Ende vergangener Woche hat Vectron Systems den Jahresabschluss 2020, Anfang dieser Woche eine Zwischenmitteilung für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Wir bestätigen unser Sell-Rating und unser aus einem dreistufigen Discounted-Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsmethode) abgeleitetes Kursziel von EUR 2,45 (Base-Case-Szenario).
Nach Einbeziehung der 100%igen Tochtergesellschaft bonVito, deren Verschmelzung nach dem Erreichen der Gewinnzone rückwirkend zum 1.1.2021 geplant ist, konnte Vectron System im ersten Quartal 2021 die Erlöse auf EUR 9,0 Mio. (Vorjahr EUR 8,0 Mio., +12,5% YoY) und das EBITDA auf EUR 0,8 Mio. (Vorjahr EUR -0,5 Mio.) verbessern. Bei diesen erfreulichen Zahlen ist nach unserer Einschätzung allerdings zu berücksichtigen, dass Vectron Systems auf dem letzten Eigenkapitalforum für das laufende Jahr 2021e Erlöse von etwa EUR 50 Mio. und ein EBITDA von knapp EUR 10 Mio. in Aussicht gestellt hatte. Nachdem laut einer DEHOGA-Umfrage 72,2% der befragten Betriebe ihre Existenz gefährdet sehen und 24,8% eine Betriebsaufgabe konkret in Erwägung ziehen, hat Vectron Systems diese Prognosen Mitte Februar zurückgezogen. Ungeachtet dessen ist der Vorstand für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2021e nach Angabe „optimistisch“.
Wie schon in den vergangenen Jahresabschlüssen wurde auch im Q1/21-Bericht der Erfolg der Online-Services-Plattform bonVito betont. Dabei wurde im Q1-Bericht ein im Jahresvergleich unverändertes EBITDA der 100%igen Tochtergesellschaft von EUR 0,2 Mio. berichtet. Nun wird im Q1-Bericht aber auch das Ausmaß der konzerninternen Erlöse sichtbar: Die Hälfte der bonVito-Umsätze wurden im ersten Quartal mit Vectron Systems erzielt.
Nachdem die Eckdaten für das Jahr 2020 bereits vorgelegt worden waren – mit einem EBITDA von EUR -2,2 Mio. wurde die Management-Guidance von EUR -2,0 bis +0,25 Mio. leicht verfehlt – legten wir den Fokus auf die Cashflow-Entwicklung des vergangenen Jahres. Dabei wird ersichtlich, dass sich der operative Cashflow das sechste Jahr in Folge verschlechtert hat. Konnte 2014 noch ein operativer Cashflow von mehr als EUR 1,8 Mio. vermeldet werden, wurde für das Geschäftsjahr 2020 ein negativer Cashflow von knapp EUR -3,8 Mio. berichtet. Seit 2017, als erstmals negative Cashflows gemeldet wurden, haben sich diese bis Ende 2020 auf EUR -10,1 Mio. addiert; die Freien Cashflows summieren sich für diesen Zeitraum auf EUR -13,9 Mio. Angesichts dieser Cash-Burn-Rate relativiert sich nach unserer Einschätzung der zuletzt gemeldete Kassenbestand von EUR 8,3 Mio. (12/2020).
Vectron Systems AG is a Germany-based company that focuses on the production and sale of both mobile and stationary point of sale (POS) systems and communication software for hotels, bakeries and restaurants. The Company operates through three segments: POS Systems, Software and Merchandise and Accessories. The POS Systems segment provides a combination of hard and software solutions in form of POS systems. The Software segment offers computer-based POS and back office software and other licenses. The Merchandise and Accessories segment provides POS system-related accessories, such as printers and barcode scanners, as well as merchandise products. The Company markets its product through a network of distributors.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.