Report
Peter Thilo Hasler

Verfehlung der Management-Guidance

Die Eckdaten zum vergangenen Geschäftsjahr 2021e lagen unter unseren Prognosen und der Guidance des Managements. Mit 2G bzw. 2G-Plus und einer fehlenden Planungssicherheit bleibt die Lage in der deutschen Gastronomie angespannt, gleichzeitig verschärft sich die Wettbewerbsintensität zwischen den Anbietern von Kassensystemen. Wir bestätigen daher unser Sell-Rating und nehmen unser aus einem dreistufigen Discounted-Cashflow-Entity-Modell (Primärbewertungsmethode) abgeleitetes Kursziel auf EUR 2,24 von EUR 2,45 je Aktie (Base-Case-Szenario) zurück.

Gestern hat Vectron Systems in einer Vorabmeldung Eckdaten zum vergangenen Geschäftsjahr 2021e veröffentlicht. Die Berichterstattung erfolgt zukünftig nach IFRS, „zur besseren Vergleichbarkeit“ wurden jedoch auch HGB-Angaben gemacht. Trotzdem ist die Vergleichbarkeit aus unserer Sicht schwierig, da einerseits die nun profitable bonVito GmbH konsolidiert wird, das Ergebnis andererseits durch Einmalaufwendungen für eine nicht realisierte Übernahme (EUR 0,140 Mio.) belastet war.

Zunächst fällt auf, dass die HGB-Umsätze 2021e mit EUR 40,2 Mio. unter der erneut zu optimistischen Management-Guidance lagen, die eine Umsatzbandbreite von EUR 40,9 Mio. bis 42,4 Mio. vorgesehen hatte. Noch deutlicher erscheint die Abweichung in der IFRS-Schau, wonach lediglich Erlöse von rund EUR 38 Mio. erwirtschaftet wurden. Dabei hatte der Vorstand das Jahr 2021e wiederholt als das Jahr des Fiskalisierungseffekts ausgerufen, in dem jene Kassensysteme (das Unternehmen sprach zuletzt von „einem Großteil“), die noch nicht mit einem sogenannten Fiskalchip („TSE“) ausgestattet sind, nachgerüstet oder ausgetauscht werden.

Die Verfehlung allein der Pandemie zuzuschreiben, greift nach unserer Einschätzung zu kurz. Die beiden börsennotierten Wettbewerber, Aures und Lightspeed, konnten in ihren Märkten jeweils deutlich höhere organische Wachstumsraten vermelden, und auch den zum Teil PE-finanzierten, agilen Newcomern wie Orderbird, helloTESS! oder Tillhub, ist es gelungen, von niedrigem Niveau ausgehend signifikante Marktanteile zu erobern. Der Trend zu onboarding-losen iPad- oder Tablet-Kassensystemen wird nach u. E. nicht nur anhalten, sondern sich mit KI-unterstützten Kassenanwendungen sogar noch beschleunigen. Indes sehen wir Vectron Systems in diesem Markt mit seinem „Legacy“-Hardwareangebot nicht ausreichend positioniert. Daran ändert auch nichts der wiederholte Verweis auf einen steigenden Anteil wiederkehrender Erlöse, denn ein Kassensystem über monatliche Nutzungsgebühren zu vermieten, anstatt zu verkaufen, ist nach u. E. eine Vertriebs-, nicht aber eine Produktlösung.

Underlying
Vectron Systems AG

Vectron Systems AG is a Germany-based company that focuses on the production and sale of both mobile and stationary point of sale (POS) systems and communication software for hotels, bakeries and restaurants. The Company operates through three segments: POS Systems, Software and Merchandise and Accessories. The POS Systems segment provides a combination of hard and software solutions in form of POS systems. The Software segment offers computer-based POS and back office software and other licenses. The Merchandise and Accessories segment provides POS system-related accessories, such as printers and barcode scanners, as well as merchandise products. The Company markets its product through a network of distributors.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch