Report
Peter Thilo Hasler

Erste Lichtblicke nach Corona-Schließungen

Die Erlebnis Akademie AG hat im saisonal eher unbedeutenden ersten Quartal 2020 einen Umsatz von EUR 0,6 Mio. (Vorjahr: EUR 0,8 Mio., -29,0% YoY) erzielt. Ursächlich für den Rückgang waren die behördlich verfügten Schließungen aller Standorte, die auch das Ostergeschäft betroffen haben. Konzernweit wurde das erste Quartal dadurch um durchschnittlich 17 Tage verkürzt, was einen Besucherrückgang (LFL) von -18,2% zur Folge hatte. Entsprechend verschlechterte sich das im ersten Quartal typischerweise negative operative Ergebnis (EBIT) auf EUR -1,2 Mio. von EUR -1,0 Mio. in Q1/2019.

Inzwischen konnten sämtliche Baumwipfelpfade wiedereröffnet werden, zum Teil mit indirekten länderspezifischen Auflagen wie einer maximalen Hotel-Belegungsquote von 60% auf Rügen. Weitere Vorgaben betreffen eine Verkaufsfläche von mindestens 20 qm pro Kunde, so dass die Merchandising-Shops zum Teil noch geschlossen und Gastronomiebetriebe auf die Essensausgabe beschränkt bleiben. Abgesehen davon sollte die Geschäftstätigkeit nach u. E. sukzessive auf ein Vorkrisen-Normalniveau zurückkehren, zumal für Urlaubsreisen ins nichteuropäische Ausland unverändert Reisewarnungen der Außenministerien gelten und Urlaubsgäste in den typischen EU-Destinationen mit erheblichen Einschränkungen an Stränden, in Restaurants und Innenstädten rechnen müssen.

Die Bauarbeiten am Baumwipfelpfad Usedom (Eröffnung spätestens Q2/2021e) sowie an den Spielplätzen am Baumwipfelpfad Schwarzwald und an der Saarschleife wurden ebenfalls wieder aufgenommen. Unklar bleibt dagegen die Umsetzung der Projekte in Drachenbronn (Elsass) und Laurentides (Kanada); wir gehen jedoch davon aus, dass eak zumindest im Elsass noch in diesem Jahr mit dem Bau beginnen wird.

Nachdem die Q1-Zahlen sogar über unseren Erwartungen ausgefallen sind, bestätigen wir unser aus einem dreiphasigen DCF-Entity-Modell ermitteltes Kursziel von EUR 18,30 je Aktie (Base Case-Szenario), in das wir unverändert Risikoprämien aus der COVID-19-Pandemie eingearbeitet haben. Sollten die von den jeweiligen Behörden erlassenen Bewegungsbeschränkungen nachhaltig zurückgenommen und die in Bau bzw. in Planung befindlichen Baumwipfelpfade fertig gestellt werden, sind deutlich höhere Kurspotenziale erreichbar. Diese ergeben sich etwa aus einer Monte Carlo-Analyse, in der wir alternative Umsatz- und Ertragsszenarien zugrunde gelegt haben; unter dem Strich ermitteln wir daraus Best-Case- und Worst-Case-Werte des Eigenkapitals von EUR 10,90 bzw. 26,90 je Aktie. Angesichts eines von uns erwarteten Kurssteigerungspotenzials von 31,7% (Base-Case-Szenario) bestätigen wir unser Buy-Rating für die Aktien der Erlebnis Akademie AG.

Underlying
Erlebnis Akademie AG

Erlebnis Akademie AG is a Germany-based company engaged in the leisure and recreation industry. The Company designs, constructs and operates barrier-free nature experience facilities. It operates three treetop paths in Germany in the Bavarian and Black Forests, and in the Czech Republic in Lipno. In addition, the Company provides seminar, event and team training. Its partners include Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Lesycr, Nationalpark Bayerischer Wald and Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. The Company operates Akademie Adrenalinovych Zazitku sro and DoNature GmbH as wholly owned subsidiaries, and Stezka Korunami Stromu Krkonose sro as a majority owned subsidiary.

Provider
Sphene Capital GmbH
Sphene Capital GmbH

Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.

As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.

After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.

Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.

Analysts
Peter Thilo Hasler

Other Reports on these Companies
Other Reports from Sphene Capital GmbH

ResearchPool Subscriptions

Get the most out of your insights

Get in touch