300422 Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

DGAP-News: Starke Aufwärtskräfte für die Kapitalmärkte

DGAP-News: Union Investment / Schlagwort(e): Marktbericht/Prognose
Starke Aufwärtskräfte für die Kapitalmärkte (News mit Zusatzmaterial)

18.02.2021 / 13:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


  • Konjunktur: Schwieriges erstes Halbjahr, Erholung ab Sommer 2021
  • Biden mit neuen Impulsen für US-Wirtschaft
  • Mix aus expansiver Fiskal- und lockerer Geldpolitik stützt Kapitalmärkte
  • Risikoanlagen bleiben weiter aussichtsreich
Frankfurt am Main, 18. Februar 2021 - Die Kapitalmärkte sind optimistisch ins Jahr 2021 gestartet. Dafür gibt es trotz anhaltender Pandemie gute Gründe, findet Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für das Portfoliomanagement und Immobilien. "Es sind starke Aufwärtskräfte am Werk", erklärt er. "Der Mix aus lockerer Geld- und expansiver Fiskalpolitik sowie die Aussicht auf einen impfbedingten Durchbruch in der Pandemiebekämpfung wirken wie ein steter Anschub für Risikoanlagen." Daher rät Wilhelm Anlegern weiter zu chancenorientierten Anlagen: "Der Markt nimmt das Ende der Coronakrise bereits vorweg. Diesen Trend sollte man trotz möglicher Rückschläge nicht verpassen."

Konjunkturell erwartet Wilhelm ein schwieriges erstes Halbjahr. "Die hohen Infektionszahlen und die Lockdowns werden tiefe Spuren im Wirtschaftswachstum hinterlassen", erwartet er. Im Euroraum dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal um 1,3 Prozent schrumpfen, in Deutschland sogar um 2,0 Prozent. "Die Konjunktur bleibt von der Pandemie belastet", stellt er fest. Mit einer zu erwartenden Beruhigung des Infektionsgeschehens im Jahresverlauf dürfte die Wirtschaftsaktivität dann aber spürbar anspringen. Auch sollten ab dem Sommer Impfstoffe breiter verfügbar sein und dem Aufschwung eine solide Basis verleihen. "Wenn wir nicht mit neuen, unkontrollierbaren Virusmutationen konfrontiert werden, wird in der zweiten Jahreshälfte nach und nach mehr wirtschaftliche Normalität einkehren", meint Wilhelm. Dann dürften auch bislang stark eingeschränkte Sektoren, etwa im Dienstleistungsbereich, ihr Angebot wieder hochfahren und das Wachstum beschleunigen. Im Gesamtjahr 2021 rechnet er daher mit einer Zunahme der Wirtschaftsleistung in der Eurozone um 4,9 Prozent, in Deutschland um rund 3,8 Prozent.

Biden mit neuen Impulsen für US-Wirtschaft

Die US-Administration unter Joe Biden beurteilt Wilhelm positiv: "Die neue Führung im Weißen Haus verfolgt einen Kurs der wirtschaftlichen Modernisierung im Innern und der verbalen Mäßigung im Äußeren. Beides stützt die Kapitalmärkte." Die Initiative Bidens zur Ausweitung der Coronahilfen ist demnach ein erster Fingerzeig für seine Entschlossenheit und kommt konjunkturpolitisch zur rechten Zeit. Gleichzeitig verweist Wilhelm auf die sehr knappe demokratische Mehrheit im Kongress. "Im Senat zählt jede Stimme, und Biden muss sich am konservativsten demokratischen Senator ausrichten", gibt er zu bedenken. Aus Marktsicht schätzt er diese Restriktion als günstig ein, da weder drastische Steuererhöhungen noch eine überbordende Staatsverschuldung eine parlamentarische Zustimmung finden dürften. "Bidens fiskalpolitisches Füllhorn ist nicht unendlich groß. Das schützt die Profitabilität des US-Unternehmenssektors und die Bonität des Staates." Wilhelm rechnet daher mit einem weiteren Konjunkturpaket in einem vertretbaren Umfang gegen Ende des ersten Quartals, unter anderem mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Im Ergebnis sollte die Konjunktur einen Schub erhalten und das US-Wachstum in diesem Jahr auf 4,9 Prozent klettern.

Mix aus expansiver Fiskal- und lockerer Geldpolitik unterstützt Kapitalmärkte

Neben den fiskalpolitischen Impulsen dürften die Kapitalmärkte nach Einschätzung Wilhelms von den weiter lockeren Zentralbankmaßnahmen profitieren. "Ein Zurückfahren der geldpolitischen Unterstützung steht zunächst nicht auf der Agenda", analysiert er. Dafür spricht nach Meinung des Kapitalmarktstrategen neben dem realwirtschaftlichen Hilfsbedarf auch die höhere Inflationstoleranz der Notenbanken. "Es hat bei den Währungshütern ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Dadurch dürfte die Geldpolitik locker bleiben, auch wenn sich Hinweise auf eine höhere Inflation abzeichnen sollten." Einen Paradigmenwechsel gab es coronabedingt auch in der Fiskalpolitik. Die Bereitschaft der Politik zu deutlich mehr Schulden wird in der Zeit nach Corona weiter Bestand haben. Das ist eine wichtige veränderte neue Setzung für die Kapitalmärkte in den kommenden Jahren.

Höherrentierliche Rentenanlagen bevorzugt

Aufgrund der anhaltend negativen Realrenditen geht die Enteignung der Sparer bei Anlagen in sicheren Häfen nach Abzug der Teuerung weiter. "Attentismus ist keine gute Strategie für eine sinnvolle Geldanlage", ist Wilhelm daher überzeugt. Anlegern rät er, auf höherrentierliche Alternativen zu setzen. Auf der Rentenseite bleiben Papiere mit Zinsaufschlag attraktiv, auch wenn durch einen Rückgang der Risikoaufschläge, der sogenannten Spreads, auf einigen Feldern das Potenzial bereits deutlich gesunken ist. "Bei Unternehmensanleihen aus dem Investment-Grade-Bereich sind die Spreads schon stark geschrumpft", analysiert Wilhelm. Mehr Ertragschancen, aber auch mehr Risiken sieht er bei hochverzinslichen Anleihen. "Hier sind die Zinsaufschläge höher, aber auch die Gefahr von Zahlungsausfällen. Umso mehr zählt eine sorgfältige Titelauswahl." Interessant findet Wilhelm außerdem Hartwährungsanleihen aus den Schwellenländern: "In einem Umfeld negativer Realzinsen sind diese Anlagen ein vielversprechender Renditelieferant."

Aktienmärkte vom Ausblick auf ein Ende der Coronakrise beflügelt

Großes Ertragspotenzial sieht Wilhelm zudem nach wie vor auf der Aktienseite. "Die Berichtssaison hat gezeigt, dass viele Unternehmen gut durch die Krise gekommen sind. Im Jahr 2021 dürften die Gewinne deutlich anziehen", ist er überzeugt. In der Folge sollten auch die Aktienkurse weiter zulegen. Bis zum Jahresende rechnet Wilhelm mit einem DAX-Anstieg auf 14.700 Punkte. Zeitlich gesehen dürfte das Gros der Zuwächse im ersten Halbjahr erfolgen. "Aktien sind eine vorausschauende Anlageklasse und nehmen die Überwindung der Pandemie vorweg. Daher gilt es für Investoren, nicht zu spät auf den Zug aufzuspringen", meint Wilhelm. Außerdem rät er auch hier zu einer sorgfältigen Titelselektion. "Corona schafft Gewinner und Verlierer. Eine gezielte Auswahl von Einzeltiteln ist in diesem Umfeld besonders wichtig."

Robuste Immobilienperformance durch Diversifikation

Auch Immobilien sieht Wilhelm weiter als einen wichtigen Baustein in der Vermögensstruktur. "Negative Realrenditen sprechen für Sachwerte, insbesondere wenn sie einen starken Cashflow mit stabilen Erträgen verbinden. Das ist bei hochwertigen Immobilien der Fall." Für Fondslösungen spricht aus seiner Sicht gerade in der aktuellen Lage der Diversifikationsgedanke. "Regionale Streuung sowie die Diversifikation über unterschiedliche Nutzungsarten und Mieter dämpfen die Corona-Effekte erheblich", fasst er zusammen. Nach Verarbeitung der Pandemiebelastungen sieht Wilhelm zudem gute Chancen für eine solide Mietertragsentwicklung. "Die Immobilie gehört weiter in jedes gut ausbalancierte Portfolio", folgert er.

Positive Aussichten für 2021, aber kein ungetrübtes Bild

Insgesamt hält Wilhelm an seinem positiven Ausblick auf das Kapitalmarktjahr 2021 fest. "Die Börsen haben sich bereits teilweise auf die Post-Corona-Welt eingestellt. Aber nach wie vor sind mächtige Treiber am Werk, die auch im weiteren Jahresverlauf die Märkte nach oben bewegen dürften", meint der Kapitalmarktstratege und verweist insbesondere auf den Dreiklang aus konjunkturellem Aufschwung, expansiver Fiskal- und lockerer Geldpolitik. Dennoch ist das Bild nicht ungetrübt, Wilhelm sieht durchaus die Gefahr vorübergehender Rückschläge. Mögliche Warnsignale könnten Rückschläge in der Pandemiebekämpfung, Anzeichen für eine Einstellung der geldpolitischen Hilfen oder auch Probleme im Unternehmenssektor, etwa auf dem Markt für Hochzinsanleihen sein. "Diese Themen sollten aber frühestens ab der zweiten Jahreshälfte eine Rolle spielen", gibt Wilhelm zu bedenken. Daher empfiehlt er, frühzeitig die Chancen an den Kapitalmärkten zu nutzen.


Zusatzmaterial zur Meldung:

Datei:


18.02.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


1169037  18.02.2021 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1169037&application_name=news&site_id=research_pool
DE
18/02/2021

Underlying

300422Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

 PRESS RELEASE

Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients

Sunrise UPC GmbH / Mot-clé(s) : Autres Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise remporte le test connect de la hotline du réseau fixe 2022. Sunrise établit à plusieurs reprises de nouvelles références en Suisse et dans la région DACH: Meilleur service clients pour le réseau fixe et haut débit (connect numéro 10/2022) Meilleur service clients pour la téléphonie mobile (connect numéro 5/2022) C’est le seul opérateur à remporter le test dans les deux domaines (téléphonie mobile, réseau fixe et haut débit)...

 PRESS RELEASE

Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza client...

Sunrise UPC GmbH / Parola (s): Altro Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza clienti 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise vince il test di connect 2022 dedicato al numero di assistenza per la rete fissa. Sunrise definisce nuovi standard in Svizzera e nella regione D-A-CH in diversi ambiti: miglior servizio di assistenza clienti per la rete fissa e la banda larga (connect numero 10/2022); miglior servizio di assistenza clienti per la telefonia mobile (connect numero 5/2022); unico operatore a vincere il test in entrambi i settore (telefonia mobi...

 PRESS RELEASE

Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet

Sunrise UPC GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise gewinnt den connect Festnetz-Hotline-Test 2022. Sunrise setzt in der Schweiz und der DACH-Region gleich mehrfach neue Massstäbe: Bester Kundendienst für Festnetz und Breitband (connect Heft 10/2022) Bester Kundendienst für Mobilfunk (connect Heft 5/2022) Einziger Anbieter mit Testsieg in beiden Bereichen (Mobilfunk, Festnetz und Breitband) mit jeweils höchster Punktzahl über die 3 Länder hinweg «Schnelle Problemanalyse gepaart mit hoh...

 PRESS RELEASE

Sunrise wins award for best customer service once again

Sunrise UPC GmbH / Key word(s): Miscellaneous Sunrise wins award for best customer service once again 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise wins connect magazine’s landline hotline test 2022. Sunrise sets multiple new standards in Switzerland and the DACH region: Best customer service for landline and broadband (connect issue 10/2022) Best customer service for mobile (connect issue 5/2022) The only provider to win tests in both areas (mobile and landline/broadband) with the highest scores across the three countries. According to connect magazine, «rapid analysis of ...

 PRESS RELEASE

OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partner...

Oppo OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022 31-Aug-2022 / 07:25 CET/CEST  OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022   SHENZHEN, CHINA - - 31 August 2022 - OPPO kicked off its 2022 OPPO Developer Conference (ODC 2022) today, unveiling its Pantanal cross-platform smart system, OPPO Carlink solution for enhanced smartphone-car integration, and the OPPO Sense® health algorithm along with an RMB 2 billion plan to support developers and creators working with...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch