD-L1/PD-1 gerichtet sind.7, 8

In einer früheren Biomarker-gestützten Phase-1/2-Studie in iCCA-Patienten, zeigte der Medikamentenkandidat Antitumor-Aktivität und ein handhabbares Sicherheitsprofil.9 In den USA und der EU hat Derazantinib Orphan-Drug-Status für iCCA. Basilea führt derzeit drei klinische Studien mit Derazantinib durch. Die erste Studie, FIDES-01, ist eine Phase-2-Studie zur Behandlung von Patienten mit inoperablem oder fortgeschrittenem iCCA mit Fusionen, Mutationen oder Amplifikationen des FGFR2-Gens.1 Die zweite Studie, FIDES-02, ist eine Phase-1/2-Studie mit dem Ziel, Derazantinib als Einzelwirkstoff und in Kombination mit dem Roches PD-L1-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom zu untersuchen, bei dem Aberrationen der FGFR-Gene festgestellt wurden, einschliesslich metastasierender oder rezidivierender, inoperabler Erkrankungsformen.10 Die dritte Studie, FIDES-03, ist eine Phase-1/2-Studie, in der Derazantinib als Einzelwirkstoff und in Kombination mit Lillys Anti-VEGFR2-Antikörper Ramucirumab und Paclitaxel oder mit Roches PD-L1-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs mit Aberrationen der FGFR-Gene erprobt wird.11 Basilea hat Derazantinib von ArQule Inc. lizenziert, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Merck & Co., Inc., Kenilworth, N.J., USA.

Über intrahepatisches Cholangiokarzinom

Das intrahepatische Cholangiokarzinom (engl. iCCA) ist eine Krebsart, die ihren Ursprung im Gallensystem hat. Die altersadjustierte Inzidenzrate von iCCA in den USA ist in den letzten zehn Jahren gestiegen und wird derzeit auf etwa 1.2 pro 100,000 Einwohner geschätzt.12 Bei Patienten wird die Krankheit oft erst im fortgeschrittenen oder metastasiertem Stadium diagnostiziert, in dem eine operative Entfernung nicht mehr möglich ist. Der aktuelle Behandlungsstandard für die Erstlinientherapie ist eine Chemotherapie mit Gemcitabin und platinhaltigen Zytostatika. Die Prognose für Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung ist schlecht, mit einer mittleren Lebenserwartung von weniger als einem Jahr.13

Über Basilea

Basilea Pharmaceutica AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit vermarkteten Produkten, das sich auf die Entwicklung von Medikamenten zur Lösung der medizinischen Herausforderungen in den Therapiebereichen Onkologie und Infektionskrankheiten fokussiert. Basilea hat zwei vermarktete Produkte im Portfolio und erforscht, entwickelt und vermarktet innovative Medikamente für Patienten, die an schweren und lebensbedrohlichen Krankheiten leiden. Basilea Pharmaceutica AG hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz, und ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (SIX: BSLN). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Unternehmens-Website .

Ausschlussklausel

Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse zukunftsgerichtete Aussagen wie «glauben», «annehmen», «erwarten», «prognostizieren», «planen», «können», «könnten», «werden» oder ähnliche Ausdrücke betreffend Basilea Pharmaceutica AG und ihrer Geschäftsaktivitäten, u.a. in Bezug auf den Fortschritt, den Zeitplan und den Abschluss von Forschung und Entwicklung sowie klinischer Studien mit Produktkandidaten. Solche Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen oder Errungenschaften der Basilea Pharmaceutica AG wesentlich von denjenigen Angaben abweichen können, die aus den zukunftsgerichteten Aussagen hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit dem heutigen Datum versehen. Basilea Pharmaceutica AG übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von neuen Informationen, zukünftigen Geschehnissen oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren. Derazantinib und sein Einsatz dienen der Forschung und sind nicht von einer Zulassungsbehörde für irgendeine Anwendung zugelassen worden. Wirksamkeit und Sicherheit sind bislang nicht belegt. Die aufgeführten Informationen sind nicht als Anwendungsempfehlung zu verstehen. Die Relevanz von Erkenntnissen aus nicht-klinischen/präklinischen Studien für den Menschen wird derzeit untersucht.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Dr. Peer Nils Schröder



Head of Corporate Communications & Investor Relations
Telefon
E-Mail

Diese Pressemitteilung ist unter  abrufbar.

Quellenangaben 

  1. FIDES-01: ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT03230318
  2. T. G. Hall, Y. Yu, S. Eathiraj et al. Preclinical activity of ARQ 087, a novel inhibitor targeting FGFR dysregulation. PLoS ONE 2016, 11 (9), e0162594
  3. R. Porta, R. Borea, A. Coelho et al. FGFR a promising druggable target in cancer: Molecular biology and new drugs. Critical Reviews in Oncology/Hematology 2017 (113), 256-267
  4. T. Helsten, S. Elkin, E. Arthur et al. The FGFR landscape in cancer: Analysis of 4,853 tumors by next-generation sequencing. Clinical Cancer Research 2016 (22), 259-267
  5. P. McSheehy, F. Bachmann, N. Forster-Gross et al. Derazantinib (DZB): A dual FGFR/CSF1R-inhibitor active in PDX-models of urothelial cancer. Molecular Cancer Therapeutics 2019 (18), 12 Supplement, pp. LB-C12
  6. M. A. Cannarile, M. Weisser, W. Jacob et al. Colony-stimulating factor 1 receptor (CSF1R) inhibitors in cancer therapy. Journal for ImmunoTherapy of Cancer 2017, 5:53
  7. Y. Zhu, B. L. Knolhoff, M. A. Meyer et al. CSF1/CSF1R Blockade reprograms tumor-infiltrating macrophages and improves response to T cell checkpoint immunotherapy in pancreatic cancer models. Cancer Research 2014 (74), 5057-5069
  8. E. Peranzoni, J. Lemoine, L. Vimeux et al. Macrophages impede CD8 T cells from reaching tumor cells and limit the efficacy of anti–PD-1 treatment. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America 2018 (115), E4041-E4050
  9. V. Mazzaferro, B. F. El-Rayes, M. Droz dit Busset et al. Derazantinib (ARQ 087) in advanced or inoperable FGFR2 gene fusion-positive intrahepatic cholangiocarcinoma. British Journal of Cancer 2019 (120), 165-171. ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT01752920
  10. FIDES-02: ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT04045613
  11. FIDES-03: ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT04604132
  12. S. K. Saha, A. X. Zhu, C. S. Fuchs et al. Forty-year trends in cholangiocarcinoma incidence in the U.S.: intrahepatic disease on the rise. The Oncologist 2016 (21), 594-599
  13. A. Lamarca, D. H. Palmer, H. S. Wasa et al. ABC-06 | A randomised phase III, multi-centre, open-label study of Active Symptom Control (ASC) alone or ASC with oxaliplatin/5-FU chemotherapy (ASC+mFOLFOX) for patients (pts) with locally advanced/metastatic biliary tract cancers (ABC) previously-treated with cisplatin/gemcitabine (CisGem) chemotherapy. Journal of Clinical Oncology 2019 (37), Supplement, Abstract 4003



 



EN
10/02/2021

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Basilea Pharmaceutica AG

 PRESS RELEASE

Basilea initiiert Phase-3-Studie mit Antipilzmittel Fosmanogepix bei i...

Basilea initiiert Phase-3-Studie mit Antipilzmittel Fosmanogepix bei invasiven Schimmelpilzinfektionen Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Fosmanogepix bei Erwachsenen mit invasiven SchimmelpilzinfektionenStudienabschluss im 1. Quartal 2028 erwartet Allschwil, 29. Juli 2025 Basilea Pharmaceutica AG, Allschwil (SIX: BSLN), ein biopharmazeutisches Unternehmen mit bereits vermarkteten Produkten und dem Ziel, Patienten zu helfen, die an schweren Infektionen durch Bakterien oder Pilze erkrankt sind, gab heute bekannt, dass es die Phase-3-Studie FORWARD-IM init...

 PRESS RELEASE

Basilea initiates phase 3 study with antifungal fosmanogepix in invasi...

Basilea initiates phase 3 study with antifungal fosmanogepix in invasive mold infections Study to evaluate the efficacy and safety of fosmanogepix in adults with invasive mold infectionsStudy completion expected in Q1 2028 Allschwil, Switzerland, July 29, 2025 Basilea Pharmaceutica Ltd, Allschwil (SIX: BSLN), a commercial-stage biopharmaceutical company committed to meeting the needs of patients with severe bacterial and fungal infections, announced today the initiation of FORWARD-IM, a phase 3 registrational study evaluating the efficacy and safety of its broad-spectrum antifunga...

 PRESS RELEASE

Basilea erhält im Rahmen ihrer BARDA-Vereinbarung USD 39 Mio. für die ...

Basilea erhält im Rahmen ihrer BARDA-Vereinbarung USD 39 Mio. für die weitere Entwicklung der neuen Antipilzmittel Fosmanogepix und BAL2062 Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Allschwil, 08. Juli 2025 Basilea Pharmaceutica AG, Allschwil (SIX: BSLN), ein biopharmazeutisches Unternehmen mit bereits vermarkteten Produkten und dem Ziel, Patientinnen und Patienten zu helfen, die an schweren Infektionen durch Bakterien oder Pilze erkrankt sind, gab heute bekannt, dass die Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA) der Administration for Strategic Preparedness a...

 PRESS RELEASE

Basilea receives USD 39 million funding under BARDA agreement to conti...

Basilea receives USD 39 million funding under BARDA agreement to continue to advance novel antifungals fosmanogepix and BAL2062 Ad hoc announcement pursuant to Art. 53 LR Allschwil, Switzerland, July 08, 2025 Basilea Pharmaceutica Ltd, Allschwil (SIX: BSLN), a commercial-stage biopharmaceutical company committed to meeting the needs of patients with severe bacterial and fungal infections, announced today that the Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA), part of the Administration for Strategic Preparedness and Response (ASPR) within the U.S. Department of ...

 PRESS RELEASE

Starke Verkaufszahlen für Cresemba® (Isavuconazol) in der Region Asien...

Starke Verkaufszahlen für Cresemba® (Isavuconazol) in der Region Asien-Pazifik und China lösen weitere Meilensteinzahlung an Basilea aus Allschwil, 05. Juni 2025 Basilea Pharmaceutica AG, Allschwil (SIX: BSLN), ein biopharmazeutisches Unternehmen mit bereits vermarkteten Produkten und dem Ziel, Patienten zu helfen, die an schweren Infektionen durch Bakterien oder Pilze erkrankt sind, gab heute bekannt, dass die anhaltend guten Verkäufe des Antimykotikums Cresemba® (Isavuconazol) durch Basileas Lizenzpartner Pfizer Inc. in der Region Asien-Pazifik und China die Schwelle überschritten haben,...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch