300422 Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

DGAP-News: SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: WIRECARD: Die KPMG-Sonderprüfung ist abgeschlossen - was folgt daraus für die frühere Jahresabschluss-Prüfungstätigkeit von Ernst & Young? Investoren erheben schwere Vorwürfe und bereiten Klage vor

DGAP-News: SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB / Schlagwort(e): Rechtssache/Studie
SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: WIRECARD: Die KPMG-Sonderprüfung ist abgeschlossen - was folgt daraus für die frühere Jahresabschluss-Prüfungstätigkeit von Ernst & Young? Investoren erheben schwere Vorwürfe und bereiten Klage vor

06.05.2020 / 12:30
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


WIRECARD: Die KPMG-Sonderprüfung ist abgeschlossen - was folgt daraus für die frühere Jahresabschluss-Prüfungstätigkeit von Ernst & Young?
Investorenvertreter erheben schwere Vorwürfe und bereiten Klage vor

Am 28.04.2020 hat WIRECARD den 74-seitigen Sonderprüfungsbericht von KPMG vorgelegt. Während WIRECARD sich durch den Bericht von allen Vorwürfen entlastet sieht, urteilen die Märkte anders: Die Aktie ist seit der Veröffentlichung erheblich gefallen.

Investorenvertreter rund um die Rechtsanwälte Dr. Marc Liebscher und Dr. Wolfgang Schirp (beide Berlin) gehen der Frage nach, was aus dem Sonderprüfungsbericht für die Tätigkeit der langjährigen Abschlussprüfer von WIRECARD folgt, nämlich der Prüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY). Immerhin hat EY die Jahresabschlüsse von WIRECARD bis hin zum Jahresabschluss 2018 testiert und keine Beanstandungen erhoben - weder als Einschränkung noch als Ergänzung. Dr. Liebscher und Dr. Schirp haben die Frage nicht nur selbst untersucht, sondern sich dazu auch mit namhaften Wirtschaftsprüfern austauschen, die auf die internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS spezialisiert sind. Die Ergebnisse sind verheerend. Ein paar Urteile zu ausgewählten Passagen des KPMG-Berichtes anbei:

- KPMG: "Hinsichtlich der Höhe und Existenz der Umsatzerlöse aus den TPA-Geschäftsbeziehungen zwischen der Cardsystems Middle East, der Wirecard UK & Ireland sowie der Wirecard Technologies und den jeweils relevanten TPA-Partnern kann KPMG als Ergebnis der durchgeführten forensisch geprägten Untersuchungshandlungen in Bezug auf den Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018 weder eine Aussage treffen, dass die Umsatzerlöse existieren und der Höhe nach korrekt sind noch die Aussage treffen, dass die Umsatzerlöse nicht existent und in der Höhe nicht korrekt sind. Insoweit liegt ein Untersuchungshemmnis vor."

 

Bewertung Dr. Wolfgang Schirp, Berlin: "EY hätte im Konzernabschluss das Testat einschränken oder erweitern müssen. Zwar war der konkrete Betrag der Falschbilanzierung nicht bekannt, da dieser innerhalb einer Spannbreite liegt. Aber dann hätte der Höchstbetrag genannt werden müssen, um den die Umsatzerlöse zu hoch ausgewiesen waren. Wenn Umsatzerlöse nicht nachgewiesen werden können, dann kann dieses Manko durch den Ausweis von solchen Umsatzerlösen nicht beseitigt werden. Wenn EY das Testat in diesem Punkte nicht einschränken wollte, dann wäre als Mindestlösung eine Ergänzung/Erweiterung im Testat möglich gewesen, die auf den Sachverhalt hinweist, ohne ausdrücklich zu besagen, dass der Jahresabschluss/Konzernabschluss fehlerhaft ist. Aber das völlige Schweigen des Testates in diesem Punkte ist mit ordnungsgemäßer Prüfungsarbeit nicht zu vereinbaren."

- KPMG: "Zusammenfassend kommt KPMG auf der Basis der KPMG zur Verfügung gestellten Dokumente und der KPMG erteilten ergänzenden Auskünfte zu dem Ergebnis, dass Argumente gegen die von Wirecard vorgenommene Bilanzierung der Escrow Accounts als Zahlungsmittel bzw. Zahlungsmitteläquivalente im Untersuchungszeitraum 2016-2018 sprechen. (.) Nach unserer Einschätzung sprechen Argumente gegen die Einhaltung der Voraussetzungen zur Klassifizierung der Gelder auf den Escrow Accounts als Zahlungsmittel, da Zweifel bestehen, ob die in den IFRS verankerten Voraussetzungen einer "jederzeitigen Verfügbarkeit ohne Strafe" erfüllt waren."


Bewertung Dr. Marc Liebscher, Berlin: "EY hätte auch in diesem Punkte das Testat einschränken müssen. Zumindest hätte dieser Aspekt ausdrücklich im Testat genannt und zum Gegenstand einer Erweiterung des Testats gemacht werden müssen. Richtigerweise hätten die Escrow Accounts als "sonstige Vermögensgegenstände" ausgewiesen werden müssen. Zwar würde ein solcher Ausweis in den Aktiva die Bilanz nicht ändern, d.h. das Ergebnis bliebe unter dem Strich unverändert. Aber die Escrow Accounts wären eben keine "Zahlungsmittel" mehr, also kein Cash. Und gerade die Kennzahl "Zahlungsmittel", also Cash, ist für Investoren ein wichtiges Kriterium bei der Anlageentscheidung. Das Versäumnis von EY hat also dazu geführt, dass eine für den Kapitalmarkt wichtige Kennzahl falsch dargestellt worden ist. WIRECARD konnte so ungehindert seine Cash-Kennzahl aufblähen."

- KPMG: "Bankbestätigungen und Kontoauszüge der die Treuhandkonten führenden Bank wurden uns nicht übermittelt, da der Treuhänder 1 auskunftsgemäß das Vertragsverhältnis mit den Wirecard-Gesellschaften beendet hat und auf Anfragen seitens Wirecard nicht mehr reagiert. Daher konnten die auskunftsgemäß erfolgten einzelnen Einzahlungen der TPA-Partner auf die Treuhandkonten durch KPMG nicht anhand von Kontoauszügen nachvollzogen werden. Insoweit konnte auch nicht hinreichend belegt werden, dass die Einzahlungen im Untersuchungszeitraum tatsächlich durch die TPA-Partner erfolgt sind. Neben diesen nicht hinreichend nachgewiesenen Einzahlungen auf Treuhandkonten im Umfang von rund EUR einer Mrd. sind (.)

Im Verlauf der Untersuchung haben wir Kontoauszüge bzw. Bankbestätigungen der Bank 1 in Bezug auf die Escrow Accounts angefordert, die wir für die Untersuchung der Zahlungsflüsse und als Nachweis für die Existenz der Gelder und damit der Umsatzerlöse im Untersuchungszeitraum als zwingend notwendig erachten. Kontoauszüge und Bankbestätigungen für den Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018 wurden uns jedoch nicht vorgelegt. Auskunftsgemäß reagierte der Treuhänder 1 nicht mehr auf entsprechende Anfragen. Es war daher auch nicht möglich, die Salden der Escrow Accounts zu den auskunftsgemäß dahinter liegenden Kontoauszügen der Konten der Bank 1 abzustimmen."

Bewertung Dr. Liebscher: "Die Escrow Guthaben sind in den Jahresabschlüssen nicht nur unzureichend bzw. falsch ausgewiesen. Schlimmer noch: Es fehlt sogar der Nachweis, ob diese Guthaben überhaupt existieren und bei wem sie liegen. Und man muss davon ausgehen, dass dieses Nachweisdefizit auch schon im Zeitpunkt der Abschlussprüfung durch EY bestand. Dies aber hätte zu einer Einschränkung der EY-Testate führen müssen. Allermindestens hätten EY die Zweifel hinsichtlich der Existenz der Escrow Accounts ansprechen und unbedingt zum Gegenstand einer Testatserweiterung machen müssen."

Dr. Liebscher (Berlin) "Natürlich muss man unterscheiden, zwischen einer forensischen Sonderprüfung, wie der von KPMG und einer normalen Jahresabschlussprüfung, wie der von EY - insbesondere hinsichtlich der Prüfungstiefe. Die im KPMG-Bericht offenbar gewordenen Auffälligkeiten im Sinne von nicht nachgewiesenen Umsätzen und Falschbilanzierung hätten aber im Rahmen eines ordnungsgemäßen Prüfungsablaufes einer Jahresabschlussprüfung von EY festgestellt werden müssen. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die materielle Höhe der auffälligen Posten. Diese Posten sind wirtschaftlich viel zu relevant, als dass ein Abschlussprüfer dies ohne tiefere Prüfung hätte akzeptieren dürfen. Deswegen macht die Frage nach forensischer oder nicht forensischer Prüfung keinen Unterschied. "

Dr. Wolfgang Schirp: "Wir und die mit uns kooperierenden Wirtschaftsprüfer können natürlich ohne Detailkenntnisse keine Ferndiagnose stellen. Aber aufgrund der Aussagen im KPMG-Bericht und der bisherigen Presseberichterstattung hierzu - und vor allem ohne inhaltliche Widerlegung durch WIRECARD - ist es die einheitliche Expertenmeinung, dass EY mindestens in den genannten drei Punkten Testate erstellt hat, die den rechtlichen Anforderungen nicht entsprechen. Wir gehen davon aus, dass sich hieraus Haftungsansprüche der Investoren ableiten lassen, die im Vertrauen auf die Testate in die Aktie investiert haben."

Dr. Liebscher, Berlin: "Erstaunt sind wir auch über die niedrigen Prüfungshonorare, die EY für die Prüfung und Testierung der Jahresabschlüsse vereinnahmt hat. Nach den Angaben im Rückstellungsspiegel des veröffentlichten Konzernabschlusses 2018 wurden für das Prüfungshonorar zum 31.12.2017 noch € 1,0 Mio. und zum 31.12.2018 noch € 2,2 Mio. zurückgestellt. Wenn diese Zahlen zutreffend sind, dann erscheint das Honorar im Hinblick auf die Komplexität des Geschäftes/der Transaktionen und für eine DAX-Gesellschaft sehr niedrig. Dies rechtfertigt natürlich keinen niedrigen Standard der Prüftätigkeit, und es rechtfertigt schon gar nicht Irreführungen des Kapitalmarktes."

Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:

Dr. Wolfgang Schirp, Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB, Leipziger Platz 9, D - 10117 Berlin, Tel. 030-3276170 und 0179-5320213, mail: , URL:

Dr. Marc Liebscher, Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte mbB, Kurfürstendamm 102, D - 10711 Berlin, Tel.: 030-88701617 und 0176-93150194, mail: , URL:

 



06.05.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


1037269  06.05.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1037269&application_name=news&site_id=research_pool
DE
06/05/2020

Underlying

300422Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

 PRESS RELEASE

Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients

Sunrise UPC GmbH / Mot-clé(s) : Autres Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise remporte le test connect de la hotline du réseau fixe 2022. Sunrise établit à plusieurs reprises de nouvelles références en Suisse et dans la région DACH: Meilleur service clients pour le réseau fixe et haut débit (connect numéro 10/2022) Meilleur service clients pour la téléphonie mobile (connect numéro 5/2022) C’est le seul opérateur à remporter le test dans les deux domaines (téléphonie mobile, réseau fixe et haut débit)...

 PRESS RELEASE

Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza client...

Sunrise UPC GmbH / Parola (s): Altro Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza clienti 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise vince il test di connect 2022 dedicato al numero di assistenza per la rete fissa. Sunrise definisce nuovi standard in Svizzera e nella regione D-A-CH in diversi ambiti: miglior servizio di assistenza clienti per la rete fissa e la banda larga (connect numero 10/2022); miglior servizio di assistenza clienti per la telefonia mobile (connect numero 5/2022); unico operatore a vincere il test in entrambi i settore (telefonia mobi...

 PRESS RELEASE

Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet

Sunrise UPC GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise gewinnt den connect Festnetz-Hotline-Test 2022. Sunrise setzt in der Schweiz und der DACH-Region gleich mehrfach neue Massstäbe: Bester Kundendienst für Festnetz und Breitband (connect Heft 10/2022) Bester Kundendienst für Mobilfunk (connect Heft 5/2022) Einziger Anbieter mit Testsieg in beiden Bereichen (Mobilfunk, Festnetz und Breitband) mit jeweils höchster Punktzahl über die 3 Länder hinweg «Schnelle Problemanalyse gepaart mit hoh...

 PRESS RELEASE

Sunrise wins award for best customer service once again

Sunrise UPC GmbH / Key word(s): Miscellaneous Sunrise wins award for best customer service once again 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise wins connect magazine’s landline hotline test 2022. Sunrise sets multiple new standards in Switzerland and the DACH region: Best customer service for landline and broadband (connect issue 10/2022) Best customer service for mobile (connect issue 5/2022) The only provider to win tests in both areas (mobile and landline/broadband) with the highest scores across the three countries. According to connect magazine, «rapid analysis of ...

 PRESS RELEASE

OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partner...

Oppo OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022 31-Aug-2022 / 07:25 CET/CEST  OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022   SHENZHEN, CHINA - - 31 August 2022 - OPPO kicked off its 2022 OPPO Developer Conference (ODC 2022) today, unveiling its Pantanal cross-platform smart system, OPPO Carlink solution for enhanced smartphone-car integration, and the OPPO Sense® health algorithm along with an RMB 2 billion plan to support developers and creators working with...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch