Researchstudie (Note) – naoo AG - 10.11.2025
Umsatz- und Ergebnisentwicklung 1.HJ 2025
Die naoo AG hat kürzlich ihre Halbjahreszahlen 2025 bekannt gegeben. Hiernach konnte die Gesellschaft dank der zu Beginn des Jahres getätigten Kingfluencers-Übernahme (Konsolidierung der Transkation rückwirkend ab Januar 2025) einen sprunghaften Umsatzanstieg auf 4,30 Mio. CHF (1. HJ 2024: 0,42 Mio. CHF) erzielen. Gleichzeitig wurde das Rohergebnis bzw. der Bruttogewinn dynamisch auf 1,62 Mio. CHF (1. HJ 2024: 0,07 Mio. CHF) gesteigert, was einer nahezu Verdopplung der Rohergebnismarge auf 38,0% (1. HJ 2024: 17,0%) gleichkommt.
Hinsichtlich der Ertragsentwicklung musste naoo bedingt durch außerordentliche Aufwendungen für weiteres Wachstum der naoo-Gruppe und angefallene Integrationskosten für die Kingfluencers-Transaktion ein EBITDA von -1,22 Mio. CHF (1. HJ 2024: -0,52 Mio. €) hinnehmen. Korrigiert um diese außerordentlichen Aufwendungen (Aufwandsvolumen von insgesamt 0,90 Mio. CHF) wurde damit ein bereinigtes EBITDA von -0,32 Mio. CHF erwirtschaftet und damit ein Betriebsergebnis in Reichweite des operativen Break-Evens.
Unter weiterer Berücksichtigung von Abschreibungs-, Finanzierungs- und Steuereffekten wurde ein Nettoergebnis in Höhe von -1,95 Mio. CHF erzielt. Hierbei ist anzumerken, dass das Nettoergebnis auch durch (planmäßige) Goodwillabschreibungen (Firmenwertabschreibungen resultierend aus Kingfluencers-Übernahme) in Höhe von rund 0,22 Mio. CHF (GBCe) und außerordentliche Aufwendungen im Rahmen der Kingfluencers-Transaktion (u.a. Kauf- und Restrukturierungskosten) in Höhe von 0,35 Mio. CHF belastet wurde.
Darüber hinaus war das erste Halbjahr auch durch signifikante strategische Fortschritte im Hinblick auf die Erweiterung des Geschäftsmodells und die Stärkung der Marktposition geprägt. Dank der hochgradig synergetischen Akquisition von Kingfluencers, der führenden Schweizer Influencer-Agentur mit über 3.800 Creators und mehr als 300 Kunden, erweiterte die naoo-Gruppe ihre Reichweite sowie ihr Kundennetzwerk und integrierte stabile profitable Agenturerlöse in den Gruppenverbund. Die Kombination von Agenturkompetenz und Plattformtechnologie verschafft der naoo-Gruppe hiermit eine starke Marktposition und eine deutlich erhöhte Marktpräsenz.
Neben der erfolgreichen Kingfluencers-Integration trieb die Gruppe auch den Ausbau ihrer Technologie- und Dateninfrastruktur weiter voran und legte damit den Grundstein für skalierbare KI-Anwendungen. Im Juni 2025 wurde das zentrale Data-Lakehouse „Gaia“ in Betrieb genommen, gefolgt von der proprietären Machine-Learning-Plattform „ModelKnife“, die als technisches Rückgrat einer neuen Generation von KI- und datenbasierten Funktionen wie beispielsweise Content-Personalisierung oder einer semantischen Suchmaschine dient.
Darüber hinaus stärkte naoo mit der Erweiterung des Managementteams um Gregor Doser (13 Jahre Geschäftsleitung Google Schweiz, maßgeblich am Aufbau von YouTube Schweiz beteiligt) und Philipp Hofmann (über 15 Jahre Erfahrung in Vertrieb und Medien) seine kommerzielle Schlagkraft. Im Rahmen der angepassten Vertriebsstrategie wird das Sales- und Consulting-Team gezielt erweitert, um bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen, neue Key Accounts zu gewinnen und strategische Partnerschaften aufzubauen.
Prognosen und Modellannahmen
Mit der Integration von Kingfluencers und dem Ausbau der KI-Infrastruktur hat die Gruppe eine starke Basis für nachhaltiges profitables Wachstum geschaffen, um den dynamischen Wachstumskurs auch künftig fortzusetzen. Durch geplante neue Features, Produkte und Innovationen sowie die avisierte Expansion sollte es gelingen, das Wachstumstempo auch zukünftig auf hohem Niveau zu halten. Im Zuge dessen sollte auch die Marktposition weiter ausgebaut und das diversifizierte IP-basierte Geschäftsmodell noch wesentlich stärker monetarisiert werden können.
Mit dem Abschluss der Integration der Kingfluencers AG und darauffolgenden Weiterentwicklung eines Portfolios eigener Medienformate (“Creator IP”) hat naoo drei weitere Ertragseinheiten in ihr bisheriges Wachstumsmodell integriert, die bereits auf kurzfristig Sicht positive Ergebniseffekte zum Gesamtergebnis beisteuern sollen. Die stetigen Agenturumsätze mit Influencer Marketing bilden dabei das Fundament, während “Creator-Driven Commerce & Content Hubs” und “Vertical Shorts” zusätzliche Wachstumstreiber schaffen sollen.
1. Influencer Marketing
Das Agentur- und Influencer-Geschäft soll weiterhin die ertragreichste Einheit der naoo-Gruppe bilden. Kingfluencers fungiert dabei als operatives Kompetenzzentrum für Marken- und Creator-Kampagnen und begleitet diese end-to-end – von der Strategie über das Influencer-Sourcing und Matching bis zur Umsetzung und Erfolgsmessung – alle Prozesse werden dabei durch die während der letzten 10 Jahre stetig weiterentwickelte Kingfluencers-Plattform unterstützt. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet ihren Kunden messbaren Kampagnenmehrwert und ermöglicht naoo zugleich wiederkehrende, profitable Umsätze mit hoher Cashflow-Stabilität.
2. Creator-Driven Commerce & Content Hubs
Die zweite Ertragseinheit konzentriert sich auf creatorgeführte Commerce-Hubs, die “editorial storytelling”, “influencer content” und “direct purchase”-Optionen miteinander verbinden. Auf einer skalierbaren E-Commerce-Infrastruktur aufgebaut, werden diese Verticals über Sponsoring, Markenintegrationen und Affiliate-Provisionen monetarisiert. Durch die Nutzung des eigenen Creator-Netzwerks entstehen hier organische Reichweite und authentisches Engagement. Dies wiederum soll eine hochmargige Erweiterung des Geschäftsmodells bilden, welche sich schnell und ohne hohe Investitionen in die DACH-Region und weitere Märkte skalieren lässt.
3. Vertical Shorts
Die dritte Ertragseinheit umfasst serielle Kurzvideoformate („Vertical Shorts“), die für Social- und Streaming-Plattformen konzipiert sind. In einer ersten Phase plant naoo eigene Formate zu produzieren und sie über naoo und andere Plattformen auszuspielen. Mittelfristig sollen jedoch auch externe Konzepte lizenziert, adaptiert und über die naoo-Infrastruktur ausgespielt werden.
Diese Formate verbinden die Authentizität der Creators mit integriertem Marken-Storytelling und wiederkehrenden Abo-Elementen und eröffnen dadurch neue, skalierbare Erlösquellen über Sponsoring, Produktplatzierungen und Lizenzierungen. Gestützt auf das umfassende Creator-Netzwerk und die Produktionskompetenz von Kingfluencers bildet diese Einheit einen reichweitenstarken Wachstumstreiber innerhalb des Medien-Ökosystems von naoo – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Internationalisierung und langfristigen IP-Aufbau.
Mit diesem erweiterten Umsatzportfolio verbindet naoo ein etabliertes Agenturgeschäft mit neuen, technologiegestützten Wachstumstreibern im Bereich digitaler Medien und KI-basierter Distribution. Mit diesem neuen Ansatz diversifiziert naoo wesentlich stärker seine Erlösquellen und beabsichtigt eine Brücke zu schlagen vom heutigen Agenturbetrieb zur zukünftig skalierbaren digitalen Plattform. Wir gehen davon aus, dass die drei zuvor dargestellten Umsatzsäulen bereits im Jahr 2026 einen deutlichen Beitrag zum Konzernumsatz der naoo-Gruppe leisten werden.
Mit Bekanntgabe der Halbjahreszahlen hat naoo ebenso einen positiven Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr und die Folgejahre gegeben, wonach eine Fortsetzung des bisherigen dynamischen Wachstumskurses angestrebt wird. Hierbei sollen nicht nur die künftigen Umsätze, sondern auch die Ertragskraft deutlich gesteigert werden.
Vor dem Hintergrund der positiven Geschäftsentwicklung, des vielversprechenden Ausblicks und der derzeit noch moderat negativen Ergebnisentwicklung, die im Rahmen unserer Erwartungen lag, bestätigen wir unsere bisherigen Umsatz- und EBITDA-Prognosen. Angesichts der höher als erwartet angefallenen (nicht zahlungswirksamen) Abschreibungen, haben wir unsere bisherigen Nettoprognosen reduziert. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 und das Folgejahr rechnen wir nun mit einem Nachsteuerergebnis von -3,59 Mio. CHF (zuvor: -2,93 Mio. CHF) sowie -2,99 Mio. CHF (zuvor: -2,34 Mio. CHF). Für die darauffolgende Geschäftsjahre 2027 und 2028 kalkulieren wir mit positiven Nettoergebnissen von 2,71 Mio. CHF (zuvor: 3,31 Mio. CHF) bzw. 14,44 Mio. CHF (zuvor: 15,02 Mio. CHF).
Basierend auf unseren bestätigten Umsatz- und operativen Ergebnisschätzungen haben wir ebenfalls unser bisheriges Kursziel in Höhe von 26,50 CHF (bzw. 28,44 €) beibehalten. Unsere Bekräftigung des Kursziels trotz reduzierter Nettoprognosen resultiert aus dem Umstand, dass die Anpassung der Schätzungen durch nicht cash-wirksame Abschreibungen bzw. Aufwendungen verursacht wurde. In Anbetracht des aktuellen Kursniveaus vergeben wir damit weiterhin das Rating „Kaufen“ und sehen ein deutliches Kurspotenzial in der naoo-Aktie.