AFX Carl Zeiss Meditec AG

EQS-News: Carl Zeiss Meditec steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 um rund 10 Prozent

EQS-News: Carl Zeiss Meditec AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Jahresbericht
Carl Zeiss Meditec steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 um rund 10 Prozent

12.12.2023 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Carl Zeiss Meditec steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 um rund 10 Prozent
 
Weitere Marktanteilsgewinne trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen

 

JENA, 12. Dezember 2023

 

Carl Zeiss Meditec erreichte im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von rund 2.089 Millionen Euro (Vj. 1.903 Millionen Euro), ein Wachstum von +9,8 % (währungs-bereinigt: +10,1 %). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ging auf rund 348 Millionen Euro (Vj. 397 Millionen Euro) zurück. Die EBIT-Marge lag bei 16,7 % (Vj. 20,9 %). Bereinigt um Sondereffekte ergab sich ein Wert von 17,4 % (Vj. 21,4 %). Der untere Rand der Prognosebandbreite für die EBIT-Marge von 17 bis 20 Prozent, wie mit der Prognose im August 2023 angekündigt, wurde somit annähernd erreicht.

Dr. Markus Weber, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG: „Wir haben unsere Marktanteile in beiden Strategischen Geschäftsbereichen trotz einer zunehmenden wirtschaftlichen Abschwächung weiter ausbauen können. Gleichzeitig konnten wir die in der ersten Jahreshälfte noch deutlich erhöhten Fertigungs- und Lieferzeiten deutlich reduzieren. Wir haben zudem signifikante Investments in zukünftiges Wachstum getätigt, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung.“

Gute Wachstumsbeiträge aus beiden strategischen Geschäftsbereichen

Mit einem Umsatz von 2.089 Millionen Euro (Vj. 1.903 Millionen Euro) wurde das erstmals am 19. April 2023 formulierte Ziel eines Umsatzes im Geschäftsjahr 2022/23 annähernd erreicht. Die geringfügige Abweichung vom nominalen Zielwert lag insbesondere in einer ungünstigen Entwicklung der Währungskurse der US-amerikanischen und chinesischen Währung zum Euro im zweiten Geschäftsjahreshalbjahr begründet.

Der strategische Geschäftsbereich (Strategic Business Unit, SBU) Ophthalmology steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 um +7,3 % (währungsbereinigt: +7,6 %) auf 1.576 Millionen Euro (Vj. 1.469 Millionen Euro). Zu diesem Anstieg trug ein verstärkter Abbau des vorhandenen Auftragsbestands, insbesondere im Gerätegeschäft, bei. Zudem kamen solide Umsatzbeiträge aus dem Geschäft mit Intraokularlinsen.

Dem strategischen Geschäftsbereich Microsurgery gelang mit einem Plus von 18,3 % (währungsbereinigt: +18,7 %) ein starker Umsatzzuwachs und lag mit 513 Millionen Euro (Vj. 434 Millionen Euro) über dem Marktwachstum. Gute Fortschritte bei den Geräteauslieferungen trugen im Verlauf des Geschäftsjahres maßgeblich zum Umsatzwachstum bei.

Positive Wachstumsraten in allen Berichtsregionen

In der Region EMEA stieg der Umsatz um +12,7 % (währungsbereinigt: +13,7 %) auf 517 Millionen Euro (Vj. 459 Millionen Euro) an. Die Kernmärkte Deutschland, Frankreich und Südeuropa verzeichneten hierbei ein robustes Wachstum.

In der Region Americas gelang ein signifikanter Umsatzzuwachs um +17,2 % (währungsbereinigt: +15,7 %) auf 571 Millionen Euro (Vj. 487 Millionen Euro). Der Anstieg wurde insbesondere durch den beschleunigten Abbau des vorhandenen Auftragsbestands im Gerätegeschäft aufgrund verbesserter Fertigungszeiten, vor allem in der zweiten Geschäftsjahreshälfte, begünstigt. Hohe Wachstumsraten kamen hierbei aus den USA sowie den lateinamerikanischen Märkten.

Die Region APAC leistete mit +4,6 % (währungsbereinigt: +5,6 %) einen stabilen Wachstumsbeitrag. Der Umsatz stieg auf 1,001 Millionen Euro (Vj. 957 Millionen Euro) an. Insbesondere Indien und Südostasien trugen positiv zum Umsatzwachstum bei, während sich die Märkte China und Korea leicht rückläufig entwickelten.

EBIT aufgrund Produktmix und strategischer Investitionen unter Vorjahr

Im Geschäftsjahr 2022/23 ging das operative Ergebnis (Ergebnis vor Zinsen und Steuern: EBIT) auf 348 Millionen Euro (Vj. 397 Millionen Euro) zurück. Die rückläufige Entwicklung ist unter anderem auf einen ungünstigeren Produktmix mit einem geringeren Anteil wiederkehrender Umsätze von 43 % (Vj. 46 %) zurückzuführen. Das Vorjahr hatte noch von hohen Lieferungen chirurgischer Verbrauchsmaterialien in den chinesischen Vertriebskanal als Sicherheitsbestand für mögliche COVID-19 bedingte Lieferausfälle profitiert. Zusätzlich wurden strategische Investments in zukünftiges Wachstum in Vertrieb und Marketing sowie Forschung und Entwicklung getätigt. Die Forschungs- und Entwicklungsquote stieg von 15,3% im Vorjahr auf 16,7% unter anderem aufgrund der Investitionen in Digitalisierung. Weiterhin wirkten sich auch negative Währungseffekte belastend aus.

Die EBIT-Marge belief sich auf 16,7 % (Vj. 20,9 %). Bereinigt um Sondereffekte ergab sich ein Wert von 17,4 % (Vj. 21,4 %). Der untere Rand der Prognosebandbreite von 17 bis 20 Prozent, wie mit der Prognose im August 2023 angekündigt, wurde somit annähernd erreicht. Hierin bereinigt waren im vierten Quartal negative Sondereffekte von rund 4 Mio. EUR aus der Dekonsolidierung zweier Beteiligungen im Bereich diagnostischer Geräte im Zuge einer Neuausrichtung dieses Teilbereichs. Der Gewinn pro Aktie belief sich auf 3,25 Euro (Vj. 3,29 Euro). Vorstand und Aufsichtsrat planen, der Hauptversammlung eine zum Vorjahr unveränderte Dividende von 1,10 Euro vorzuschlagen.

Prognose für das neue Geschäftsjahr 2023/24

Das Unternehmen beurteilt die Aussichten für das Geschäftsjahr 2023/24 grundsätzlich positiv, da die zugrundeliegenden langfristigen Entwicklungstrends weiterhin Bestand haben. Dennoch nehmen makroökonomische und politische Unsicherheitsfaktoren, wie unter anderem die Situation der weltweiten Lieferketten, die hohe Inflation, das von Rezessionsängsten geprägte Konsumverhalten sowie geopolitische Konflikte, Handelssanktionen und Währungsschwankungen, Einfluss auf die Geschäftsentwicklung zu. Unter der Prämisse, dass die o.g. Risikofaktoren sich jedoch im Laufe des Jahres nicht weiter verschärfen, wird das Umsatzwachstum für das gesamte Geschäftsjahr 2023/24 mindestens in Höhe des Marktwachstums erwartet.

Aufgrund des planmäßigen Abbaus chirurgischer Verbrauchmaterialienbestände im chinesischen Vertriebskanal in der Ophthalmologie sowie der Einführung neuer staatlicher Vergabesysteme im Markt für Intraokularlinsen in China dürfte sich das Wachstumstempo gegenüber dem Vorjahr temporär reduzieren. Daher wird der Produktmix insbesondere in der ersten Geschäftsjahreshälfte einen geringeren Anteil an Verbrauchmaterialien aufweisen. Das EBIT dürfte sich dabei im Geschäftsjahr 2023/24 in etwa auf vergleichbarem Niveau zum Vorjahr bewegen. Dabei soll im zweiten Halbjahr 2023/24 wieder ein EBIT und eine EBIT-Marge über dem zweiten Halbjahr 2022/23 erzielt werden.

Mittelfristig erwartet das Unternehmen, die EBIT-Marge wieder auf einem Niveau nachhaltig oberhalb von 20% stabilisieren zu können. Der steigende Anteil wiederkehrender Umsätze bietet grundsätzlich weitere Chancen auf eine steigende EBIT-Marge. Gleichzeitig sollen umfassende Investitionen, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb und Marketing, fortgesetzt werden.

 

Umsatz nach strategischen Geschäftsbereichen

Angaben in Mio.Euro 12 Monate 2022/23 12 Monate 2021/22 Veränderung zum
Vorjahr %
Veränderung
zum Vorjahr % (währungsbereinigt)
Ophthalmic Devices 1.576,5 1.469,3 +7,3 +7,6
Microsurgery 512,8 433,6 +18,3 +18,7
Gesamtkonzern 2.089,3 1.902,8 +9,8 +10,1

 

Umsatz nach Regionen

Angaben in Mio. Euro 12 Monate 2022/23 12 Monate 2021/22 Veränderung zum
Vorjahr %
Veränderung
zum Vorjahr % (währungsbereinigt)
EMEA 517,3 459,1 +12,7 +13,7
Americas 570,7 486,8 +17,2 +15,7
APAC 1.001,2 956,9 +4,6 +5,6
Gesamtkonzern 2.089,3 1.902,8 +9,8 +10,1

 

Weitere Informationen zu unserer Veröffentlichung und zur Analysten-Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2022/23 finden Sie auf

 

Ansprechpartner für Investoren und Presse

Sebastian Frericks

Head of Group Finance & Investor Relations, Carl Zeiss Meditec AG

Tel. 03641 220-116

E-Mail:
 

 

 

Europa/Naher Osten/Afrika

Asien/Pazifik



12.12.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter -news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Str. 51-52
07745 Jena
Deutschland
Telefon: +49 (0)3641 220-0
Fax: +49 (0)3641 220-112
E-Mail:
Internet: /meditec-ag/ir
ISIN: DE0005313704
WKN: 531370
Indizes: MDAX, TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1794567

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1794567  12.12.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1794567&application_name=news&site_id=research_pool
DE
12/12/2023

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on Carl Zeiss Meditec AG

Bruno Cavalier ... (+3)
  • Bruno Cavalier
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli
Bruno Cavalier ... (+3)
  • Bruno Cavalier
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli
CON CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT
NDX1 NORDEX SE
FME FRESENIUS MEDICAL CARE AG
FRA FRAPORT AG
TKA THYSSENKRUPP AG
WCH WACKER CHEMIE AG
G1A GEA GROUP AG
MC LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUITTON SE
MTX MTU AERO ENGINES AG
CBK COMMERZBANK AG
HO THALES SA
UHR SWATCH GROUP LTD. BEARER
RMS HERMES INTERNATIONAL SCA
EVT EVOTEC SE
HNR1 HANNOVER RUECK SE
GBF BILFINGER SE
AFX CARL ZEISS MEDITEC AG
SRT3 SARTORIUS AG PREF
GLJ GRENKE AG
UTDI UNITED INTERNET AG
LXS LANXESS AG
GXI GERRESHEIMER AG
EL ESSILORLUXOTTICA SA
BRBY BURBERRY GROUP PLC
KER KERING SA
VNA VONOVIA SE
ELG ELMOS SEMICONDUCTOR SE
BOSS HUGO BOSS AG
SDF K+S AG
ZAL ZALANDO SE
BAS BASF SE
FRE FRESENIUS SE & CO. KGAA
BAYN BAYER AG
HEN3 HENKEL AG & CO. KGAA PREF
01913 PRADA S.P.A.
IMPN IMPLENIA AG
DEZ DEUTZ AG
INH INDUS HOLDING AG
AIXA AIXTRON SE
KRN KRONES AG
WIE WIENERBERGER AG
ATS AT & S AUSTRIA TECHNOLOGIE & SYSTEMTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT
BC8 BECHTLE AG
ADN1 ADESSO AG
EVK EVONIK INDUSTRIES AG
KGX KION GROUP AG
MONC MONCLER SPA
WAF SILTRONIC AG
SMHN SUESS MICROTEC AG
BC BRUNELLO CUCINELLI S.P.A.
CFR COMPAGNIE FINANCIERE RICHEMONT SA
NN NN GROUP N.V.
HBH HORNBACH HOLDING AG & CO. KGAA
FNTN FREENET AG
JUN3 JUNGHEINRICH AG PREF
BFSA BEFESA SA
JST JOST WERKE AG
DMP DERMAPHARM HOLDING SE
VOS VOSSLOH AG
SANT S&T AG
JEN JENOPTIK AG
AEIN ALLGEIER HOLDING AG
KBX KNORR-BREMSE AG
HAG HENSOLDT AG
SFQ SAF-HOLLAND SE
NA9 NAGARRO
FPE3 FUCHS PETROLUB SE
SPAC 468 SPAC I SE
STM STABILUS SE
IOS IONOS GROUP SE
TUI TUI AG
SCHOTT PHARMA AG
CVC CVC CAPITAL PARTNERS PLC
Bruno Cavalier ... (+3)
  • Bruno Cavalier
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli
Bruno Cavalier ... (+3)
  • Bruno Cavalier
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli
CON CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT
NDX1 NORDEX SE
FME FRESENIUS MEDICAL CARE AG
FRA FRAPORT AG
TKA THYSSENKRUPP AG
WCH WACKER CHEMIE AG
G1A GEA GROUP AG
MC LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUITTON SE
MTX MTU AERO ENGINES AG
CBK COMMERZBANK AG
HO THALES SA
UHR SWATCH GROUP LTD. BEARER
RMS HERMES INTERNATIONAL SCA
EVT EVOTEC SE
HNR1 HANNOVER RUECK SE
GBF BILFINGER SE
AFX CARL ZEISS MEDITEC AG
SRT3 SARTORIUS AG PREF
GLJ GRENKE AG
UTDI UNITED INTERNET AG
LXS LANXESS AG
GXI GERRESHEIMER AG
EL ESSILORLUXOTTICA SA
BRBY BURBERRY GROUP PLC
KER KERING SA
VNA VONOVIA SE
ELG ELMOS SEMICONDUCTOR SE
BOSS HUGO BOSS AG
SDF K+S AG
ZAL ZALANDO SE
BAS BASF SE
FRE FRESENIUS SE & CO. KGAA
BAYN BAYER AG
HEN3 HENKEL AG & CO. KGAA PREF
01913 PRADA S.P.A.
IMPN IMPLENIA AG
DEZ DEUTZ AG
INH INDUS HOLDING AG
AIXA AIXTRON SE
KRN KRONES AG
WIE WIENERBERGER AG
ATS AT & S AUSTRIA TECHNOLOGIE & SYSTEMTECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT
BC8 BECHTLE AG
ADN1 ADESSO AG
EVK EVONIK INDUSTRIES AG
KGX KION GROUP AG
MONC MONCLER SPA
WAF SILTRONIC AG
SMHN SUESS MICROTEC AG
BC BRUNELLO CUCINELLI S.P.A.
CFR COMPAGNIE FINANCIERE RICHEMONT SA
NN NN GROUP N.V.
HBH HORNBACH HOLDING AG & CO. KGAA
FNTN FREENET AG
JUN3 JUNGHEINRICH AG PREF
BFSA BEFESA SA
JST JOST WERKE AG
DMP DERMAPHARM HOLDING SE
VOS VOSSLOH AG
SANT S&T AG
JEN JENOPTIK AG
AEIN ALLGEIER HOLDING AG
KBX KNORR-BREMSE AG
HAG HENSOLDT AG
SFQ SAF-HOLLAND SE
NA9 NAGARRO
FPE3 FUCHS PETROLUB SE
SPAC 468 SPAC I SE
STM STABILUS SE
IOS IONOS GROUP SE
TUI TUI AG
SCHOTT PHARMA AG
CVC CVC CAPITAL PARTNERS PLC
Oliver Metzger ... (+2)
  • Oliver Metzger
  • Sinan Doganli

ODDO : Final Feedback. The German paradox: Strong index performance, b...

While the DAX year-to-date has clearly outperformed most of the large European and US indexes (except the IBEX), many corporates presenting at the 16th edition of our Corporate Conference, hosted jointly by ODDO BHF and Commerzbank, were still focused on the macroeconomic environment, geopolitical tensions and tariffs and the related impact on their sectors. Unsurprisingly, the clearly most positive sector was defence. For others, the picture was more mixed inside the sectors. Based on the feedb...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch