Die Neunmonatszahlen 2021 lagen auf allen wichtigen Ebenen – darunter EBITDA, EBIT und Eigenkapitalquote – über unseren Schätzungen und den Erwartungen des Vorstands. Zum zweiten Mal in Folge hebt ecotel daher die Ertragsprognosen 2021e deutlich an. Wir stufen die Entwicklungen als langfristig und nachhaltig ein und haben unsere Finanzprognosen nicht nur für dieses, sondern auch für die kommenden Jahre – wenn auch vorerst mit nachlassender Dynamik – nach oben angepasst. Damit ergibt sich aus unserem dreiphasigen DCF-Entity-Modell ein neues Kursziel von EUR 41,20 je Aktie (bislang EUR 36,90, Base-Case-Szenario). Nach der deutlichen Outperformance der Aktie seit Aufnahme unserer Research Coverage im vergangenen Juni (+52,4% vs. DAX 2,6%) und einem von uns auf Sicht von 24 Monaten erwarteten Kursanstieg (ohne Einbeziehung der in diesem Zeitraum vereinnahmten Dividenden) von 45,1%, bestätigen wir unser Buy-Rating für die Aktien der ecotel communication AG.
Nach wie vor profitiert ecotel von der strategischen Entscheidung, den Anteil der niedrigmargigen, reinen Preselection-Kundenbeziehungen zurückzufahren und gleichzeitig den Anteil der hochmargigen Kunden mit eigenen Leitungen auszubauen. Auch der deutliche Ausbau des Datengeschäfts und Einkaufsvorteile, die sich Angabe gemäß aus Änderungen im Vorleistungsmix, neu abgeschlossenen Einkaufsverträgen sowie aus regulatorischen Entscheidungen ergeben, haben sich positiv und nachhaltig auf die Profitabilität auf allen Ertragsebenen ausgewirkt. So konnte die Rohertragsmarge in den ersten neun Monaten 2021 um 1.137 Basispunkte auf 51,1% von 39,8% gesteigert werden. Beim EBITDA ergab sich in den Kernsegmenten Geschäftskunden und easybell ein besonders markanter Anstieg um 195,4% bzw. 137,9% auf jeweils EUR 6,0 Mio. Die Ertragsentwicklung lag damit durchweg über unseren Erwartungen.
Angesichts der über den Erwartungen liegenden Entwicklungen hat der Vorstand zum zweiten Mal in Folge die Ertrags-Guidance für das Gesamtjahr 2021e angehoben. Auf Konzernebene wird das EBITDA demnach die zuletzt ausgegebene Vorgabe einer Bandbreite zwischen EUR 15,0 bis 16,0 Mio. nochmals deutlich überschreiten und voraussichtlich zwischen EUR 17,5 und 18,5 Mio. liegen. Gegenüber dem Vorjahr, als ein Konzern-EBITDA in Höhe von EUR 11,6 Mio. erwirtschaftet worden war, entspricht dies einem erwarteten EBITDA-Anstieg zwischen 50,9% und 59,5%.
Aufgrund der dynamischen Ertragsentwicklung sehen wir in einem langfristig angelegten standardisierten dreiphasigen Discounted Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsverfahren) das geeignetste Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes von ecotel communication. Aus diesem Verfahren ergibt sich im Base-Case-Szenario ein Wert des Eigenkapitals von EUR 144,6 Mio. bzw. EUR 41,20 je Aktie. In einer Monte-Carlo-Analyse haben wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt und ermitteln Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen EUR 34,70 (10%-Quantil) und EUR 59,20 (90%-Quantil) je Aktie. Angesichts einer von uns erwarteten Kursperformance (ohne Einbeziehung der in Zukunft erwarteten Dividenden) von 45,1% bestätigen wir unser Buy-Rating für die Aktien der ecotel communication AG.
Ecotel Communication AG is a Germany-based company engaged in the telecommunication sector. The Company operates in three business areas: The Business Solutions division supplies voice, data and mobile communication solutions; The Wholesale Solutions division markets preliminary products to other telecommunication companies and marketers outside the sector, and the New business division covers media companies and private customers. The Company offers a range of data products from data connections, such as asymmetric digital subscriber line (ADSL), symmetric digital subscriber line (SDSL), leased lines and Ethernet to secure corporate networks via virtual private network (VPN), and the housing of server farms and the hosting of shared services. The Company also markets mobile communication products and offers related services.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.