Report
Cosmin Filker ...
  • Marcel Goldmann

Researchstudie (Anno) - net digital AG - 17.11.25

Dynamische Umsatz- und Ergebnisentwicklung im 1. HJ 2025; Dritte Guidance-Anhebung stellt starkes profitables Wachstum in Aussicht

Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 hat net digital dank der Erweiterung des Acquirer-Netzwerks und dem starken Wachstum im Telekommunikationsbusiness einen deutlichen Konzernumsatzanstieg um 11,8% auf 10,96 Mio. € (VJ: 9,80 Mio. €) erzielt. Die erwirtschafteten, primär zahlungsdienstbezogenen Konzernumsatzerlöse wurden hauptsächlich vom E-Commerce-Kundenbereich mit Segmenterlösen in Höhe von 6,98 Mio. € (Umsatzanteil: ca. 63,7%) getragen. Die Umsätze mit Telekommunikationskunden (Carrier- und Reseller) konnten mit Segmenterlösen von 3,30 Mio. € im Vergleich zum Vorjahresniveau (vergleichbarer Vorjahresumsatz GBCe: ca. 1,60 Mio. €) mehr als verdoppelt werden. Ergebnisseitig wurde bedingt durch verstärkte Wachstumsinvestitionen ein weitgehend stabiles EBITDA in Höhe von 0,09 Mio. € (VJ: 0,23 Mio. €) erzielt.

In den ersten sechs Monaten des aktuellen Geschäftsjahres 2025 konnte net digital seine Konzernumsatzerlöse auf 13,15 Mio. € (1. HJ 2024: 5,41 Mio. €) mehr als verdoppeln. Als zentrale Wachstumstreiber hierfür erwiesen sich v.a. moderne Cloud-, Kommunikations- und Abrechnungsdienste sowie Serviceaggregation. Unserer Einschätzung nach wurde das Wachstum neben deutlichen Zuwächsen im Kerngeschäft digitale Zahlungsdienste für E-Commerce-Kunden v.a. durch besonders starke Umsatzzuwächse im Telekommunikationsbusiness befeuert (mit Kunden wie bspw. 1&1, Dt. Telekom, Vodafone oder O2). Entsprechend gehen wir davon aus, dass der Telko-Konzernumsatzanteil zum Ende des ersten Halbjahres auf geschätzte über 40,0% deutlich angestiegen ist (Telko-Umsatzanteil GJ-Ende 2024: ca. 30,3%). Parallel zum dynamischen Umsatzwachstum konnte das EBITDA dank stark einsetzender Skaleneffekte sprunghaft auf 1,31 Mio. € (1. HJ 2024: 0,16 Mio. €) zulegen. Gleichzeitig stieg die EBITDA-Marge deutlich überproportional auf 10,0% (1. HJ 2024: 3,0%) an.

Auch für den weiteren Geschäftsverlauf im aktuellen Geschäftsjahr 2025 ist das net digital-Management positiv gestimmt. So hat die Gesellschaft Ende Oktober erneut ihren bisherigen Jahresausblick angehoben. Hiernach erwartet das Unternehmen nun Umsatzerlöse von 33,0 Mio. € bis 35,0 Mio. € (zuvor: 23,0 Mio. € bis 27,0 Mio. €) und ein EBITDA von 3,6 Mio. € bis 4,0 Mio. € (zuvor: 2,2 Mio. € bis 2,7 Mio. €). Die herausgegebene mittelfristige Guidance sieht ein Umsatzwachstum von 20,0% bis 25,0% und eine EBITDA-Marge von 10,0% bis 15,0% vor.

Angesichts der starken Halbjahresperformance, die deutlich über unseren Erwartungen lag, dem äußerst positiven Ausblick und der erfolgreichen Wachstumsstrategie, haben wir unsere bisherigen Umsatz- und Ergebnisprognosen signifikant angehoben. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 erwarten wir nun, analog zum Ausblick, Umsatzerlöse in Höhe von 34,12 Mio. € (zuvor: 18,01 Mio. €) und ein EBITDA von 3,72 Mio. € (zuvor: 1,49 Mio. €). Für das darauffolgende Geschäftsjahr 2026 rechnen wir im Einklang mit der mittelfristigen Guidance mit einem Umsatz von 41,52 Mio. € (zuvor: 22,29 Mio. €) und einem EBITDA von 4,69 Mio. € (zuvor: 2,52 Mio. €). Für Geschäftsjahr 2027, welches wir erstmals in unsere Detailschätzperiode aufgenommen haben, prognostizieren wir einen weiteren deutlichen Umsatz- und EBITDA-Anstieg auf dann 50,20 Mio. € bzw. 5,97 Mio. €. Entsprechend rechnen wir basierend auf erwarteten Skaleneffekten mit einem sukzessiven Anstieg der EBITDA-Marge von 10,9% (GJ 2025) auf 11,9% (GJ 2027).

Als wesentliche Hauptwachstumstreiber sollten sich der weitere Ausbau des Zahlungsdienstebusiness mit primär E-Commerce-Kunden und das Mobilfunk- und Festnetzdienstegeschäft mit Telekommunikationskunden erweisen. Insbesondere die Transformation der Kernsparte zur PayFac-Gesellschaft sollte das Neukundengeschäft mit Onlinekunden im Paymentbusiness zukünftig deutlich ankurbeln können. Daneben gehen wir auch davon aus, dass der neue PayFac-Status zukünftig durch eine erwartete stärkere internationale Skalierung des Stammgeschäfts und Erweiterung des Leistungsportfolios das künftige Wachstum im Paymentbusiness zusätzlich deutlich voranbringen wird.

Das von uns erwartete dynamische Wachstum im Telko-Business in den kommenden Geschäftsjahren sollte primär durch den weiteren Ausbau der Partnerschaften mit nationalen und internationalen Telekommunikationsanbietern rund um digitale Mehrwertdienste, Kommunikations-/Messaging-Dienste und Zahlungsdienste gelingen. Nach der abgeschlossenen Migration der 1&1-Mobilfunkkunden (rund 12,0 Mio. Kunden migriert vom vormals Telefonica/O2- zum Vodafone/1&1-Mobilfunknetz) auf das eigene 5G-Mobilfunknetz und der damit verbundenen Payment-Plattform, welche von der net digital-Tochter MBE betrieben wird, rechnen wir ab dem kommenden Geschäftsjahr im Telko-Bereich mit deutlich höheren Umsatzerlösen aufgrund der dann ganzjährigen (möglichen) Abwicklung von verschiedenen Zahlungsdiensten und hierzu ergänzenden Services über die net digital-Plattform bedingt durch die vollständige Präsenz des gesamten 1&1-Mobilfunkkundenstamms (inkl. gewonnener Neukunden) im eigenen 1&1-Mobilfunknetz.

Auch hinsichtlich der weiteren vorhandenen Telko-Kunden der Gesellschaft, z.B. Vodafone, Dt. Telekom oder O2, rechnen wir im aktuellen Geschäftsjahr und in den Folgejahren mit einem dynamischen Wachstum aufgrund des von uns erwarteten sukzessiven Rollouts von v.a. bestehenden und neuen Kommunikations- und Abrechnungsdiensten bei diesen Mobilfunkern bzw. Netzbetreibern. Deutliches Wachstumspotenzial sollte sich dabei v.a. aus der geplanten Einführung des künftigen mobilen Abrechnens von traditionellen physischen Gütern von Endverbraucher über die eigene Handyrechnung ergeben.

Darüber hinaus erwarten wir auch bei den KI-Geschäftsaktivitäten mit (sonstigen) Kundengruppen außerhalb des Payment- und Telko-Sektors zukünftig weiteres signifikantes Wachstum aufgrund der anhaltenden Investitionen in diesem Bereich und der sukzessiven Skalierung der KI-Lösungen bei den verschiedenen Firmenkunden. Neben der Unterstützung der Kernsegmente mit modernen KI-Technologien (u.a. bei der Kundengewinnung mit kombinierten Diensten), sollten hierdurch auch langfristig wesentliche neue Umsatzquellen erschlossen werden können.

Auf Basis unserer deutlich angehobenen Umsatz- und Ergebnisprognosen für das aktuelle Geschäftsjahr und auch für die Folgejahre haben wir ebenfalls unser bisheriges Kursziel signifikant auf 33,50 € (zuvor: 15,50 €) je Aktie erhöht. Zudem hat sich auch der erstmalige Einbezug der Prognosen des Geschäftsjahres 2027 in unseres detaillierte Schätzperiode kurszielerhöhend ausgewirkt, da dies zu einer erhöhten Ausgangsbasis für die Schätzungen der Folgeperioden geführt hat. Angesichts des aktuellen Kursniveaus vergeben wir damit aufgrund des deutlichen Kurspotenzial weiterhin das Rating „Kaufen“.
Underlying
NET-DIGITAL AG

Provider
GBC AG
GBC AG

Die GBC AG mit Sitz in Augsburg ist eines der führenden bankenunabhängigen Investmenthäuser in Deutschland und erfahrener Emissionsexperte für den deutschen Mittelstand.

Die GBC AG kennt als eigentümergeführtes Unternehmen die Bedürfnisse des deutschen Mittelstandes im Finanzierungsbereich und ist ein unabhängiger und verlässlicher Partner bei allen Fragestellungen rund um den Kapitalmarkt.

In der GBC Gruppe bietet die GBC AG Unternehmensanalysen & Research, Kapitalmarkt- & Finanzierungsberatungen sowie Kapitalmarktkonferenzen.

Die GBC Kapital GmbH ergänzt die Leistungen in der Gruppe um das Corporate Finance in den Bereichen Platzierung & Vermittlung von Anleihen und Aktien

Analysts
Cosmin Filker

Marcel Goldmann

Other Reports on these Companies
Other Reports from GBC AG

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch