Heute früh hat Sanochemia bekannt gegeben, dass im Werk im burgenländischen Neufeld/Leitha erstmals auf einen Dreischichtbetrieb umgestellt wurde. Eine entsprechende Maßnahme war auf der Bilanzpressekonferenz im Februar zwar bereits in Aussicht gestellt worden, überraschend ist nach unserer Ansicht jedoch der frühe Zeitpunkt der Umsetzung. Dies weist auf eine deutlich verbesserte Auftragslage hin. Denn durch die Einführung einer dritten Fertigungsschicht kann die Kapazität für die Produktion von sterilen Injektabilia Angabe gemäß um 30% gesteigert werden. Bestehende Lieferrückstände, wie sie aus der Einschränkung der Herstellererlaubnis durch das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) bestanden, können damit zeitnah abgearbeitet und Kapazitäten für neue Kundenaufträge bereitgestellt werden.
Damit sehen wir das von uns prognostizierte Ertragsszenario als intakt. Zum einen rechnen wir bereits in diesem Jahr mit einer signifikanten Verbesserung der Ertragslage, da sich Einmalaufwendungen, die im Vorjahr nach u. E. in Höhe von mindestens EUR 9,2 Mio. angefallen waren, in diesem Geschäftsjahr nicht wiederholen sollten. Zum anderen sollte sich die Ertragslage im kommenden Geschäftsjahr 2019/20e bei dann zwölfmonatiger Produktionsauslastung nochmals deutlich verbessern, wobei Sanochemia nach u. E. auch vom Großaktionär b.e.imaging, einem Handelsunternehmen für Röntgenkontrastmittel und MRT-Signalverstärker mit eigenem Produktportfolio, profitieren wird. Auf Sicht von 24 Monaten ergibt sich aus unserem dreistufigen DCF-Entity-Modell ein unverändertes Kursziel von EUR 2,90 je Aktie. Gegenüber dem gestrigen Xetra-Schlusskurs von EUR 1,90 errechnet sich auf Sicht von 24 Monaten ein Kurssteigerungspotenzial von 52,6%. Wir bekräftigen dementsprechend unser Buy-Rating für die Aktien der Sanochemia Pharmazeutika AG.
Sanochemia Pharmazeutika is engaged in the development and manufacture of novel drugs diagnostics for use in the treatment of neurodegeneration, pain and oncology. Co. operates through three main business divisions. The Research and Development division is responsible for Co.focuses on projects such as PVP hypericine, for the photodynamic diagnosis and therapy of bladder cancer, and Secrelux, a pancreas function diagnostic. The Production division is engaged in the synthesis of active pharmaceutical substances (APIs), drug formulation and pharmaceutical production. Co.'s Human Pharmaceuticals division is engaged in the sale of APIs, drug formulation and pharmaceutical production..
Founded in 2010, Sphene Capital is a German based pure-play research house offering state-of-the-art research and evaluation services to European small- and mid-caps by avoiding typical conflict of interests of traditional investment banks.
As a general rule, analysts of Sphene Capital strive to understand companies better than any other analyst or investor before publishing their initiation reports. Therefore, the comprehensive initiation research reports comprise of 50-80 pages, including an extensive analysis of the value chain of the IPO candidate, its unique selling proposition, an elaborate analysis of suppliers and clients, a thorough SWOT analysis, a commercial due diligence (i. e. market and competitive analysis), an integrated financial forecast model and a profound company valuation (both DCF methodology and peer group multiples). Before publication, each of Sphene Capital’s research report will be double-checked by a fellow research colleague (“Four-eyes-principle”), ensuring highest quality and avoiding careless mistakes.
After initiation of research coverage, Sphene Capital publishes regular updates of 12-30 pages following relevant news flow from the issuer or major peers, f. ex. after acquisitions or after publication of quarterly results.
Due to Sphene Capital’s extensive experience in equity and bond research, the team has established longstanding contacts to all relevant market players, i. e. institutional investors, family offices and high net-worth individuals as well as journalists. To each of these groups, Sphene Capital’s research analysts have regular contacts during analyst and management roadshows or via daily phone calls. Finally, analysts publish articles in selected stock markets magazines and websites in which the analysts help issuers to improve their popularity on the German capital markets.
Unfortunately, this report is not available for the investor type or country you selected.
Browse all ResearchPool reportsReport is subscription only.
Thank you, your report is ready.
Thank you, your report is ready.