Die Zahlen zum abgelaufenen ersten Quartal 2023 lagen sowohl operativ als auch unter Berücksichtigung der erzielten Einmalerträge leicht über unseren Erwartungen. Nach der erfolgreich verlaufenen Hauptversammlung und der Ausschüttung einer Rekorddividende in Höhe von EUR 18,82 je Aktie errechnen wir ein Kursziel von EUR 45,10. Wir bestätigen trotz der bereits deutlichen Outperformance der ecotel-Aktie (+89,7% LTM) gegenüber dem DAX (+17,8% LTM) angesichts einer von uns auf Sicht von 24 Monaten erwarteten Base-Case-Kursperformance von 24,9% (ohne die Einbeziehung zwischenzeitlich vereinnahmter Dividenden) unser Buy-Rating für die Aktien der ecotel communication.
Sowohl die Umsätze (EUR 28,6 Mio., +5,1% YoY) als auch das um Einmalerträge bereinigte EBITDA (EUR 3,4 Mio., Vorjahr EUR 2,2 Mio.) lagen leicht über unseren Erwartungen. Das Kernsegment Geschäftskunden (Umsatz Q1/2023: EUR 11,4 Mio., +0,7% YoY) profitierte über die allgemeinen Markttreiber (Ausbau der breitbandigen Internetzugänge und Verlagerung von Telefonanlagen ins Netz – Stichwort Cloud-Telefonie) hinaus insbesondere von den, Ende vergangenen Jahres abgeschlossenen Projektaufträgen; da diese nun mit zeitlicher Verzögerung umsatzwirksam werden, rechnen wir im Jahresverlauf mit einer deutlichen Beschleunigung der Umsatzzuwachsraten. Eine solche Beschleunigung ist ecotel bereits im ersten Quartal 2023 im Bereich Wholesale (Umsatz Q1/2023: EUR 17,2 Mio., +93,3%) gelungen, in dem der netzübergreifende Handel mit Telefonminuten und die Vermarktung von Datenleitungen zusammengefasst sind. Da es sich hierbei jedoch um vergleichsweise margenschwache Geschäftsaktivitäten handelt, machte sich dieser Zuwachs ertragsseitig kaum bemerkbar.
Abgesehen von den operativen Verbesserungen war die Ertragslage im ersten Quartal 2023 zusätzlich von zwei Einmaleffekten beeinflusst: (1) von der Einbringung des Segments nacamar in die Uplink Digital GmbH, wodurch nacamar von einer 100%igen zu einer 25%igen Beteiligung wurde, ecotel aber mit einem liquiditätswirksamen Barausgleich in Höhe von EUR 1,3 Mio. kompensiert wurde, und (2) von der Veräußerung von Nutzungsrechten an Internet-Ressourcen, die bei ecotel zu einem Mittelzufluss in Höhe von EUR 5,4 Mio. geführt hat; dies waren nach Unternehmensangaben rund EUR 4,0 Mio. mehr als ursprünglich geplant. Dieser außerplanmäßige Ertrag wurde Angabe gemäß nicht im operativen EBITDA gezeigt, sondern zur besseren Vergleichbarkeit bereinigt.
Ecotel Communication AG is a Germany-based company engaged in the telecommunication sector. The Company operates in three business areas: The Business Solutions division supplies voice, data and mobile communication solutions; The Wholesale Solutions division markets preliminary products to other telecommunication companies and marketers outside the sector, and the New business division covers media companies and private customers. The Company offers a range of data products from data connections, such as asymmetric digital subscriber line (ADSL), symmetric digital subscriber line (SDSL), leased lines and Ethernet to secure corporate networks via virtual private network (VPN), and the housing of server farms and the hosting of shared services. The Company also markets mobile communication products and offers related services.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.