Report
Peter Thilo Hasler

Online-Kaufen und -Verkaufen mit Wir-Gefühl

wir nehmen die im High Risk Market der Hamburger Wertpapierbörse gelisteten Aktien der Empire Brand Building AG (kurz EBB) mit einem Buy-Rating und einem Kursziel von EUR 15,20 je Aktie in unsere Research Coverage auf; das Risiko für die Erreichung unserer Ergebnisprognosen stufen wir angesichts des Early-Stage-Charakters des Geschäftsmodells als sehr hoch ein. Unser Kursziel ergibt sich aus einem dreistufigen Discounted-Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsmethode), für das wir im Base-Case-Szenario einen Wert des Eigenkapitals von EUR 15,20 je Aktie ermitteln. In einer Monte-Carlo-Analyse haben wir alternative Umsatz-, Cashflow- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt und errechnen Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen EUR 13,10 (10%-Quantil) und EUR 16,60 (90%-Quantil) je Aktie. Die zur Überprüfung unseres Unternehmenswertes angesetzten, marktorientierten Peergroup-Multiples (Sekundärbewertungsmethode) unterstützen mit einem EV/EBITDA-basierten Kursziel von bis zu EUR 14,50 je Aktie die Bewertungsergebnisse des DCF-Modells.
Die 2021 gegründete Empire Brand Building, kurz EBB, ist eine (bislang) ausschließlich im deutschsprachigen Raum tätige Beteiligungsgesellschaft. Gegenwärtig ist das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz an drei voneinander unabhängigen Konzerngesellschaften beteiligt, die derzeit ein Portfolio von vier Online-Marktplätzen betreiben. Sie alle vermitteln Kundinnen und Kunden ein Gefühl der Zugehörigkeit. Dabei verführen die Plattformen von EBB aus unserer Sicht nicht in eine von Dritten gesteuerte, subalterne Customer-Journey, die zu spontanen Käufen verleitet, sondern adressieren den aktiven Kaufwunsch von selbst- und nachhaltigkeitsbewussten Kundinnen und Kunden. Die Marktplätze fokussieren unterschiedliche Lebensbereiche, richten sich nach unserer Einschätzung jedoch nicht zwangsläufig an unterschiedliche Personengruppen, sondern können durchaus dieselbe Einzelperson ansprechen; diese Personen sind Netzwerk-affin und nachhaltigkeitsbewusst, und treffen ihre Kaufentscheidungen auf informierter Basis. In einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld mit zahlreichen, nach unserer Einschätzung aber vielfach ungenügend gemanagten Wettbewerbern hat sich EBB als interessanter Nischenplayer positioniert; Belege dafür sehen wir in einem ansprechenden Web-Auftritt und organischen Marktanteilsgewinnen der Markplätze. Externes Wachstum im Sinne einer Buy-and-Build-Strategie könnte nach unserer Einschätzung zukünftig ebenfalls Bestandteil der Unternehmensstrategie werden.
Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch