im vergangenen Geschäftsjahr 2021 hat sich die Ertragslage von B-A-L Germany erneut verbessert, obwohl die Leerstandsquote pandemiebedingt auf hohem Niveau stagnierte. Für das Geschäftsjahr 2022e rechnen wir, unterstützt durch die in den vergangenen beiden Jahren durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen, mit deutlichen Vermietungserfolgen und einer entsprechenden Verringerung der Leerstandsquote. In Verbindung mit weiteren Zukäufen, finanziert durch die kürzlich vermeldete Aufnahme eines Aktionärsdarlehens, ist nach u. E. erneut eine starke Verbesserung der Ertragslage absehbar. Aus Kurs-Buchwert-Multiplikatoren der Peergroup börsennotierter und unter HGB bilanzierender Immobilienbestandshalter ermitteln wir für die B-A-L-Vorzüge auf Basis der Consensus-Schätzungen 2023e ein unverändertes Kursziel von EUR 2,30 je Aktie. Angesichtes eines auf Sicht von 12 Monaten erwarteten Kurssteigerungspotenzials von 134,7% bestätigen wir unser Buy-Rating für die Vorzugsaktien der B-A-L Germany.
Im vergangenen Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete B-A-L Germany bei Erlösen von EUR 0,296 Mio. (Vj.: EUR 0,262 Mio., +12,9% YoY) ein EBIT von EUR 0,024 Mio. (Vj.: EUR 0,014 Mio., +75,0% YoY). Dies ist auf die ganzjährige Konsolidierung der im Jahr 2020 übernommenen Wohneinheiten – seit Mitte 2020 umfasst das Immobilienportfolio von B-A-L 81 Wohneinheiten – zurückzuführen. Belastend wirkte dagegen die unverändert hohe Leerstandsquote, die pandemiebedingt noch nicht auf die Vorpandemieniveaus zurückgeführt werden konnte. Für das laufende Geschäftsjahr 2022e erwarten wir eine Wiederbelebung des studentischen Wohnbedarfs und Neuvermietungen der Studentenwohnungen in Mittweida, so dass im Jahresverlauf eine de-facto-Vollvermietung (worunter wir eine Leerstandsquote von unter 3% verstehen) des Immobilienbestands erreicht werden sollte.
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.