KGX KION GROUP AG

EQS-News: KION Group entwickelt und produziert künftig eigene Brennstoffzellensysteme für Flurförderzeuge

EQS-News: KION GROUP AG / Schlagwort(e): Markteinführung/Nachhaltigkeit
KION Group entwickelt und produziert künftig eigene Brennstoffzellensysteme für Flurförderzeuge (News mit Zusatzmaterial)

11.01.2023 / 11:46 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


KION Group entwickelt und produziert künftig eigene Brennstoffzellensysteme für Flurförderzeuge

  • Intralogistik-Konzern steigt in Fertigung von Wasserstoffantrieben ein
  • KION Group plant dafür mehr als 11 Mio. € zu investieren
  • Markteinführung eines 24-Volt-Brennstoffzellensystem im Frühjahr 2023 vorgesehen – weitere Systeme sollen folgen
  • Vorteil gegenüber anderen Energieträgern: Emissionsfreier und nachhaltiger Antrieb mit zügigem Tankvorgang
  • CEO Smith: „KION wird, Stand heute, der einzige Gabelstaplerhersteller auf dem europäischen Markt mit eigener Brennstoffzellen-Fertigung sein – ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.“

 

Frankfurt am Main, 11. Januar 2023 – Die KION Group stärkt ihr Portfolio im Bereich des Wasserstoffantriebs. Der weltweit agierende Intralogistik-Konzern entwickelt und produziert künftig auch eigene Brennstoffzellensysteme für seine Flurförderzeuge. Dafür plant der Konzern mehr als 11 Mio. € zu investieren. Im Frühjahr dieses Jahres wird die KION Group ein eigenes 24-Volt-Brennstoffzellensystem für Lagertechnikgeräte auf den Markt bringen. Die Vervollständigung des Brennstoffzellenportfolios soll in den kommenden Jahren folgen. Damit können die KION Marken ihren Kunden künftig alles aus einer Hand anbieten: Das Fahrzeug, die Brennstoffzelle und den dazugehörigen Service.

„Die KION Group wird, Stand heute, der einzige Flurförderzeughersteller auf dem europäischen Markt mit einer eigenen Brennstoffzellen-Fertigung sein – ein absolutes Alleinstellungsmerkmal“, sagt Rob Smith, Vorstandsvorsitzender der KION GROUP AG. „Die Nachfrage unserer Kunden ist groß, und wir wollen mit dieser Technik den steigenden Anforderungen nach einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Intralogistik in Verbindung mit schneller Betankung gerecht werden.“

Der Konzern plant, die ersten Fahrzeuge mit eigenen Brennstoffzellensystemen in diesem Jahr an Kunden auszuliefern.

Einfach und praktisch, schnell und sauber

Die Vorteile der Brennstoffzellentechnologie sind vielfältig. So erzeugt das Energiesystem im Betrieb keinerlei Emissionen – und ist damit prädestiniert für den Einsatz in geschlossenen Lagerhallen. Kommt der Wasserstoff zudem aus regenerativen Quellen, z.B. Biogas oder Elektrolyse durch Sonnen- oder Windenergie, ist der Einsatz zudem klimaneutral. Bei den Stopps an der Wasserstofftankstelle offenbart sich eine weitere Stärke des Energiesystems: Ein kompletter Tankvorgang nimmt gerade einmal ein bis drei Minuten in Anspruch. Damit werden Einsatzunterbrechungen minimiert und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge gesteigert – große Vorteile im Mehrschichtbetrieb und bei großen Flotten. Dass keine giftigen Säuren oder andere Schadstoffe enthalten sind, ist ein weiteres Plus – nicht nur beim Thema Recycling, sondern auch in der täglichen Praxis: So ist der Brennstoffzellenantrieb etwa in hygienekritischen Branchen wie der Pharma- und Lebensmittelindustrie eine attraktive Alternative zur Blei-Säure-Batterie.

Wasserstofferzeugung zur CO2-Reduktion am Standort Aschaffenburg

Parallel zur Entwicklung und Produktion der Brennstoffzellensysteme errichtet der Konzern auch eine eigene Wasserstofferzeugung am Standort Aschaffenburg. Die Arbeiten für eine staatlich geförderte Wasserstofftankstelle inklusive Elektrolyseur sind bereits so gut wie abgeschlossen. Nach Fertigstellung der Wasserstoffinfrastruktur sollen dort 21 Stapler mit Brennstoffzellenhybrid-System eingesetzt werden und einen Großteil der Stapler mit Verbrennungsmotor ersetzen, die derzeit dort im Einsatz sind.

Jahrzehntelange Erfahrung mit dem Energieträger

Dass Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie für die Intralogistik großes Potential bergen, haben die Marken der KION Group bereits früh erkannt. Die KION Tochter Linde Material Handling GmbH (Linde MH) beschäftigt sich bereits seit 1997 intensiv mit dieser vielversprechenden Technologie und hat bereits 2010 erste Geräte in die Serienfertigung aufgenommen. Heute verfügt Linde MH über eins der größten Angebote an Flurförderzeugen mit Brennstoffzellenantrieb im Markt. Rund 80 Prozent aller Modelle sind mit dieser zukunftsträchtigen Energievariante bestellbar. Dazu gehören neben Niederhubwagen, Schlepper oder Schubmaststapler auch Gegengewichtstapler.

Auch bei der KION Tochter STILL GmbH (STILL) ist die Technologie schon lange fester Bestandteil ihres Portfolios. Seit 2003 setzt STILL bei Kunden regelmäßig Wasserstoffprojekte mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen um. So betreibt STILL bei einem Kunden in Frankreich derzeit eine der europaweit größten Staplerflotten mit Wasserstoffantrieb. Um seine Kunden auch in Sachen Brennstoffzellentechnologie umfassend zu beraten und zu unterstützen, ist die KION Tochter STILL eine Partnerschaft mit der Hydrogentle GmbH eingegangen, die Sonderanlagenbau projektiert, Machbarkeitsanalysen erstellt und Kunden zum Thema Wasserstoffinfrastruktur berät – auf Wunsch bis zur Übergabe einer fertigen Wasserstoffinfrastruktur zur Betankung von Flurförderzeugen.

Brennstoffzellentechnologie in Flurförderzeugen

Die Energiegewinnung mit Brennstoffzellensystemen erfolgt durch die chemische Reaktion von Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2), die eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie speist. Diese Hybridkombination treibt das Fahrzeug an, indem sie die Fahr- und Hubmotoren mit Energie versorgt. Die Brennstoffzelle erzeugt direkt an Bord des Fahrzeugs die elektrische Energie, die für den Betrieb des Staplers benötigt wird. Die einzigen Nebenprodukte, die bei der sogenannten „kalten Verbrennung“ anfallen, sind Wärme, Wasserdampf und reines Wasser.
 

Das Unternehmen

Die KION Group ist als Intralogistik-Konzern einer der weltweit führenden Anbieter für Flurförderzeuge und Supply-Chain-Lösungen. Ihr Leistungsspektrum umfasst Flurförderzeuge wie Gabelstapler und Lagertechnikgeräte sowie integrierte Automatisierungstechnologien und Softwarelösungen für die Optimierung von Lieferketten – inklusive aller damit verbundenen Dienstleistungen. In mehr als 100 Ländern verbessert die KION Group mit ihren Lösungen den Material- und Informationsfluss in Produktionsbetrieben, Lagerhäusern und Vertriebszentren.

Der im MDAX gelistete Konzern ist, gemessen an verkauften Stückzahlen im Jahr 2021, in Europa der größte Hersteller von Flurförderzeugen. Gemessen am Umsatz im Jahr 2021 ist die KION Group in China führender ausländischer Produzent und unter Einbeziehung der heimischen Hersteller der drittgrößte Anbieter. Darüber hinaus ist die KION Group, gemessen am Umsatz im Jahr 2021, einer der weltweit führenden Anbieter von Lagerautomatisierung.

Ende 2021 waren weltweit mehr als 1,6 Mio. Flurförderzeuge und mehr als 8.000 installierte Systeme der KION Group bei Kunden verschiedener Größe in zahlreichen Industrien auf sechs Kontinenten im Einsatz. Der Konzern beschäftigt aktuell rund 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von rund 10,3 Mrd. €.

Aktuelles Bild-Material zur KION Group finden Sie in unserer Bilddatenbank unter /categories sowie auf den Webseiten unserer jeweiligen Marken.

(fgr)
 

Disclaimer 

Diese Mitteilung und die darin enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder einen Prospekt dar noch beinhalten sie ein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den USA oder in einem anderen Land oder eine Aufforderung, ein Angebot zum Kauf von Wertpapieren in den USA oder in einem anderen Land abzugeben.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können erheblich von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation, Gesetzesänderungen, Ergebnisse technischer Studien, Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf derzeit nicht absehbare weitere Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den geopolitischen Folgen des Krieges sowie mit Blick auf die Coronavirus-Pandemie und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die KION GROUP AG und ihre Tochtergesellschaften sowie auf das weitere wirtschaftliche und politische Umfeld in den Märkten, in denen die KION GROUP AG und ihre Tochtergesellschaften tätig sind. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.

 

Weitere Informationen für Medienvertreter

Frank Grodzki
Vice President External Communications & Group Newsroom
Telefon +49 (0)69 201 107 496
Mobil +49 (0)151 65 26 29 16

 
Christopher Spies
Senior Manager Corporate Communications
Mobil +49 (0)151 14 06 52 27


 

Weitere Informationen für Investoren

Sebastian Ubert
Vice President Investor Relations
Telefon +49 (0)69 201 107 329


Raj Junginger
Senior Manager Investor Relations
Telefon +49 (0)69 201 107 942


Zusatzmaterial zur Meldung:

Bild:
Bildunterschrift:

Datei:


11.01.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter -news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: KION GROUP AG
Thea-Rasche-Straße 8
60549 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
E-Mail:
Internet:
ISIN: DE000KGX8881
WKN: KGX888
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1532713

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1532713  11.01.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1532713&application_name=news&site_id=research_pool
DE
11/01/2023

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on KION GROUP AG

Kion Group AG: 1 director

A director at Kion Group AG bought 5,918 shares at 65.690USD and the significance rating of the trade was 84/100. Is that information sufficient for you to make an investment decision? This report gives details of those trades and adds context and analysis to them such that you can judge whether these trading decisions are ones worth following. Included in the report is a detailed share price chart which plots discretionary trades by all the company's directors over the last two years clearly ...

Markus Schmitt
  • Markus Schmitt

Continental : Feedback Corporate Conference, 3 and 4 September 2025

Feedback from German bond issuers, which we met at our Corporate Conference in Frankfurt am Main, hosted jointly by ODDO BHF and Commerzbank. This document summarises key notes. Investment Grade Bayer, Continental, Fresenius Medical Care, Kion, MTU Aero

Markus Schmitt
  • Markus Schmitt

Continental : Feedback Corporate Conference, 3 and 4 September 2025

Feedback from German bond issuers, which we met at our Corporate Conference in Frankfurt am Main, hosted jointly by ODDO BHF and Commerzbank. This document summarises key notes. Investment Grade Bayer, Continental, Fresenius Medical Care, Kion, MTU Aero

Bruno Cavalier ... (+3)
  • Bruno Cavalier
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli
Bruno Cavalier ... (+3)
  • Bruno Cavalier
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli
CON CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT
NDX1 NORDEX SE
FME FRESENIUS MEDICAL CARE AG
FRA FRAPORT AG
TKA THYSSENKRUPP AG
WCH WACKER CHEMIE AG
G1A GEA GROUP AG
MC LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUITTON SE
MTX MTU AERO ENGINES AG
CBK COMMERZBANK AG
HO THALES SA
UHR SWATCH GROUP LTD. BEARER
RMS HERMES INTERNATIONAL SCA
EVT EVOTEC SE
HNR1 HANNOVER RUECK SE
GBF BILFINGER SE
AFX CARL ZEISS MEDITEC AG
SRT3 SARTORIUS AG PREF
GLJ GRENKE AG
UTDI UNITED INTERNET AG
LXS LANXESS AG
GXI GERRESHEIMER AG
EL ESSILORLUXOTTICA SA
BRBY BURBERRY GROUP PLC
KER KERING SA
VNA VONOVIA SE
ELG ELMOS SEMICONDUCTOR SE
BOSS HUGO BOSS AG
SDF K+S AG
ZAL ZALANDO SE
BAS BASF SE
FRE FRESENIUS SE & CO. KGAA
BAYN BAYER AG
HEN3 HENKEL AG & CO. KGAA PREF
01913 PRADA S.P.A.
IMPN IMPLENIA AG
DEZ DEUTZ AG
INH INDUS HOLDING AG
AIXA AIXTRON SE
KRN KRONES AG
WIE WIENERBERGER AG
ATS AT & S AUSTRIA TECHNOLOGIE & SYSTEMTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT
BC8 BECHTLE AG
ADN1 ADESSO AG
EVK EVONIK INDUSTRIES AG
KGX KION GROUP AG
MONC MONCLER SPA
WAF SILTRONIC AG
SMHN SUESS MICROTEC AG
BC BRUNELLO CUCINELLI S.P.A.
CFR COMPAGNIE FINANCIERE RICHEMONT SA
NN NN GROUP N.V.
HBH HORNBACH HOLDING AG & CO. KGAA
FNTN FREENET AG
JUN3 JUNGHEINRICH AG PREF
BFSA BEFESA SA
JST JOST WERKE AG
DMP DERMAPHARM HOLDING SE
VOS VOSSLOH AG
SANT S&T AG
JEN JENOPTIK AG
AEIN ALLGEIER HOLDING AG
KBX KNORR-BREMSE AG
HAG HENSOLDT AG
SFQ SAF-HOLLAND SE
NA9 NAGARRO
FPE3 FUCHS PETROLUB SE
SPAC 468 SPAC I SE
STM STABILUS SE
IOS IONOS GROUP SE
TUI TUI AG
SCHOTT PHARMA AG
CVC CVC CAPITAL PARTNERS PLC

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch