Report
Peter Thilo Hasler

Besichtigung des Produktionsstandorts Leipzig

Am vergangenen Samstag hatte CO.DON zur Besichtigung des neuen Produktionsstandorts in der „Bio City Leipzig“ eingeladen. Mit einem Maschinenanlagen-Investitionsvolumen von mehr als EUR 10 Mio. hat CO.DON in Leipzig die weltweit erste Anlage zur großtechnischen Herstellung von autologen humanen Zelltherapeutika aufgebaut. Im Gegensatz zum bisher am Standort Teltow verfolgten Verfahren der Integrierten Isolatortechnologie, bei dem in einer Reinraumklasse D-Umgebung sämtliches erforderliches Equipment für die Herstellung von Knorpel-Transplantaten fest in Isolatoren der Reinraumklasse A integriert ist, kommt am Standort Leipzig ein dezentrales, computergestütztes Verfahren zum Einsatz. In 144 von der Außenwelt abgedichteten Inkubatoren werden die für die Zellproduktion notwendigen Außenbedingungen (insbesondere Temperatur, CO2 und Luftfeuchtigkeit) in derzeit neun Isolatoren geschaffen. Durch den modularen Aufbau können die anfallenden Wartungszeiten und -kosten gegenüber der bisherigen Lösung signifikant reduziert und damit eine deutlich höhere Produktionskapazität angeboten werden: Nach Angabe der Gesellschaft lassen sich in der neuen Anlage jährlich Knorpelzellen für etwa 4.500 Transplantationen kultivieren, mehr als doppelt so viele wie bislang.

Aktuell jedoch werden aus unserer Sicht die aus der Spherox-Produktion in Leipzig ab Ende 2020e möglichen Ertragspotenziale vom Kapitalmarkt ebenso ignoriert wie die weiteren Errungenschaften der letzten Monate: Allen voran der geplante Einstieg in das Contract Manufacturing, aus dem wir bereits kurz nach der Eröffnung der Reinraumanlage mit substanziellen Liquiditätszuflüssen rechnen. Darüber hinaus wurde nach unserer Einschätzung auch die Meldung über die Auslizenzierung von co.don chondrosphere in den russischen Markt kaum wahrgenommen, obwohl CO.DON auch dort Upfront- und Milestone-Payments sowie eine Beteiligung an den vom Lizenzpartner erzielten Umsätzen zustehen. Vergleichbares gilt für die Zulassung von Spherox als autologe Zelltherapie zur minimalinvasiven Reparatur von Knieknorpeldefekten in der Schweiz (und damit erstmals in einem Land außerhalb des EU-Wirtschaftsraumes).

Obwohl für Biotech-Aktien häufig Faktoren wie Newsflow oder Sentiment eine große Rolle spielen, sollten die fundamentalanalytischen Werttreiber nicht vernachlässigt werden, da deren Nichtbeachtung erfahrungsgemäß nur temporären Bestand hat. Dementsprechend bestätigen wir unser aus einem dreiphasigen DCF-Entity-Modell auf Sicht von 24 Monaten ermitteltes Kursziel von EUR 8,60 (Base Case-Szenario) und unser Buy-Rating für die Aktien der CO.DON AG.

Underlying
co.don AG

Co.don AG is a Germany-based company that is active in the tissue engineering and regenerative medicine industry. The Company manufactures cell-based biological drugs for the use in orthopedic and neurosurgical applications. Its products are used for the treatment of focal particular cartilage defects, lumbar disc herniation, non-union fractures and dental disorders. Those include co don chondrotransplant, which is used for cartilage treatment, particularly in the knee area; co don chondrosphere, which is a three-dimensional articular cartilage cultivated outside of the body; co don chondrotransplant DISC, for the regeneration of intervertebral discs, and co don osteotransplant DENT, which is an autologous bone cell transplant for dental applications. The Company is active domestically and in other European countries.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch