300422 Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

DGAP-News: SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: WIRECARD: Prüfbericht von KPMG liegt vor - Investoren sind enttäuscht

DGAP-News: SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB / Schlagwort(e): Rechtssache/Jahresergebnis
SCHIRP & PARTNER Rechtsanwälte mbB: WIRECARD: Prüfbericht von KPMG liegt vor - Investoren sind enttäuscht

29.04.2020 / 12:33
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


WIRECARD: Prüfbericht von KPMG liegt vor - Investoren sind enttäuscht

Alle WIRECARD-Investoren haben mit Spannung auf den gestern erschienenen KPMG-Bericht zu WIRECARD gewartet. Wir wollten wissen, ob die Vorwürfe, u.a. aus unserem an WIRECARD gerichteten Expectation Letter (siehe Internet-Seite ), widerlegt werden. Der Bericht ist erschienen - wir sind enttäuscht. Schon bei erster Durchsicht des KPMG-Berichts sind folgende Punkte bemerkenswert:

I. Die in der Öffentlichkeit kritisierten Hauptthemen (1. Drittpartner-Geschäft, gemeint war Al Alam in Dubai; 2. Digital Lending/Merchant Cash Advance; 3. WIRECARD Singapur; und 4. Kauf von Gesellschaften in Indien) wurden zur Prüfung durch KPMG beauftragt; KPMG hat versucht, diese Hauptthemen zu prüfen, und hat darüber berichtet.

II. Ergebnisse zu den vier Themen:

1. Drittpartner-Geschäft, Al Alam, Dubai

- Unterlagen wurden von WIRECARD entweder überhaupt nicht, zu spät oder nur in der Form von Scans oder Kopien geliefert, deren Übereinstimmung mit dem Original nicht geprüft werden konnte. Zitat: "Insoweit war es KPMG nicht hinreichend möglich, die Existenz der Transaktionsvolumina im Untersuchungszeitraum 2016 bis 2018 forensisch nachzuvollziehen".

- KPMG berichtet, es hätten relevante Informationen gefehlt, Verträge seien nicht unterschrieben gewesen, Kontoauszüge nicht bereitgestellt worden - und zu manchen Aspekten habe WIRECARD angeforderte Daten erst in der letzten Woche geliefert.

- KPMG berichtet: Erzielte Umsätze seien von WIRECARD nicht ausreichend belegt worden, angeforderte Vertragsunterlagen seien teilweise um Monate verzögert eingereicht worden, einige Drittpartner hätten überhaupt keine Daten bereitgestellt und die Zusammenarbeit verweigert. Die internen Kontrollen von WIRECARD seien mangelhaft.

- Ferner schreibt KPMG: Es gebe keine Protokolle von Meetings zur Abstimmung der Transaktionsvolumen mit dem Drittpartner. Bestimmte Kundenbeziehungen hat KPMG erst gar nicht verifizieren können.

- Aus diesen Gründen hat KPMG keine Aussage darüber treffen können, dass die Umsatzerlöse existieren und der Höhe nach korrekt sind. Auch die gegenteilige Aussage, dass die Umsatzerlöse nicht existent und in der Höhe nicht korrekt sind, war nicht möglich. Insoweit liegt ein "Untersuchungshemmnis" vor, so KPMG.

2. Digital Lending/Merchant Cash Advance

- Das in Investoren-Präsentationen (Q3/2019) von WIRECARD angegebene Merchant Cash Advance-Geschäftsvolumen (z.B. für Q1 2019: EUR 400 Mio) sei kein aus den WIRECARD-Einzelgesellschaften ausgewiesener Aktivposten (insbesondere in Brasilien und der Türkei), sondern es "spiegele eine strategische Richtungsweisung wider". Die Vorfinanzierungen seien in den von den WIRECARD-Gesellschaften an die Händler-Kunden weitergeleiteten Zahlungen enthalten, nachdem die WIRECARD-Gesellschaft die Liquidität selbst von den jeweiligen Acquiring-Partnern erhalten hätten. Die Investoren können sich hierzu selbst Gedanken machen, welche Aussagekraft ein nicht abgrenzbarer Vorauszahlungsposten an die Händler-Kunden hat, da er in einem Geldtransitposten - neben normal fälligen Zahlungen - an diese enthalten sein soll und für den ja auch von WIRECARD Zinsen berechnet werden.

3. WIRECARD Singapur

- KPMG bezieht sich im Wesentlichen auf die "extended audit procedures durch EY" für das Jahr 2018 und bestätigt, dass deren Ergebnisse nachvollzogen werden können.

- KPMG berichtet bei den von ihnen untersuchten Sachverhalten von einer Häufung von Software-Verträgen ohne wirtschaftliche Substanz, bestätigt, dass diese Erkenntnisse den bereits von EY und Rechtsanwaltskanzleien erlangten Kenntnissen entsprechen und verweist auf die diesbezüglichen Vorwürfe, die in Singapur noch Gegenstand einer behördlichen Untersuchung sind.

4.. Kauf von Gesellschaften in Indien

- Bezüglich des Fonds, von dem WIRECARD die operativen Gesellschaften in 2015 zu einem Kaufpreis von bis zu € 340 Mio. erworben hatte, schreibt KPMG, dass diese den wirtschaftlichen Berechtigten des Fonds auch durch Hintergrundrecherchen nicht ermitteln konnten. Daher konnte der Vorwurf, dass der Fonds ein Mittelsmann sei, nicht abschließend geklärt werden.

- Der Kaufpreis, den der Fond selbst für die operativen Gesellschaften gezahlt habe (€ 37 Mio.) sei WIRECARD erst nach dem Signing-Datum bekannt geworden. Der Kaufpreis rechtfertige sich lt. WIRECARD wegen der großen strategischen Relevanz, in den indischen Markt einzutreten, sowie Unternehmenstransaktionen von Dritten; KPMG habe hierzu jeweils keine anderweitigen Anhaltspunkte erhalten.

- Die Verkäufe der vom Fond erworbenen Gesellschaften, nunmehr WIRECARD- Gesellschaften, an Beteiligungsunternehmen des Fonds konnte KPMG nachvollziehen, und zwar sowohl vertraglich als auch hinsichtlich der Abwicklung: allerdings konnte KPMG die Kaufpreisfindung nicht nachvollziehen.

- KPMG kommt zu dem Schluss, dass sich nach den vorgelegten Unterlagen und den durchgeführten Unterersuchungshandlungen im Indiengeschäft keine Anhaltspunkte auf "Roundtripping" ergeben haben.

III. Schlüsse

- Daraus kann man schließen, dass es v.a. deswegen keine Erkenntnisse gab, die zu Änderungen der Jahresabschlüsse 2019, 2018 etc. führen und dass es keine Anhaltspunkte für Roundtripping gibt (auf weitere Roundtripping-Vorwürfe neben Indien wurde gar nicht eingegangen). Offenbar liegt für den Jahresabschluss 2019 noch kein Testat von EY vor: Daher wurde die Bilanzvorlage vorerst verschoben.

- Ein wesentliches Thema wurde ausgespart: Wie erklären sich die Unterschiede beim Eigenkapital der lokalen Abschlüsse im Vergleich zu den in den Konzernabschluss einbezogenen Abschlüssen (nach Anpassungen für Reporting-Zwecke).

Entsprechend negativ fielen die Presseberichte aus. So schrieb die Süddeutsche Zeitung aus München: "Anstatt den Konzern vom Vorwurf der unsauberen Bilanzierung freizusprechen, löste der lange erwartete Abschlussbericht einer Untersuchung durch Wirtschaftsprüfer von KPMG vor allem neues Misstrauen aus." ()

Die Anleger reagieren entsprechend und fliehen laut Handelsblatt aus der Aktie, die in der Spitze über 20% nachgab ().

In den kommenden Tagen werden wir Ihnen unsere umfangreiche Analyse des KPMG-Berichts zukommen lassen. Bis dahin stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung. Gern können Sie sich wenden an:

Dr. Wolfgang Schirp, Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB, Leipziger Platz 9, D-10117 Berlin, Tel. 0049-30-3276170, mail: , URL:



29.04.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter


1032945  29.04.2020 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1032945&application_name=news&site_id=research_pool
DE
29/04/2020

Underlying

300422Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Guangxi Bossco Environmental Protection Technology (A)

 PRESS RELEASE

Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients

Sunrise UPC GmbH / Mot-clé(s) : Autres Sunrise récompensée une nouvelle fois pour le meilleur service clients 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise remporte le test connect de la hotline du réseau fixe 2022. Sunrise établit à plusieurs reprises de nouvelles références en Suisse et dans la région DACH: Meilleur service clients pour le réseau fixe et haut débit (connect numéro 10/2022) Meilleur service clients pour la téléphonie mobile (connect numéro 5/2022) C’est le seul opérateur à remporter le test dans les deux domaines (téléphonie mobile, réseau fixe et haut débit)...

 PRESS RELEASE

Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza client...

Sunrise UPC GmbH / Parola (s): Altro Sunrise premiata di nuovo per il miglior servizio di assistenza clienti 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise vince il test di connect 2022 dedicato al numero di assistenza per la rete fissa. Sunrise definisce nuovi standard in Svizzera e nella regione D-A-CH in diversi ambiti: miglior servizio di assistenza clienti per la rete fissa e la banda larga (connect numero 10/2022); miglior servizio di assistenza clienti per la telefonia mobile (connect numero 5/2022); unico operatore a vincere il test in entrambi i settore (telefonia mobi...

 PRESS RELEASE

Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet

Sunrise UPC GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges Sunrise erneut für besten Kundendienst ausgezeichnet 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise gewinnt den connect Festnetz-Hotline-Test 2022. Sunrise setzt in der Schweiz und der DACH-Region gleich mehrfach neue Massstäbe: Bester Kundendienst für Festnetz und Breitband (connect Heft 10/2022) Bester Kundendienst für Mobilfunk (connect Heft 5/2022) Einziger Anbieter mit Testsieg in beiden Bereichen (Mobilfunk, Festnetz und Breitband) mit jeweils höchster Punktzahl über die 3 Länder hinweg «Schnelle Problemanalyse gepaart mit hoh...

 PRESS RELEASE

Sunrise wins award for best customer service once again

Sunrise UPC GmbH / Key word(s): Miscellaneous Sunrise wins award for best customer service once again 31.08.2022 / 10:00 CET/CEST Sunrise wins connect magazine’s landline hotline test 2022. Sunrise sets multiple new standards in Switzerland and the DACH region: Best customer service for landline and broadband (connect issue 10/2022) Best customer service for mobile (connect issue 5/2022) The only provider to win tests in both areas (mobile and landline/broadband) with the highest scores across the three countries. According to connect magazine, «rapid analysis of ...

 PRESS RELEASE

OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partner...

Oppo OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022 31-Aug-2022 / 07:25 CET/CEST  OPPO Explores New Technology Breakthroughs with Developers and Partners at OPPO Developer Conference 2022   SHENZHEN, CHINA - - 31 August 2022 - OPPO kicked off its 2022 OPPO Developer Conference (ODC 2022) today, unveiling its Pantanal cross-platform smart system, OPPO Carlink solution for enhanced smartphone-car integration, and the OPPO Sense® health algorithm along with an RMB 2 billion plan to support developers and creators working with...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch