Research Note – DN Deutsche Nachhaltigkeit AG - 20.11.2025
Strategische Neuausrichtung auf Impact Investing mit substanzstarkem Beteiligungsportfolio und attraktivem NAV-Potenzial
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG (ehemals NEON Equity AG) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Geschäftsmodell neu ausgerichtet. Der Fokus der Gesellschaft wird aktuell als „Impact Investing” beschrieben. Das bedeutet, dass künftig vornehmlich Beteiligungen an Unternehmen eingegangen werden, die in Zukunftsbranchen tätig sind. Das Beteiligungsportfolio der DN AG umfasst derzeit drei wesentliche Investments: die EcoMotion Holding AG (ehemals First Move! AG) und die More Impact AG (kurz: More Impact), in die im Geschäftsjahr 2023 eine Beteiligung eingegangen wurde. Gleichzeitig repräsentieren diese beiden Beteiligungen sowie die Minderheitsbeteiligung an der Global Health Care AG (ehemals EasyMotionSkin Tec AG), der SW Safe The Water Holding AG und der Susmata Holding AG den neuen, auf nachhaltige Geschäftsmodelle ausgerichteten Investitionsansatz der Gesellschaft.
Mit 13,24 Mio. € lagen die Gesamterträge der ersten sechs Monate 2025 sichtbar über dem Niveau des Vorjahres (4,99 Mio. €). Da die Beteiligungen bei der DN AG nicht konsolidiert, sondern im Finanzergebnis erfasst sind, setzen sich die Gesamterträge hauptsächlich aus Erlösen aus der Transaktion von Wertpapieren sowie Beteiligungserträgen (Dividenden, Zinsen) zusammen.
Dem starken Anstieg der Gesamterträge steht jedoch ein deutlicher Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber, wodurch sich die operativen Kosten insgesamt spürbar auf -4,39 Mio. € (VJ: 1,26 Mio. €) erhöht haben. Diese stehen insbesondere mit Kosten für Beratungsleistungen, Fremdarbeiten sowie Provisionen in Verbindung. Darüber hinaus lag das Finanzergebnis mit -5,23 Mio. € (VJ: 1,92 Mio. €) deutlich unter dem Vorjahreswert. Während das Vorjahr von Wertpapiererträgen positiv beeinflusst war, musste die DN AG in den ersten sechs Monaten 2025 Abschreibungen auf gehaltene Wertpapiere einer Beteiligung vornehmen. Diese waren aufgrund des dauerhaft niedrigen Kursniveaus erforderlich. Zudem stiegen die Zinsaufwendungen in Verbindung mit dem höheren ausstehenden Anleihevolumen. Unterm Strich weist die Gesellschaft mit 3,49 Mio. € (VJ: 5,55 Mio. €) ein Periodenergebnis unterhalb des Vorjahres aus.
Zum 30.06.2025 weist die DN AG einen Anstieg der verfügbaren Liquidität auf 8,86 Mio. € (31.12.24: 3,69 Mio. €) aus. Hierzu dürften sowohl die Wertpapierveräußerungen als auch die fortgesetzte Emission der 10 %-Unternehmensanleihe beigetragen haben. Demgegenüber steht ein deutlicher Anstieg der sonstigen Vermögensgegenstände, der sich liquiditätsbelastend ausgewirkt haben dürfte.
Die Bilanz der DN AG weist eine für Beteiligungsgesellschaften typische Ausprägung auf. Kennzeichnend ist die Dominanz des Eigenkapitals, welches zum 30.06.2025 auf 288,51 Mio. € (31.12.2024: 285,02 Mio. €) zugelegt hat und mit einer EK-Quote von 88,0 % einhergeht. Durch die nach dem Bilanzstichtag erfolgte Sacheinlage von 88 % der Aktien an der EcoMotion Holding AG ist das Eigenkapital weiter auf etwa 367 Mio. € angestiegen und die EK-Quote liegt nun bei über 90 %.
Zur Bewertung der DN Deutsche Nachhaltigkeit AG verwenden wir den NAV-Ansatz. Der von ermittelte Gesamt-NAV beläuft sich auf 363,03 Mio. € (bisher: 282,62 Mio. €). Der deutlich höhere NAV verteilt sich auf eine höhere Anzahl ausstehender Aktien (55,58 Mio. Aktien), was einem NAV je Aktie von 6,53 € (bisher: 6,42 €) entspricht. Wie in der letzten Research-Studie angekündigt, hat der Erwerb der Eco-Motion Holding AG keinen nennenswerten Einfluss auf den NAV je Aktie, da dieser im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung zu 6,80 € je Aktie und damit nahe dem fairen Aktienwert erfolgt ist. Ausgehend vom aktuellen Aktienkurs vergeben wir das Rating „KAUFEN”.