Wenig überraschend war auch die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal erheblich von der COVID-19-Pandemie belastet. Die Umsätze lagen mit EUR 100,8 Mio. um -14,3% (LFL: -13,8%) unter dem Vorjahreswert von EUR 117,6 Mio. Damit wurde im saisonal typischerweise defizitären dritten Quartal ein operatives Ergebnis (EBIT) von EUR -10,4 Mio. (Vorjahr: EUR -3,1 Mio.) erzielt. Auf
EBITDA-Ebene konnte ein Gewinn von EUR 0,5 Mio. erreicht werden. Höhere Verluste wurden durch einen Mix aus Gegenmaßnahmen verhindert: So konnten bei um 21,6% höheren Online-Umsätzen die Personalaufwendungen um -17,3% und die Marketingaufwendungen um ca. -8,8% zurückgefahren werden. Gegenläufig wirkte sich dagegen eine rückläufige Rohertragsmarge (44,8% nach 50,2% in Q3/2019) aus, die von Preisnachlässen zur Frequenzsteigerung in den Modemärkten belastet war.
Nachdem das vierte Quartal trotz verheißungsvollem Auftakt erneut in erheblichem Ausmaß von den gegenwärtigen Lockdown-Maßnahmen beeinträchtigt wird, wurde für das Gesamtjahr der Ausblick eines Konzernumsatzes deutlich unter dem Vorjahr und eines „substanziellen“ Nachsteuerverlustes bestätigt. Bekräftigt wurde auch die mittelfristige Guidance, wonach bis 2023e bei Konzernumsätzen von EUR 560 Mio. und Online-Umsätzen von mehr als EUR 60 Mio. ein EBITDA erreicht werden, das mindestens auf dem Vorkrisenniveau 2019 von rund EUR 70 Mio. liegen soll.
Unverändert rechnen wir in den kommenden Jahren aufgrund der angestoßenen Effizienzsteigerungsprogramme auf der Personalseite, der Optimierung der Standorte, des signifikanten Ausbaus des Online-Geschäfts und infolge tendenziell sinkender Beschaffungskosten mit einer Rückkehr der Profitabilität auf Werte, wie sie Adler Modemärkte zuletzt im vergangenen Jahr 2019 erreichen konnte. Nach dem neuerlichen Lockdown der Regierungen ausgerechnet in der für den textilen Einzelhandel wichtigsten Weihnachtssaison haben wir unsere Umsatz- und Ertragsprognosen jedoch überarbeitet und auch die bewertungsrelevanten Risikoparameter nochmals angehoben. Damit errechnen wir aus unserem dreistufigen Discounted Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsverfahren) ein Kursziel von EUR 4,50 je Aktie. Wir bekräftigen dementsprechend unser Buy-Rating für die Aktien der Adler Modemärkte.
Adler is engaged as a textile retailer in Germany. Co.'s product range is primarily tailored to those aged 45 and above. Co.'s product range includes a selection of womenswear, menswear and kidswear. Co. also provides a supplementary range of products consisting of accessories, footwear, kidswear and babywear, dress and goods. Co.'s brands include MyOwn, Viventy by Bernd Berger, Via Cortesa, Thea 42+, Eagle No.7. and its outdoor brand, eibsee.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.