Dass Surteco im Allgemeinen als zyklisches Unternehmen eingestuft wird, mag sich umsatzseitig noch begründen lassen, nicht jedoch – aus unserer Sicht – ertragsseitig, da Surteco durch ein umfangreiches Maßnahmenbündel auch 2020e wesentlich stabiler durch die Covid-19-Pandemie kommen wird als viele andere, deutlich konjunktursensiblere Unternehmen. Dies belegen einmal mehr die gestern veröffentlichten Halbjahreszahlen. Zwar waren die Konzernerlöse im ersten Halbjahr 2020 um -15,8% rückläufig, doch ist dies auch auf die Veräußerung des nordamerikanischen Imprägniergeschäfts (EUR 15,3 Mio.) und negative Währungseffekte (EUR 3,2 Mio.) zurückzuführen. Bereinigt um diese Effekte (LFL) lag der H1-Umsatz „nur“ um -11,1% unter dem Vorjahreswert. EBITDA und EBIT lagen zum Halbjahr bei EUR 35,2 Mio. bzw. EUR 14,2 Mio. (-16,6% bzw. -28,8% YoY). Die EBITDA-Marge (bezogen auf die Gesamtleistung) lag damit trotz der massiven Auswirkungen der Covid-19-Pandemie bei 12,0%. Damit bestätigt Surteco auch in der aktuellen Rezession seine Erfolgsbilanz, seit dem Börsengang im Jahr 1999 kein einziges Mal einen operativen Verlust ausgewiesen zu haben.
Diese Ertragsstabilität hat mehrere Ursachen und könnte durchaus als Rollenbild einer erfolgreichen Krisenbewältigung herangezogen werden. Zum einen profitiert Surteco vom Verkauf des problematischen Imprägniergeschäfts in Nordamerika; zum anderen konnte die Materialaufwandsquote, die für Surteco von großer Bedeutung ist, um 3,9 Prozentpunkte (YoY) gesenkt werden – was Angabe gemäß auf deutlich rückläufige Kunststoff-, Zellstoff- und Titandioxidpreise zurückzuführen ist, den drei Hauptträgern des Materialeinsatzes. Der Personalaufwand wiederum wurde durch die im Vorjahr eingeleiteten Strukturanpassungen (Abbau von 136 Mitarbeitern) und die Einführung von Kurzarbeitergeld (Einspareffekt in Höhe von EUR ~3,5 Mio.) entlastet.
In Verbindung mit sonstigen Maßnahmen auf der Kosten- und Finanzierungsseite wird Surteco nach unserer Einschätzung die Folgen der Pandemie gut verarbeiten. Dafür spricht auch, dass, wie auf dem Conference Call deutlich wurde, die Auslastung in Deutschland inzwischen so deutlich angestiegen ist, dass zumindest die Kurzarbeit beendet werden konnte. Auch in den anderen europäischen Kernmärkten (ITA, FRA und GBR) sieht das Management eine Markterholung, so dass die zweite Jahreshälfte 2020e positiver verlaufen dürfte als die erste. Wir bestätigen unser Buy-Rating für die Aktien der Surteco Group SE und heben nach den leicht über unseren Erwartungen liegenden Halbjahreszahlen unser aus einem dreiphasigen DCF-Entity-Modell abgeleitetes Kursziel auf EUR 28,50 von 27,90 je Aktie (Base-Case-Szenario) an.
Surteco Group SE, formerly SURTECO SE, is a Germany-based developer, designer, producer and marketer of surface materials based on paper and plastics. The Company operates through two segments: Paper and Plastics. The Paper segment comprises the production and sale of paper-based edge bandings, finish foils, impregnates, release paper and decor papers, and the Plastics segment includes the production and sale of thermoplastic edgings, foils, roller shutter systems, technical extrusions (profiles), skirting, and extrusions for flooring wholesalers, home improvement and do-it-yourself stores. The Company markets products under the Surteco Decor, Canplast, Dakor and Praktikus brands, among others. It operates approximately 20 production and sales locations in Europe, the Americas, Asia and Australia.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.