Report
Peter Thilo Hasler

Nach Entschuldung in die geplante Produktoffensive

Nach der vorzeitigen Wandlung der der beiden ausstehenden Wandelanleihen und einer nahezu kompletten Entschuldung des Unternehmens steht medondo nun vor einer Produktoffensive. In einem ersten, strategisch nach unserer Einschätzung bedeutsamen Schritt, hat medondo angekündigt, die integrierte Softwarelösung für digitales Praxismanagement – den medondo manager – um einen Online-Bezahl- und Factoring-Baustein zu erweitern. Dieses Modul wird nach unserer Einschätzung sowohl die Effizienz medizinischer Einrichtungen steigern als auch die Wettbewerbsposition von medondo im Markt für ärztliche Praxissoftware stärken. Durch die Kombination aus IT, Abrechnung und Forderungsmanagement soll ein integriertes digitales Ökosystem etabliert werden, das über klassische Verwaltungssoftwarelösungen hinausgeht und den Anwendern finanzielle und operative Mehrwerte bietet, die von anderen Marktanbietern bisher nicht angeboten werden. Wir werten diese strategische Marktinitiative als überzeugenden Schritt und heben unser DCF-basiertes Kursziel auf EUR 2,10 von EUR 1,70 (Base-Case-Szenario) je Aktie an; damit bestätigen wir auch unser Buy-Rating für die Aktien der medondo Holding AG. In einer Szenarioanalyse haben wir die Sensitivitäten des Unternehmenswertes bezüglich der beiden Input-Variablen Umsatzwachstumsrate und Marge während der Phase des Terminal Value getestet und ermitteln Werte des Eigenkapitals in einer Bandbreite zwischen EUR 1,90 (Worst-Case-Szenario) und EUR 2,30 (Best-Case-Szenario) je Aktie.
Angaben zufolge wird medondo ihre integrierte Softwarelösung für digitales Praxismanagement – den medondo manager – um einen Online-Bezahl- und Factoring-Baustein erweitern. Dieses Modul adressiert gezielt den administrativen und finanziellen Aufwand im Umgang mit offenen Forderungen aus Privatleistungen, Individualgesundheitsleistungen (IGeL) und Selbstzahlerabrechnungen. Der Baustein ermöglicht es Arztpraxen, ausstehende Rechnungsbeträge unmittelbar nach deren Ausstellung an einen externen Factor zu verkaufen und dadurch die zugrundeliegenden Forderungen sofort zu refinanzieren. Das zugrunde liegende Modell basiert auf dem sogenannten echten Factoring, bei dem das Delkredererisiko vollständig vom Factoring-Dienstleister übernommen wird. Dadurch werden Praxen nicht nur von operativen Tätigkeiten wie Rechnungsstellung, Mahnwesen und Inkasso befreit, sondern auch gegen Zahlungsausfälle abgesichert. Ein weiterer zentraler Vorteil besteht in der sofortigen Liquiditätsgenerierung, da der Großteil der Rechnungsbeträge – üblicherweise zwischen 70 und 95% – bereits innerhalb weniger Tage nach Rechnungsstellung ausgezahlt wird. Für Praxen verbessert sich die finanzielle Planbarkeit, insbesondere in der Gründungsphase sowie bei einem überdurchschnittlich hohen Anteil an privat liquidierten Leistungen
Underlying
medondo holding AG, formerly amalphi AG

medondo holding AG is a Germany-based company that offers multivendor services for the maintenance of information technology (IT) infrastructure. The Company's warranty extension service concept covers hardware and servers from various manufactures, such as Dell, Hewlett-Packard, IBM, Cisco and Oracle, among others. The service offering is available worldwide and includes Third Party Maintenance, based on flexible customer-specific Service Level Agreements (SLAs), amalphi Investment Protection (IP), which also assumes the risk and cost of system failure, and additional services, including managed services, roll-outs, removals and certified data carrier destruction, among others. The Company cooperates with Original Equipment Manufacturers (OEM). Its customers include businesses ranging from small and medium enterprises to large corporations, as well as professional IT providers, including cloud and data center providers and system houses.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch