Report
Peter Thilo Hasler

Steuerrückstellung aufgrund laufender Betriebsprüfung

ecotel communication wird im Jahresabschluss 2025e voraussichtlich eine Steuerrückstellung in Höhe von rund EUR 2,8 Mio. bilden, die das Ergebnis des Geschäftsjahres belasten wird. Grundlage ist der Entwurf des Betriebsprüfungsberichts der Finanzverwaltung für die Jahre 2018 bis 2021. Nach aktueller Bewertung geht das Unternehmen davon aus, dass die Finanzverwaltung Vorsteuerbeträge aus Eingangsrechnungen eines einzelnen Lieferanten aberkennen und zurückfordern wird. Der geschätzte Gesamtbetrag aus Steuern und Zinsen beträgt nach Unternehmensangaben etwa EUR 2,8 Mio. Ein endgültiges Prüfungsergebnis sowie ein darauf basierender Steuerbescheid liegen derzeit noch nicht vor. Nach deren Eingang und Prüfung behält sich das Unternehmen vor, Rechtsmittel einzulegen.
Der Vorstand reduziert infolge der zu bildenden Steuerrückstellung die Prognose für den Konzernüberschuss 2025e auf bis zu EUR 1 Mio. von zuvor rund EUR 3 Mio. Umsatz und operatives EBITDA sind von der Steuerrückstellung nicht betroffen und bleiben dementsprechend unverändert.
Die Steuerrückstellung mindert den erwarteten Konzernüberschuss 2025e und würde sich damit ergebnisbelastend auswirken, allerdings nur bei Methoden, die auf Jahresergebnissen nach Steuern basieren (z. B. bei Multiplikatorverfahren wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis). In unserer DCF-Bewertung haben einmalige, nicht fortgeführte Effekte dagegen einen vergleichsweise geringen Einfluss auf den Barwert, da hier die künftigen nachhaltigen Cashflows im Vordergrund stehen. Allerdings könnte man, solange der Steuerbescheid noch nicht vorliegt, einen Unsicherheitsaufschlag erheben, der sich durch den möglichen Beginn einer intensiveren steuerlichen Prüfung oder eventuelle Auswirkungen auf die Compliance-Einschätzung rechtfertigen lassen könnte. Dieser Risikoaspekt ließe sich in der Unternehmensbewertung über eine Erhöhung der Kapitalkosten abbilden. Wir haben uns allerdings aufgrund der von uns erwarteten Einmaligkeit der Belastung dagegen entschieden und belassen unser aus einem dreiphasigen DCF-Entity-Modell (Base-Case-Szenario) ermitteltes Kursziel bei EUR 35,20. Wir bestätigen unser Buy-Rating für die Aktien der ecotel communication AG.
Underlying
ecotel communication ag

Ecotel Communication AG is a Germany-based company engaged in the telecommunication sector. The Company operates in three business areas: The Business Solutions division supplies voice, data and mobile communication solutions; The Wholesale Solutions division markets preliminary products to other telecommunication companies and marketers outside the sector, and the New business division covers media companies and private customers. The Company offers a range of data products from data connections, such as asymmetric digital subscriber line (ADSL), symmetric digital subscriber line (SDSL), leased lines and Ethernet to secure corporate networks via virtual private network (VPN), and the housing of server farms and the hosting of shared services. The Company also markets mobile communication products and offers related services.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch