Die heute von Vectron vorgelegten vorläufigen Umsatzzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020e in Höhe von rund EUR 28,0 Mio. lagen leicht unter unseren Erwartungen von EUR 28,4 Mio. (-1,3%), jedoch im Rahmen der Guidance. Zur Ertragsentwicklung wurden in der Vorabmeldung keine Angaben gemacht.
Unverändert sehen wir für Vectron für das laufende Jahr keine nennenswerten operativen Verbesserungen. Wir rechnen mit einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen im Gaststättengewerbe, was auch durch Pressemeldungen der Dehoga bestätigt wird. Diese hatte in einer unlängst veröffentlichten Umfrage berichtet, dass sich mehr als 75% der Gastronomen und Hoteliers „in ihrer Existenz bedroht“ sehen und rund 25% der Unternehmer konkret die „Betriebsaufgabe in Erwägung zieht“. Das Hauptproblem einer fehlenden Öffnungsperspektive dürfte auch in dem am Mittwoch stattfindenden Gipfeltreffen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten nicht gelöst werden, da bereits angekündigt wurde, dass nicht die Wiederöffnung von Einzelhandel oder Gaststätten, sondern der Kitas und Schulen im Vordergrund stünde. Der Lockdown im Gaststättengewerbe könnte nach den jüngsten Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Altmeier bis Ostern verlängert werden, wodurch die von Vectron für 2021e erwartete Sonderkonjunktur nach unserer Einschätzung unrealistisch ist.
Damit dürfte auch die Ertrags-Guidance des Vorstands für das Geschäftsjahr 2021e, für das ein „deutlich positives EBITDA“ in Aussicht gestellt wurde, nach unserer Einschätzung nicht erreicht werden. Wir rechnen daher unverändert mit einer neuerlichen Gewinnwarnung des Unternehmens.
Wir bestätigen unser Sell-Rating und unser aus einem dreistufigen Discounted-Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsmethode) abgeleitetes Kursziel von EUR 2,45 (Base-Case-Szenario). In einer Monte-Carlo-Analyse haben wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt und errechnen Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen EUR 2,04 und 2,77 je Aktie.
Vectron Systems AG is a Germany-based company that focuses on the production and sale of both mobile and stationary point of sale (POS) systems and communication software for hotels, bakeries and restaurants. The Company operates through three segments: POS Systems, Software and Merchandise and Accessories. The POS Systems segment provides a combination of hard and software solutions in form of POS systems. The Software segment offers computer-based POS and back office software and other licenses. The Merchandise and Accessories segment provides POS system-related accessories, such as printers and barcode scanners, as well as merchandise products. The Company markets its product through a network of distributors.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.