Report
Peter Thilo Hasler

Auf dem Weg zur Ganztagsdestination

Mit 2,3 Mio. Besuchern an den vollkonsolidierten Standorten erzielte eak im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von EUR 25,1 Mio. (Vj.: EUR 23,8 Mio., +5,5% YoY) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von EUR 0,3 Mio. (Vorjahr: EUR -0,7 Mio.). Die Zahlen lagen im Rahmen unserer Erwartungen von EUR 24,9 Mio. und EUR 0,6 Mio. sowie innerhalb der im November 2024 infolge unvorteilhafter witterungsbedingter Einflüsse abgesenkten Guidance, die Umsätze zwischen EUR 24,8 und 25,3 Mio. sowie ein EBIT zwischen EUR 0,2 und 0,7 Mio. vorgesehen hatte. Damit scheinen die vom Vorstand getroffenen Maßnahmen zur Steigerung der Besucherzahlen – Erweiterung der Baumwipfelpfade durch Abenteuerwälder, Gastronomie und Shops, Trampolinparcours, Kletterwälder, Hängebrücken, Volieren oder Tierfreigehege – und die eingeleiteten Kosteneinsparmaßnahmen bereits vor deren vollständigen Umsetzung erste Ergebnisse zu zeigen. Positiv ist nach unserer Einschätzung überdies zu werten, dass sich insbesondere bei den defizitären Standorten die Umsatz- und Ertragslage laut Angaben deutlich verbessert hat. Wir bestätigen unser aus einem dreistufigen DCF-Modell abgeleitetes Kursziel von EUR 12,60 je Aktie und unser Buy-Rating für die Aktien der Erlebnis Akademie.
Ohne ins Detail zu gehen wurde bestätigt, dass das Besucheraufkommen in den ersten vier Monaten 2025 auf dem guten Vorjahresniveau lag, während die Umsätze infolge punktueller Preiserhöhungen sogar über dem Vorjahr lagen. Ferner wurde bekannt, dass mehrere Neu- und Erweiterungsprojekte in Planung und Umsetzung sind. So sollen im tschechischen Krkonoše ein Bärengehege und in Laurentides (Kanada) eine Rutsche umgesetzt werden.
Auch durch eine im Vorjahr angekündigte Kooperation sollen an verschiedenen Standorten Zusatzattraktionen in Form von Spiel- und Kletterelementen realisiert werden. Ziel ist es, die durchschnittlichen Verweildauern an den Standorten verlängern, was für die Besucher aufgrund der circadianen Anpassung des Biorhythmus einen größeren Erholungseffekt hat und einen mentalen Abstand zum Alltag ermöglicht. Die Vorteile für eak sind: (1) konsumieren Übernachtungstouristen deutlich mehr in Gastronomie und Souvenirs als Tagesgäste; (2) verteilen Mehrtagesgäste ihre Aktivitäten gleichmäßiger über den Tag, wodurch auf den Baumwipfelpfaden und in der angeschlossenen Gastronomie Spitzenbelastungen vermindert werden; (3) vergrößert sich das Einzugsgebiet, wenn Touristen einen Standort aus mehreren Gründen besuchen. Dies wird nach unserer Einschätzung eine (4) deutlich positive Wirkung auf das Auslastungsprofil haben und (5) eine stärkere Resilienz der Standorte gegenüber Witterungseinflüssen ermöglichen.
Underlying
Erlebnis Akademie AG

Erlebnis Akademie AG is a Germany-based company engaged in the leisure and recreation industry. The Company designs, constructs and operates barrier-free nature experience facilities. It operates three treetop paths in Germany in the Bavarian and Black Forests, and in the Czech Republic in Lipno. In addition, the Company provides seminar, event and team training. Its partners include Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Lesycr, Nationalpark Bayerischer Wald and Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. The Company operates Akademie Adrenalinovych Zazitku sro and DoNature GmbH as wholly owned subsidiaries, and Stezka Korunami Stromu Krkonose sro as a majority owned subsidiary.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch