Nexway hat auf der Hauptversammlung die Weichen für eine strategische Neuaufstellung auf dem Bildungsmarkt gestellt. Bislang erstellt und betreibt Nexway in diesem Bereich Software-Beschaffungsportale für Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken und Unternehmen in Form von zentralen Intranet-Portalen, die berechtigte User in die Lage versetzen, Softwareprodukte in Form von Neuerscheinungen und Updates zu meist günstigeren Konditionen als im Stand-Alone-Fall zu erwerben.
Zukünftig sollen die "Ed-Tech"-Aktivitäten nicht nur thematisch verbreitert, sondern auch durch selektive Zukäufe verstärkt werden. Als „Role Model“ für diese Neuausrichtung könnte nach unserer Einschätzung der unlängst mit IBM abgeschlossene Hochschulrahmenvertrag dienen, nach dem Nexway die IBM-Software mit eigenen, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden zugeschnittenen Dienstleistungen wie eine automatisierte, an die Semesterdauer angepasste Schlüsselverwaltung, Benutzerstatistiken oder einen Community Support kombiniert. Auch die strategische Partnerschaft mit der Schweizer Highlight Event and Entertainment (HLEE), deren Content-Angebote Nexway künftig vermarkten wird, ist ein Beispiel dieser aus unserer Sicht wertschöpfenden Strategie.
Bedingt durch die Covid-19-Krise wird der E-Learning-Markt in den kommenden Jahren signifikant zulegen. Hiervon wird Nexway, mit seinem Geschäftsbereich Academics als Marktführer im deutschsprachigen Hochschulmarkt, nach unserer Einschätzung deutlich stärker profitieren als von seiner letztlich unbefriedigenden Marktstellung im E-Commerce-Service-Bereich, in dem Nexway zukünftig nur noch in Form einer Minderheitsbeteiligung engagiert sein wird. Um dies auch nach außen deutlich zu machen, soll Nexway in den kommenden Wochen in „asknet Solutions AG“ umfirmiert werden.
Wir bestätigen unser Buy-Rating für die Aktien der Nexway AG, nehmen jedoch nach Anpassung relevanter Bewertungsparameter unser aus einem dreistufigen DCF-Entity-Modell abgeleitetes Kursziel leicht auf EUR 17,90 von EUR 18,40 je Aktie (Base Case-Szenario) zurück. In einer Monte Carlo-Szenarioanalyse, in der wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt haben, ergeben sich Best-Case- und Worst-Case-Werte des Eigenkapitals von EUR 14,50 bzw. von EUR 20,30 je Aktie. Ähnliche Kursziele lassen sich aus einem Economic Profit-Wertschöpfungsmodell ableiten (Sekundärbewertungsmethode). Bezogen auf den gestrigen Schlusskurs von EUR 8,15 ergibt sich auf Sicht von 24 Monaten ein von uns erwartetes Kurspotenzial von 119,6%.
Nexway AG, formerly asknet AG, is a Germany-based company engaged in the e-commerce and payment market. The Company provides a subscription-based platform for the monetization of intellectual property, principally for entertainment, games and security software companies. Its business activities are divided into two business units: Academics and e-Commerce Solutions. The Academics business unit provides a range of software solutions and services for the procurement, allocation and administration of software and hardware in research and academia. The e-Commerce Solutions business unit focuses on development and operating online shops worldwide for manufacturers of digital and physical products. The Company sells its products in more than 190 countries around the world.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.