300422 Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

DGAP-News: Kapitalmarktausblick 2021: Auf die Wiederöffnung setzen!

DGAP-News: Union Investment / Schlagwort(e): Marktbericht/Prognose
Kapitalmarktausblick 2021: Auf die Wiederöffnung setzen!

30.11.2020 / 10:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


- Konjunkturelle Dynamik ab Frühjahr 2021

- Ende der Austerität: Fiskalpolitik wirkt expansiv

- Geldpolitik: Höhere Inflationstoleranz erlaubt stärkere Wachstumsförderung

- Negative Realrenditen bleiben die Norm

- Aktien präferierte Anlageklasse

Frankfurt am Main, 30. November 2020 - Das Jahr 2021 wird ein Jahr der Kapitalmarktchancen. Damit rechnet Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für Portfoliomanagement und Immobilien. Er sieht die Aussichten geprägt von negativen Realrenditen, einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik und Fortschritten bei der Pandemiebekämpfung. "Das Winterhalbjahr wird hart, auch konjunkturell. Ab dem Frühjahr werden wir dann einen deutlichen Wachstumsschub erleben", ist er zuversichtlich. Daher rät Wilhelm zu Investitionen in chancenorientierte Anlagen: "Vieles spricht dabei für Aktien."

Aktuell leidet die Weltwirtschaft noch stark unter dem Coronavirus. "Ein Impfstoff wird erst ab Mitte 2021 zur Wende der Pandemiebekämpfung führen können", erwartet Wilhelm. Die Mittel müssten zuvor noch zugelassen, produziert und verteilt werden. Erst mit der Verabreichung an breite Bevölkerungsschichten sieht er die Möglichkeit für eine Rückkehr zur Normalität. "Bis zum Sommer müssen Gesellschaft, Wirtschaft und Kapitalmärkte weiter mit dem Virus leben", fasst er zusammen. Allerdings sieht er auch deutliche Fortschritte bei der Corona-Bekämpfung im Vergleich zum vergangenen Frühjahr. "Wir haben viel gelernt - medizinisch, aber auch ökonomisch. Daher werden die Folgen des zweiten Lockdowns weniger drastisch ausfallen", meint Wilhelm.

Konjunkturelle Dynamik ab Frühjahr 2021

Das Winterhalbjahr 2020/2021 bleibt konjunkturell noch von der Pandemie belastet. "Nach schwachem Start rechnen wir im Verlauf des Jahres dann mit einer deutlichen Belebung der wirtschaftlichen Dynamik", sagt er mit Blick auf pandemiebedingt angestaute Nachfrage und zurückgestellte Investitionen. Konkret erwartet der Kapitalmarktstratege für 2021 einen Zuwachs von 3,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Vereinigten Staaten, die bereits zum Jahresende wieder das Vorkrisenniveau bei der Wirtschaftsleistung erreichen dürften. Mehr Zeit benötigt der Euroraum, der erst 2022 die Krisenverluste aufgeholt haben sollte. Für 2021 sieht Wilhelm das Wachstum aber immerhin auf 4,2 Prozent klettern. Stark von der Pandemie getroffene Länder wie Italien (5,7 Prozent) und Frankreich (5,4 Prozent) dürften besonders hohe Raten aufweisen. Für Deutschland geht Wilhelm von einem Anstieg des BIP von 3,3 Prozent aus. Dabei profitiert der deutsche Exportmotor vom kräftigen Aufschwung in Asien. "China ist die einzige große Volkswirtschaft, die zur Zeit eine V-förmige Erholung erlebt", kommentiert er.

Ende der Austerität: Fiskalpolitik wirkt expansiv

Unterstützung erwartet Wilhelm von einer aktiveren Fiskalpolitik. In den USA rechnet er im Januar 2021 mit einem neuen, umfassenden Konjunkturpaket. "Sobald der Wechsel im Weißen Haus dann endlich vollzogen ist, wird sich der Kongress schnell auf neue Hilfen einigen", ist er überzeugt. Auch in anderen Volkswirtschaften erwartet er höhere Ausgaben: "Fiskalischer Aktivismus ersetzt fiskalische Austerität - auch in Deutschland." Für die Kapitalmärkte hält Wilhelm diese Neujustierung für die bisher wichtigste neue Weichenstellung in der Dekade. "Bislang lag die Last der Krisenbekämpfung hauptsächlich auf der Geldpolitik. Jetzt bekommen wir mit der Fiskalpolitik einen zweiten Stützpfeiler dazu. Corona bedeutet das Ende der Austerität", analysiert er.

Geldpolitik: Höhere Inflationstoleranz erlaubt stärkere Wachstumsförderung

Gleichzeitig erwartet Wilhelm weiter eine lockere Geldpolitik. "Derzeit wird das geldpolitische Koordinatensystem neu kalibriert", sagt er und verweist auf das Beispiel der US-Notenbank. "Die Fed hat den Anfang gemacht, andere werden folgen. Man versieht die Inflationsziele mit einem Gedächtnis und wird so auch ein vorübergehendes Überschießen der Inflation tolerieren", erläutert er. Diese höhere Inflationstoleranz erlaubt einen stärkeren Fokus auf Wachstum. "Die Geldpolitik bleibt noch länger äußerst locker", resümiert er. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre neue Strategie zwar noch nicht bekannt gegeben, aber auch in Frankfurt denkt man wohl in diese Richtung. "Die EZB wird noch im Dezember geldpolitisch nachlegen, sowohl durch erweiterte Ankäufe als auch durch neue Tender."

Negative Realrenditen werden zur Norm

Im Ergebnis dürften die nominalen Zinsen lange niedrig bleiben. Selbst bei einer nur geringfügig ansteigenden Inflation werden die realen Renditen, also die Erträge nach Abzug der Teuerung, für sichere Anlagen in der Breite negativ bleiben. "Negative Realrenditen sind die Norm. Ohne höherrentierliche Anlagen ist keine sinnvolle Kapitalanlage denkbar", erklärt Wilhelm.

Aktien präferierte Anlageklasse

Wilhelm hält dabei vor allem Aktien für aussichtsreich. "Die Gewinne werden 2021 zu Kurstreibern. Wir rechnen mit einem Anstieg der weltweiten Firmengewinne um bis zu 30 Prozent im Jahresvergleich", sagt er. Gleichzeitig halten die niedrigen bzw. negativen Realrenditen die Bewertungen auf einem erhöhten Niveau. "Für Aktien ist das fast die beste aller Welten", meint der Kapitalmarktstratege. Für das Gesamtjahr traut er der Anlageklasse damit einen Ertrag von bis zu 10 Prozent zu. Den DAX erwartet er bei 14.000 Punkten zum Jahresende 2021. Insgesamt rechnet er mit einem Wechsel bei den favorisierten Regionen und Stilen. "Die konjunkturelle Erholung wird Zyklikern, aber auch Value-Werten im Jahresverlauf helfen", folgert er. Gleichzeitig betont Wilhelm die Chancen der erfolgreichen Titelselektion: "Corona ist ein Trendverstärker und führt zu einer vermehrten Ausdifferenzierung bei Gewinnern und Verlierern."

Bei Immobilien sieht er zwar durchaus einige von der Pandemie ausgelöste Herausforderungen. Insgesamt hält Wilhelm die sachwertbasierte und cashflowstarke Anlageklasse aber im aktuellen Umfeld weiter für attraktiv. "Die Immobilie bleibt ein wichtiger Bestandteil in einem balancierten Portfolio, gerade in Zeiten negativer Realzinsen", ist er überzeugt.

Auf der Rentenseite bleibt Wilhelm vorsichtig bei sicheren Staatsanleihen wie US-Treasuries oder deutschen Bundesanleihen. "Die Kombination aus niedriger Verzinsung und leicht steigenden Renditen spricht gegen die sicheren Häfen", prognostiziert er. Dabei erwartet der Kapitalmarktstratege eine leichte Versteilerung der Zinsstrukturkurve über Anstiege am langen Ende sowie ein Auseinanderlaufen der Renditen auf deutsche bzw. US-amerikanische Staatsanleihen: "Der Transatlantik-Spread wird sich ausweiten", meint Wilhelm. Die Chancen bleiben ansonsten überschaubar. Gerade in diesem Umfeld hält er Papiere mit Zinsaufschlag weiter für attraktiv. "Unternehmensanleihen, Peripheriepapiere und Bonds aus den Schwellenländern bieten nach wie vor Chancen", konkretisiert er. Anlegern rät Wilhelm, auch diese Formen der risikobehafteten, aber Ertrag versprechenden Investitionen nicht außer Acht zu lassen. Denn: "Für 2021 gilt: auf die Wiederöffnung setzen!"


30.11.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


1150411  30.11.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1150411&application_name=news&site_id=research_pool
DE
30/11/2020

Underlying

300422Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

 PRESS RELEASE

Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients

Sunrise UPC GmbH / Mot-clé(s) : Autres Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise remporte le test connect de la hotline du réseau fixe 2022. Sunrise établit à plusieurs reprises de nouvelles références en Suisse et dans la région DACH: Meilleur service clients pour le réseau fixe et haut débit (connect numéro 10/2022) Meilleur service clients pour la téléphonie mobile (connect numéro 5/2022) C’est le seul opérateur à remporter le test dans les deux domaines (téléphonie mobile, réseau fixe et haut débit)...

 PRESS RELEASE

Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza client...

Sunrise UPC GmbH / Parola (s): Altro Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza clienti 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise vince il test di connect 2022 dedicato al numero di assistenza per la rete fissa. Sunrise definisce nuovi standard in Svizzera e nella regione D-A-CH in diversi ambiti: miglior servizio di assistenza clienti per la rete fissa e la banda larga (connect numero 10/2022); miglior servizio di assistenza clienti per la telefonia mobile (connect numero 5/2022); unico operatore a vincere il test in entrambi i settore (telefonia mobi...

 PRESS RELEASE

Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet

Sunrise UPC GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise gewinnt den connect Festnetz-Hotline-Test 2022. Sunrise setzt in der Schweiz und der DACH-Region gleich mehrfach neue Massstäbe: Bester Kundendienst für Festnetz und Breitband (connect Heft 10/2022) Bester Kundendienst für Mobilfunk (connect Heft 5/2022) Einziger Anbieter mit Testsieg in beiden Bereichen (Mobilfunk, Festnetz und Breitband) mit jeweils höchster Punktzahl über die 3 Länder hinweg «Schnelle Problemanalyse gepaart mit hoh...

 PRESS RELEASE

Sunrise wins award for best customer service once again

Sunrise UPC GmbH / Key word(s): Miscellaneous Sunrise wins award for best customer service once again 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise wins connect magazine’s landline hotline test 2022. Sunrise sets multiple new standards in Switzerland and the DACH region: Best customer service for landline and broadband (connect issue 10/2022) Best customer service for mobile (connect issue 5/2022) The only provider to win tests in both areas (mobile and landline/broadband) with the highest scores across the three countries. According to connect magazine, «rapid analysis of ...

 PRESS RELEASE

OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partner...

Oppo OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022 31-Aug-2022 / 07:25 CET/CEST  OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022   SHENZHEN, CHINA - - 31 August 2022 - OPPO kicked off its 2022 OPPO Developer Conference (ODC 2022) today, unveiling its Pantanal cross-platform smart system, OPPO Carlink solution for enhanced smartphone-car integration, and the OPPO Sense® health algorithm along with an RMB 2 billion plan to support developers and creators working with...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch