Report
Peter Thilo Hasler

Erste Kundenakquisition im Contract Manufacturing

Nach Erteilung der Herstellungserlaubnis für die neu errichtete Produktionsanlage in der „Bio City Leipzig“ konnte CO.DON gestern einen ersten Vertragsabschluss verkünden. Dieser sieht vor, im Rahmen des Contract Manufacturing autologe humane Zelltherapeutika im Fremdauftrag herzustellen. Vertragspartner ist das Dortmunder Unternehmen MukoCell, das eine innovative Therapie für Harnröhrenstrikturen bei Männern entwickelt hat. Dabei werden die bislang dominierenden Behandlungsformen der Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie) bzw. Mundschleimhautplastik (Urethroplastie bzw. -plastik) mit geschätzten Behandlungsquoten von 80% bzw. 20% durch ein aus patienteneigenen Zellen gezüchtetes Gewebetransplantat ersetzt. Da MukoCell über keine eigenen Produktionskapazitäten verfügt, erfolgt die Zellzüchtung zukünftig in der Leipziger Produktionsanlage.

Derzeit liegt die Prävalenz von Harnröhrenstrikturen nach unseren Schätzungen allein in Deutschland bei über 14.500 Fällen pro Jahr. Bei unterstellten Behandlungskosten von etwa EUR 4.500 errechnet sich für MukoCell ein geschätztes Marktpotenzial von über EUR 65 Mio. Wir gehen davon aus, dass MukoCell bis zum Jahr 2023e Umsatzerlöse in Höhe von etwa EUR 4 Mio. erwirtschaften wird. Bei einer marktüblichen Materialaufwandsquote von knapp 50% kann sich für CO.DON aus diesem Auftrag nach unseren Schätzungen ein Umsatzpotenzial von bis zu EUR 2 Mio. ergeben.

Wir heben dementsprechend unsere Prognosen an und rechnen nunmehr für das Jahr 2023e mit Konzernerlösen von EUR 25,5 Mio. (bislang EUR 23,6 Mio.) und einem operativen Ergebnis (EBIT) von EUR 8,2 Mio. (bislang EUR 7,5 Mio.). Aus einem dreiphasigen DCF-Entity-Modell errechnet sich auf Sicht von 24 Monaten ein Wert des Eigenkapitals in Höhe von EUR 144,8 Mio. (bislang EUR 126,2 Mio.) bzw. von EUR 6,00 (bislang EUR 5,20) je Aktie (Base Case-Szenario). In einer Monte Carlo-Analyse haben wir anschließend alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt. Daraus ergeben sich Best-Case- und Worst-Case-Werte des Eigenkapitals von EUR 117,6 Mio. bzw. von EUR 176,4 Mio., entsprechend von EUR 4,84 bzw. von EUR 7,26 je Aktie. Gegenüber dem gestrigen Schlusskurs von EUR 2,75 ergibt sich ein von uns erwartetes Kurssteigerungspotenzial von 118,2%. Wir bestätigen daher unser Buy-Rating für die Aktien der CO.DON AG.

Underlying
co.don AG

Co.don AG is a Germany-based company that is active in the tissue engineering and regenerative medicine industry. The Company manufactures cell-based biological drugs for the use in orthopedic and neurosurgical applications. Its products are used for the treatment of focal particular cartilage defects, lumbar disc herniation, non-union fractures and dental disorders. Those include co don chondrotransplant, which is used for cartilage treatment, particularly in the knee area; co don chondrosphere, which is a three-dimensional articular cartilage cultivated outside of the body; co don chondrotransplant DISC, for the regeneration of intervertebral discs, and co don osteotransplant DENT, which is an autologous bone cell transplant for dental applications. The Company is active domestically and in other European countries.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch