Report
Peter Thilo Hasler

Breites Maßnahmenpaket zur Profitabilitätssteigerung

Die Finanzzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 lagen zum Teil deutlich unter unseren Erwartungen und der Guidance des Managements. Vor allem bei der im Jahr 2023 übernommenen Industrie und Werkschutz Mundt GmbH (IWSM) wurden während der Post-Merger-Integration Angabe gemäß verschiedene Defizite aufgedeckt, die einen Austausch der Geschäftsführung dieser für die Gesamtentwicklung des Konzerns bedeutenden Gesellschaft unabdingbar machten. Weil es auch bei der Tochtergesellschaft sdm GmbH & Co KG zu Altlastenbereinigungen kam, konnte auf Konzernebene das ambitionierte Ziel einer deutlich besseren Entwicklung von Umsatz und Ergebnis im zweiten Halbjahr 2024 nicht erreicht werden. Als Reaktion wurde auch auf Konzernebene ein neues Vorstandsteam eingesetzt, das inzwischen eine strategische und operative Neuausrichtung eingeleitet hat, deren Ziel zunächst die Zentralisierung aller internen Prozesse und Dienstleistungen – u. a. Einkauf, Versicherungen, Compliance und Controlling – in der Holding ist. Über interne Leistungsverrechnungen dürfte die Holding nach u. E. damit zu einem eigenständigen Profit Center werden, was die Nutzung bestehender Verlustvorträge möglich macht. Darüber hinaus ist nach Angaben geplant, Sicherheitsdienstleistungen durch den gezielten Einsatz moderner Technologien zu unterstützen oder teilweise zu automatisieren. Dabei werden klassische, von sdm angebotene Sicherheitsaufgaben wie Objektschutz, Zugangskontrolle oder Überwachung mit KI-unterstützten Lösungen kombiniert, wodurch wesentlich effizienter, präziser und kostengünstiger gearbeitet werden kann. Die ersten Früchte aller Reorganisationsmaßnahmen wurden Angabe gemäß bereits im ersten Quartal 2025 sichtbar und die Umsätze der wesentlichen Tochtergesellschaften gegenüber dem Vorjahresniveau um etwa 30% gesteigert. Bei einem von Lünendonk geschätzten Marktwachstum von etwa 6% konnten damit nach u. E. erhebliche Marktanteile gewonnen werden.
Nach Überarbeitung unserer Finanzprognosen ermitteln wir aus unserem dreiphasigen DCF-Entity-Modell (Base-Case-Szenario) ein Kursziel von EUR 4,80 (bislang: EUR 5,20) je Aktie. In einer Monte-Carlo-Analyse haben wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt und ermitteln Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen EUR 4,20 (10%-Quantil) und EUR 5,60 (90%-Quantil) je Aktie. Angesichts einer von uns auf Sicht von 36 Monaten erwarteten Kursperformance von 211,7% bestätigen wir unser Buy-Rating für die Aktien der sdm SE.
Underlying
Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch