HLN HALEON

Neue globale Studie zeigt, dass Menschen mit Schmerzen sich mehr denn je sozial ausgegrenzt fühlen

Neue globale Studie zeigt, dass Menschen mit Schmerzen sich mehr denn je sozial ausgegrenzt fühlen

  • Laut der neuesten Ausgabe des Haleon Pain Index fühlt sich die Hälfte (49 %) der Menschen mit Schmerzen stigmatisiert[1][2]
  • 42 % fühlen sich aufgrund ihrer Schmerzen regelmäßig einsam, und ein Drittel empfindet ernsthafte Einsamkeit (basierend auf der UCLA-Einsamkeitsskala)[3]
  • 32 % der Menschen, die unter Schmerzen leiden, befürchten, dass sie in Bezug darauf beurteilt werden
  • Frauen, farbige Menschen und die LGBQ+-Gemeinschaft sind am stärksten betroffen
  • Die Generation Z fühlt sich eher ungehört als die Baby-Boomer

LONDON, Sept. 29, 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- Eine neue Studie, an der 18.097 Menschen in 18 Ländern teilnahmen, hat ergeben, dass die Gesellschaft weniger tolerant gegenüber Schmerzpatienten geworden ist, obwohl die Auswirkungen von COVID-19 das weltweite Gesundheitsbewusstsein erhöhen.

Die fünfte Ausgabe des Haleon Pain Index (HPI)[1], der von dem Gesundheitsunternehmen Haleon erstellt wird, deutet darauf hin, dass die Einstellung gegenüber Schmerzen in der Gesellschaft nach der Pandemie nun wertender und weniger tolerant ist: Die Hälfte (49 %) der Schmerzpatienten fühlt sich stigmatisiert, und ein Drittel (32 %) befürchtet, dass sie wegen ihrer Schmerzen verurteilt werden.

Der globale Index erforscht seit fast einem Jahrzehnt die tatsächlichen Auswirkungen von Schmerzen auf das Leben der Menschen. Die diesjährige Studie hat ergeben, dass die sozialen und emotionalen Auswirkungen von Schmerzen seit der ersten Ausgabe im Jahr 2014 um fast 25 % zugenommen haben, wobei Stigmatisierung und soziale Isolation aufgrund von Alltagsschmerzen weltweit zunehmen. 42 % der befragten Personen gaben an, dass sie sich regelmäßig einsam fühlen, wenn sie Schmerzen haben. Gefühle ernsthafter Einsamkeit traten weltweit auf: 38 % der Menschen auf dem chinesischen Festland, 33 % in Australien und 32 % im Vereinigten Königreich gaben dies an. Dies deckt sich mit den Warnungen der Weltgesundheitsorganisation[4] vor den Auswirkungen von Einsamkeit und sozialer Isolation auf die öffentliche Gesundheit und der im Frühjahr 2023 benannten Einsamkeitsepidemie[5].

Dr. Linda Papadopoulos, Psychologin und Autorin, dazu: „Alltagsschmerzen sind ein Gesundheitsproblem, das leicht abgetan oder bagatellisiert werden kann. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Auswirkungen viel schlimmer sein können als die Symptome selbst. Die Folgen der Einsamkeit und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, die durch mangelndes Einfühlungsvermögen und unterschiedliche Behandlung verursacht werden, werden immer schlimmer. Als Gesellschaft müssen wir das Einfühlungsvermögen und das Verständnis in einer Welt verbessern, die sich gegenüber diesen Themen immer mehr verhärtet.“

Der HPI hat herausgefunden, dass Menschen, die in der Gesellschaft bereits mit Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert sind, am stärksten von diesen verhärteten Ansichten über Schmerzen betroffen sind.

  • 58 % der Frauen gaben an, dass ihre Schmerzen anders behandelt wurden, ihnen nicht geglaubt wurde oder dass sie deshalb diskriminiert worden seien, gegenüber 49 % der Männer. Am höchsten ist dieser Anteil bei Frauen in Indien (74 %), im Königreich Saudi-Arabien (KSA) (74 %), in Brasilien (74 %) und auf dem chinesischen Festland (61 %).
  • 59 % der farbigen Personen gaben an, dass ihr Schmerz anders behandelt wurde, ihnen nicht geglaubt wurde oder dass sie deshalb diskriminiert worden seien, gegenüber 48 % der weißen Personen. Am höchsten ist dieser Anteil in Brasilien (71 %), Polen (64 %) und den USA (64 %), während er im Vereinigten Königreich bei 60 % liegt.
  • 44 % der LGBQ+-Personen befürchten, dass andere Menschen Annahmen über sie und ihren Schmerz machen, im Vergleich zu 32 % der Heterosexuellen. Am höchsten ist dieser Wert in Indien (61 %), den USA (54 %), Kanada (49 %) und Australien (48 %).

Die Studie zeigte auch ein starkes Generationsgefälle in der Art und Weise, wie Menschen Schmerzen erleben, und deutet darauf hin, dass jüngere Patienten am meisten damit zu kämpfen haben, ihre Schmerzen bekannt zu machen und eine Behandlung zu erhalten:

  • 70 % der Personen aus Generation Z gaben an, dass ihre Schmerzen anders behandelt wurden, ihnen nicht geglaubt wurde oder dass sie deshalb diskriminiert worden seien, im Vergleich zu 40 % der Baby-Boomer. Am höchsten ist dieser Anteil in Indien (80 %), den USA (79 %) und im Vereinigten Königreich (74 %).
  • 45 % der Personen aus Generation Z gaben an, dass Schmerzen für sie ein zu großes Tabu sind, um darüber zu sprechen, im Vergleich zu 35 % der Baby-Boomer.

Während es der älteren Generation leichter fällt, ihren Schmerz auszudrücken und sich behandeln zu lassen, werden sie beim Online-Zugang zu gesundheitsbezogenen Informationen am meisten ausgegrenzt. 45 % der 75- bis 84-Jährigen gaben an, dass es ihnen schwer fällt, online auf diese Informationen zuzugreifen, weil sie mit dem Internet zu wenig vertraut sind, verglichen mit 33 % insgesamt.

Die Befragten waren sich einig, dass ein individuellerer und mitfühlenderer Umgang mit Schmerzen erforderlich ist. Mehr als zwei Drittel (68 %) der Menschen gaben an, dass mehr Empathie bei der Bekämpfung von Voreingenommenheit und Ausgrenzung ihre Schmerzerfahrung deutlich verbessern würde. Gleichzeitig wünschen sich 69 % der Befragten, dass Ärzte besser darin geschult wären, die Schmerzen bei den jeweiligen Patienten einzuschätzen, und 62 % der Befragten, dass Apotheker.

Lisa Jennings, Head of Global Over the Counter Category bei Haleon, dazu: „Schmerz ist zwar eine universelle menschliche Erfahrung, die für viele zu Einsamkeit und Stigmatisierung führt, aber die Auswirkungen sind je nach sozialer Gruppe sehr unterschiedlich, wobei die am stärksten Ausgegrenzten am stärksten betroffen sind. Unser Ziel ist es, die Barrieren für eine bessere Gesundheit im Alltag für alle zu beseitigen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung und anderen Faktoren. Der HPI zeigt, dass wir die sozialen und emotionalen Auswirkungen von Schmerzen verringern können, indem wir die Wahrnehmung und die Gespräche über die Schmerzbehandlung verändern. Deshalb ergreifen wir Maßnahmen durch verschiedene Programme wie unsere #ListenToPain-Initiative, die sich an medizinisches Fachpersonal in aller Welt richtet.“

Das Programm #ListenToPain von Haleon unterstützt Angehörige der Gesundheitsberufe dabei, die Kommunikation mit Patienten zu verbessern und ein gezieltes, auf den einzelnen Patienten zugeschnittenes Gespräch über Schmerzen zu führen. #ListentoPain enthält fünf Profile, die Menschen mit unterschiedlichen Einstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Schmerzen beschreiben und den Angehörigen der Gesundheitsberufe dabei helfen, ihren Umgang mit ihren Patienten individuell zu gestalten. Bei kontinuierlicher medizinischer Versorgung bedeutet ein wirkliches Verständnis dessen, wie sich der Schmerz im Laufe der Zeit verändert, dass auch die Schmerzbehandlungsstrategien weiterentwickelt werden und langfristig wirksamer sein können.

Medienkontakt:

Für weitere Informationen über den HPI oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:

Um weitere Informationen zu Haleon zu erhalten, wenden Sie bitte sich an:

Hinweise an die Redaktion

Über die Haleon Pain Index-Studie

Der Haleon Pain Index (HPI) ist eine proprietäre, weltweit repräsentative soziale Längsschnittstudie, die von Edelman Data x Intelligence (DXI) durchgeführt wird. Die Studie soll den Schmerzpatienten eine Stimme geben und die Entwicklung des Schmerzes bewerten. Im Rahmen der Studie werden die wahrgenommenen Auswirkungen von Schmerzen auf das tägliche Leben der Menschen, ihre Gesundheit, ihre Gefühle, Emotionen, Motivationen und Verhaltensweisen erfasst, wobei die menschliche Erfahrung im Mittelpunkt steht. In ihrer fünften Ausgabe umfasst die Studie eine Beurteilung der Hindernisse, die einer wirksamen Schmerzbehandlung im Gesundheitswesen entgegenstehen. Für die fünfte Ausgabe wurden die Wahrnehmungen von über 18.000 Befragten aus 18 Ländern erfasst.

In HPI 5 erfasste Märkte: Australien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Königreich Saudi-Arabien, Malaysia, Mexiko, Polen, Südafrika, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich, USA.

Die Altersgruppen sind in verschiedene Generationen unterteilt:

  • Generation Z: Personen zwischen 18 und 26 Jahren
  • Millennials: Personen zwischen 27 und 42 Jahren
  • Generation X: Personen zwischen 43 und 58 Jahren
  • Boomers 1*: Personen zwischen 59 bis 66 Jahren
  • Boomers 2*: Personen zwischen 67 und 77 Jahren
  • Stumm: Personen zwischen 78 und 84 Jahren

1* Zum ersten Mal erfasst der Haleon Pain Index (HPI) jetzt die Meinung von Experten, Hausärzten, Apothekern und Krankenpflegekräften in 4 Schlüsselmärkten: Australien, Deutschland, Königreich Saudi-Arabien und USA. In dieser ersten Ausgabe haben wir in einer maßgeschneiderten 15-minütigen Online-Umfrage Erkenntnisse von mehr als 600 Experten (150 pro Markt*) gesammelt, um ihre Ansichten über Schmerzen, ihre Herausforderungen als Fachleute im Gesundheitswesen und die Rolle, die sie bei der Förderung positiver Veränderungen spielen können, zu untersuchen.

2* In den USA wurden Ärzte und Krankenschwestern befragt, in Australien und im Königreich Saudi-Arabien Ärzte und Apotheker und in Deutschland Apotheker und PTAs.

Über Listen To Pain

#ListenToPain ist eine globale Initiative von Haleon, die es medizinischen Fachkräften ermöglichen soll, ihre Zeit mit Patienten zu maximieren und ihnen dabei zu helfen, die Schmerzerfahrung eines Patienten besser zu verstehen, um den Betroffenen einen für sie geeigneten Behandlungsplan zu bieten. #ListenToPain befindet sich auf Haleon Health Partner, einer speziellen digitalen Plattform für medizinische Fachkräfte, und enthält eine Reihe praktischer Tools für bessere Interaktionen, Bewertungen und Ergebnisse. Diese Hilfsmittel und Ressourcen für Apotheker werden ihnen helfen, die Schmerzen ihrer Patienten besser zu verstehen und Gespräche über die Schmerzbehandlung zu führen.

Weitere Informationen und das gesamte Angebot an #ListentoPain-Ressourcen finden Sie unter .

Über Haleon

Haleon (LSE / NYSE: HLN) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Verbrauchergesundheit, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheit im Alltag mit Menschlichkeit zu verbessern. Das Produktportfolio von Haleon umfasst fünf Hauptkategorien – Mundgesundheit, Schmerzlinderung, Gesundheit der Atemwege, Verdauungsgesundheit und Sonstiges sowie Vitamine, Mineralien und Nahrungsergänzungsmittel (VMS). Die langjährigen Marken des Unternehmens – wie Advil, Sensodyne, Panadol, Voltaren, Theraflu, Otrivin, Polident, Parodontax und Centrum – beruhen auf zuverlässiger Wissenschaft, Innovation und tiefem menschlichen Verständnis. 

Weitere Informationen finden Sie unter .

___________________________________________________

1 Haleon. Pain Index. 2023. Daten liegen vor.

2 Der Haleon Pain Index war früher als Global Pain Index bekannt.

3 Russell, D, et al.,1978. Developing a measure of loneliness. Journal of Personality Assessment, 42, 290-294. Verfügbar unter: . [18. September 2023].

4 World Health Organization (WHO). Kein Datum. Social Isolation and Loneliness. Verfügbar unter:  [18. September 2023].

5 Centers for Disease Control and Prevention. 2023. Health Risks of Social Isolation and Loneliness. Verfügbar unter: . [18. September 2023].



EN
28/09/2023

Underlying

To request access to management, click here to engage with our
partner Phoenix-IR's CorporateAccessNetwork.com

Reports on HALEON

Franc Gregori ... (+3)
  • Franc Gregori
  • Lala Gregorek
  • Philippa Gardner

Trinity Delta Lighthouse: Futura Medical

Trinity Delta view: As we have stated before, Futura Medical’s investment case has shifted firmly onto commercial execution. The highly successful initial launches of Eroxon, its novel topical gel for ED (erectile dysfunction), by partner Cooper Consumer Health in the UK and Belgium are being followed by roll-outs across the major European markets. Other geographies have also successfully launched. However, in our view, it is the US that could prove transformational as commercial success in the ...

 PRESS RELEASE

Health exclusion affects more than three in five people globally

Health exclusion affects more than three in five people globally Phase two of Economist Impact’s Health Inclusivity Index, supported by Haleon, measures experience of health inclusion across 42,000 people in 40 countriesHealth inclusivity scores fall worldwide with addition of lived experience data, exposing glaring policy-practice gap in wealthy countries66% of survey respondents experience barriers to health inclusion, with the most vulnerable worst affected Index reveals stark generational divide with Gen Z and Millennials experiencing greater barriers to access and higher levels of disc...

 PRESS RELEASE

最新のグローバル研究により、痛みを抱えている人々はこれまで以上に社会的に疎外されていると感じていることが判明

最新のグローバル研究により、痛みを抱えている人々はこれまで以上に社会的に疎外されていると感じていることが判明 ヘイリオン痛み指数(Haleon Pain Index)の最新版では、痛みを抱えている人の半数 (49%) が非難されていると感じていることが明らかになった[1][2]42% が痛みのために定期的に孤独を感じており、3分の1が深刻な孤独を感じている (UCLA 孤独感尺度に基づく)[3]痛みを抱えながら生活している人の32%は、自分が判断されることを恐れている女性、有色人種、LGBQ+ コミュニティが最悪の影響を受けているZ世代はベビーブーマー世代よりも自分の意見を聞いてもらえないと感じる可能性が高い ロンドン発 , Sept. 29, 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- - 18か国の 18,097 人を対象とした新たな研究で、新型コロナウイルス感染症の影響で世界的な健康意識が高まっているにもかかわらず、社会では痛みを抱える人々に対する寛容さが低下していることが判明した。 コンシューマーヘルス企業ヘイリオン(Haleon)が実施したヘイリオン痛み指数(HPI:Haleon Pain Index)の第5版[1]では、パンデミック後の社会における痛みに対する態度は現在、より批判的で寛容ではなくなっており、痛みを抱えている人の半数(49%)が非難され...

 PRESS RELEASE

통증 환자들, 그 어느 때보다 사회적 소외감 느껴...HPI 연구결과

통증 환자들, 그 어느 때보다 사회적 소외감 느껴...HPI 연구결과 헤일리온 통증지수(HPI) 최신호 결과 통증 환자의 절반(49%)이 사회적 낙인감을 느낀다고 응답[1][2]응답자의 42%는 통증 때문에 정기적으로 외로움을 느끼며 1/3은 심각한 외로움을 느낀다고 밝힘(UCLA 외로움 척도 기준)[3]통증 속에 살아가는 응답자의 32%는 주위사람들에게 자신이 평가받게 되는 것을 두려워한다고 밝힘여성, 유색인종, 성소수자 그룹(LGBQ+)이 가장 큰 영향받는 것으로 나타나베이비붐 세대보다 Z세대가 외로움을 더 많이 느끼는 것으로 드러나 런던, Sept. 29, 2023 (GLOBE NEWSWIRE) --  전 세계 18개국 18,097명을 대상으로 한 서베이 결과에 따르면 코로나19의 영향으로 건강에 대한 인식이 전 세계적으로 높아졌지만 오히려 고통(통증)을 겪는 사람들에 대해 덜 너그러워지는 등 사회가 갖는 관용도는 더 떨어졌다는 사실이 드러났다. 소비자 건강기업인 Haleon(헤일리온)이 실시한 제5차 Haleon 통증 지수 연구결과[1] 에 따르면, 팬데믹 이후 통증을 바라보는 사람들의 태도는 덜 너그러워진 반면 오히려 더 비판적으로 변했...

 PRESS RELEASE

Kajian global baharu mendapati orang yang mengalami kesakitan berasa l...

Kajian global baharu mendapati orang yang mengalami kesakitan berasa lebih tersisih secara sosial berbanding sebelumnya Edisi terkini bagi Indeks Kesakitan Haleon mendapati separuh (49%) daripada orang yang mengalami kesakitan berasa terhina[1][2]42% kerap merasa kesepian kerana kesakitan mereka, satu pertiga pula merasa kesepian yang serius (berdasarkan skala kesepian UCLA)[3]32% orang yang hidup dengan kesakitan berasa takut mereka akan dinilaiWanita, orang bukan kulit pulih dan komuniti LGBTQ+ paling teruk terjejasGen Z lebih cenderung merasa tidak didengari berbanding generasi Baby Boom...

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch