Wir nehmen die Aktien von Vectron Systems mit einem Sell-Rating und einem Kursziel von EUR 2,45 in die Research Coverage auf. Unser Kursziel ergibt sich aus einem dreistufigen Discounted-Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsmethode), für das wir im Base-Case-Szenario einen Wert des Eigenkapitals von EUR 19,7 Mio. bzw. EUR 2,45 je Aktie ermitteln. In einer Monte-Carlo-Analyse haben wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt und errechnen Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen EUR 2,05 und 2,75 je Aktie.
Als entscheidendes Argument für den Kauf einer Vectron Systems-Aktie sehen wir bislang die durch die Einführung der Kassensicherungsverordnung ausgelöste Sonderkonjunktur, auf die das Unternehmen seit Jahren in den Geschäftsberichten hinweist. Aus unserer Sicht besteht jedoch ein signifikantes Risiko, dass Vectron Systems von dieser „Fiskalisierung“ nicht in dem in Aussicht gestellten Ausmaß profitieren wird. Zum einen aufgrund der 2021e von uns erwarteten pandemiebedingten Insolvenzwelle, von der insbesondere die Gastronomie, die Hauptkundengruppe von Vectron Systems, belastet sein wird. Zum anderen, weil neue, teilweise durch Private Equity-Investoren finanzierte Anbieter direkt in die von Vectron Systems adressierten Stammmärkte eindringen und die angebotenen Premiumkassensysteme durch Smartphones, Tablets sowie zur Zahlungsregistrierung entwickelte Apps ersetzen.
Diese neuen Anbieter konnten in den vergangenen Jahren erhebliche Marktanteile gewinnen. Sie haben innovative, leasing- oder transaktionsbasierte Monetarisierungsmodelle implementiert, die für die Gastronomie attraktiver, für Vectron Systems mit Rohertragsmargen von über 50% jedoch mit unmittelbaren Liquiditätsabflüssen verbunden sind, da Materialaufwendungen und Produktionskosten erst im späteren Verlauf des Produktzyklus durch Kleinst- oder monatliche Teilbeträge zurückfließen – sofern ein Anwender nicht Insolvenz anmeldet und als Zahler ausfällt.
Bei steigender Wettbewerbsintensität in einem von lokalen Zwischenhändlern dominierten Markt werten wir es als strategischen Geburtsfehler des Geschäftsmodells, dass Vectron Systems aufgrund des indirekten Vertriebskanals über keinen unmittelbaren Kundenzugang verfügt. Mit der Folge, dass Vectron Systems nicht nur keine Kenntnisse darüber hat, wie viele Kassensysteme tatsächlich in Betrieb sind, sondern auch, dass das Unternehmen nur einen geringen Anteil mehrjährig gebundener, wiederkehrender Erträge aufweist und auf den hohe Wechselkosten verursachenden Lock-in-Effekt der Kundenbindung verzichten muss.
Vectron Systems AG is a Germany-based company that focuses on the production and sale of both mobile and stationary point of sale (POS) systems and communication software for hotels, bakeries and restaurants. The Company operates through three segments: POS Systems, Software and Merchandise and Accessories. The POS Systems segment provides a combination of hard and software solutions in form of POS systems. The Software segment offers computer-based POS and back office software and other licenses. The Merchandise and Accessories segment provides POS system-related accessories, such as printers and barcode scanners, as well as merchandise products. The Company markets its product through a network of distributors.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.