Report
Peter Thilo Hasler

Energiesysteme der Zukunft

Wir nehmen die Aktien der an der kanadischen NEO Exchange und im Freiverkehr der Börsen Frankfurt und Stuttgart notierten Alkaline Fuel Cell Power Corp. mit einem Buy-Rating in die Research Coverage auf. Mit einem Kursziel von CAD 1,35 sehen wir ein signifikantes langfristiges Kurspotenzial, das allerdings in erheblichem Maße von den zugrunde gelegten Umsatz- und Ertragsannahmen abhängig ist. Unser Kursziel (Base-Case-Szenario) ergibt sich aus einem langfristig angelegten, dreistufigen Discounted-Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsmethode). In einer Monte-Carlo-Analyse haben wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt und errechnen Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen CAD 0,20 und 2,81 je Aktie.

Alkaline Fuel Cell Power ist ein im kanadischen Vancouver ansässiger Entwickler von Best-in-Class-Brennstoffzellen. Diese werden den Planungen zufolge bei einer Zuführung von Umgebungsluft und 0,25 kg Wasserstoff rund 4 KWh Strom und 3,2 KWh Wärme erzeugen. Damit werden sie nach unserer Einschätzung im Besonderen für den stark wachsenden Markt von Clean Energy-Lösungen in Privathaushalten und kleinen bzw. mittelständischen Unternehmen geeignet sein. Darüber hinaus sollen die von Alkaline Fuel Cell Power entwickelten Brennstoffzellensysteme auch in Anwendungen, in denen die produzierte Wärme nicht genutzt wird, eingesetzt werden; die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig und reichen von Ladestationen für Elektrofahrzeuge über die Notstromversorgung für Telekommunikationssysteme (z.B. Mobilfunkmasten) und kritische Anwendungen in Krankenhäusern bis hin zur Überbrückung von temporären Stromdefiziten auf Baustellen, bei Veranstaltungen im Freien, bei Such- und Rettungsaktionen oder bei militärischen Einsätzen. Dabei fokussiert sich das Unternehmen auf die Entwicklung von alkalischen Brennstoffzellen, englisch Alkaline Fuel Cells (AFC), also Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen, die bei einer Temperatur von rund 90 °C arbeiten und damit einen höheren elektrischen Wirkungsgrad als Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyt erreichen.

Als Forschungs- und Entwicklungsunternehmen befindet sich das Unternehmen in der Frühphase seines Lebenszyklus. Mit ersten Erlösen aus der eigenen Produktion ist nach Unternehmensangaben frühestens im Jahr 2025e zu rechnen. Damit sind unsere Umsatz-, Ergebnis- und Cashflow-Prognosen mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Wir gehen in unserem Finanzmodell davon aus, dass das Unternehmen nach erfolgtem Markteintritt in einen steilen Umsatzpfad eintreten wird, auf dem wir in dem von uns unterstellten Base-Case-Szenario Betriebsergebnismargen von 30% als realistisch ansehen.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch