Report
Peter Thilo Hasler

Großkunden beginnen Wirkung zu zeigen

Weiterhin ist die Ertragsentwicklung von ecotel von Investitionen in die Akquisition neuer Großkunden geprägt, profitiert aber zugleich von der Verschiebung des Umsatz-Mix in das hochmargige Segment Geschäftskunden. Obwohl die vorgelegten Zahlen zum ersten Quartal 2025 im Rahmen unserer Schätzungen lagen und wir davon ausgehen, dass die höhermargigen Potenziale weiterhin abgeschöpft werden können, nehmen wir unser aus einem dreiphasigen DCF-Entity-Modell (Base-Case-Szenario) abgeleitetes Kursziel aufgrund einer höheren Nettoverschuldung auf EUR 34,20 von EUR 35,80 je Aktie zurück. Gegenüber dem letzten Schlusskurs von EUR 12,90 errechnet sich auf Sicht von 24 Monaten und ohne Einbeziehung der zwischenzeitlich erwarteten Dividenden – wir gehen davon aus, dass in den kommenden drei Jahren Dividenden in Höhe von insgesamt EUR 2,50 ausgeschüttet werden – eine erwartete Kurssteigerung der ecotel-Aktien von 165,1%. Wir bestätigen unser Buy-Rating für die Aktien der ecotel communication.
Konzernumsätze wie Konzern-EBITDA haben sich im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreswert verbessert. Bei den Erlösen kam es mit EUR 28,6 Mio. (Vj.: EUR 28,1 Mio.) zu einem Zuwachs um 1,5%, im operativen EBITDA mit EUR 9,5 Mio. (Vj.: EUR 9,0 Mio.) um 5,7%. Die operative EBITDA-Marge stieg im ersten Quartal 2025 damit um knapp 40 Basispunkte auf nunmehr 6,7% (Vj.: 6,3%) an. Demgegenüber lag der operative Cashflow mit EUR -2,4 Mio. (Vj.: EUR 1,4 Mio.) deutlich unter dem Vorjahreswert; da dieser in Q1/2024 jedoch von Einmaleffekten aus dem Verkauf von Internetressourcen aufgebläht war, stellt der in diesem Jahr erzielte Cashflow aus unserer Sicht gleichsam den Normalfall in einem saisonal typischerweise eher schwachen ersten Quartal dar. Auch hier sehen wir ecotel auf der Spur, den von uns für das Gesamtjahr 2025e erwarten Wert von EUR 7,5 Mio. zu erreichen.
Auf Segmentebene hat sich der Umsatzmix weiter in Richtung des hochmargigen Segments Geschäftskunden verlagert, in dem in Q1/2025 bereits 43,7% der Konzernerlöse (Vj.: 41,0%) erwirtschaftet wurden. Wachstumstreiber war die Akquisition mehrerer Großkundenaufträge mit einem Total Contract Value von Angabe gemäß mehr als EUR 20 Mio., die sukzessive hochgefahren werden und zeitnah ihren eingeschwungenen Zustand erreichen sollen. Im margenschwächeren Segment Wholesale gingen die Erlöse in Q1/2025 dagegen um 3,0% auf EUR 16,1 Mio. (Vj.: EUR 16,6 Mio.) zurück, was angesichts des schwer zu planenden Charakters dieses Segments keine echte Überraschung darstellt. Durch die stärkere Vermarktung von Datenleitungen für nationale und internationale Carrier dürfte das Ergebnis in diesem Segment aus unserer Sicht im Vorjahresvergleich nahezu unverändert ausgefallen sein.
Underlying
ecotel communication ag

Ecotel Communication AG is a Germany-based company engaged in the telecommunication sector. The Company operates in three business areas: The Business Solutions division supplies voice, data and mobile communication solutions; The Wholesale Solutions division markets preliminary products to other telecommunication companies and marketers outside the sector, and the New business division covers media companies and private customers. The Company offers a range of data products from data connections, such as asymmetric digital subscriber line (ADSL), symmetric digital subscriber line (SDSL), leased lines and Ethernet to secure corporate networks via virtual private network (VPN), and the housing of server farms and the hosting of shared services. The Company also markets mobile communication products and offers related services.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch